Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

DiCYCLE - Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain

Analyse und Abbildung von End-of-Life-Prozessen im Bauwesen und deren Optimierung durch Kopplung digitaler Technologien - BIM, Blockchain und Smart Contracts, für eine transparente Erfassung und Nachverfolgung der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Baumaterialen und Bauelementen entlang des Lebenszyklus.

Stadt der Zukunft

SCI_BIM - Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling

Ziel dieses Projekts ist, durch Kopplung unterschiedlicher digitaler Technologien und Methoden zur Datenerfassung- (Geometrie und materielle Zusammensetzung) und Modellierung (as-built BIM) die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz mittels Gamification Ansatz zu ermöglichen.

Stadt der Zukunft

KityVR - Künstliche Intelligenz für die Erstellung von CityGML Modellen und VR Visualisierung

Ziel des Projektes ist die Verknüpfung von 3D Stadtmodellen und Virtual Reality für energierelevante Anwendungen als Key-Enabler für digitales Planen, Bauen und Betriebsmanagement. Fehlende Daten werden mit Hilfe von statistischen Enrichment Methoden berechnet.

Stadt der Zukunft

KityVR - Artificial intelligence techniques to implement CityGML models and VR visualization

The goal of the project is to link 3D city models and virtual reality for energy-relevant applications as key-enabler for digital planning, construction and operational management. Missing data will be calculated using statistical enrichment methods.

Stadt der Zukunft

DiCYCLE - Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain

DiCYCLE aims at identifying, analysing and mapping current End-of-Life processes in the building industry, as well as optimizing those for digitalization, using BIM, Blockchain and Smart Contracts. The goal is to enable sustainable digital planning, construction and deconstruction workflows for reuse and recycling of building materials and components along the life cycle.

Stadt der Zukunft

TANZ - Sondierung Reallabor: Tourismus als Chance für die Energiewende im Pinzgau

Sondierung für ein regionales Reallabor zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs 2040 in der Tourismusregion Pinzgau. Basierend auf zahlreichen Vorarbeiten wurden Realtests für die Innovationsfelder Sektorkopplung, Energiegemeinschaften und Nachhaltige Wärmelösungen konzipiert, die Organisationsstruktur des Reallabors erarbeitet und relevante Akteur:innen aktiv eingebunden.

Stadt der Zukunft

TANZ - Exploration of a regional living lab: Tourism as an opportunity for the energy transition in Pinzgau

Exploration for a regional living lab to accelerate Austria's climate neutrality in 2040 in the tourism region of Pinzgau. Based on numerous preliminary works, model solutions (“Realtests”) for the innovation fields of sector coupling, energy communities and sustainable heating solutions were designed, the organisational structure of the living lab is developed and stakeholders were actively involved.

Stadt der Zukunft

AFOM - Automatisierte Fehler- & Optimierungsanalyse durch Messdatenerfassung

Im Projekt sollen Methoden entwickelt werden, um aus den Messwertverläufen Informationen über den Betrieb sowie Betriebsveränderungen zu erkennen und einer Fehlerbehandlung zuführen zu können. Durch die Einbindung von BIM-Daten aus dem Gebäude sollen entsprechende Modelle zur Validierung der Heizung, Lüftung, Klima (HLK)-Netzwerke erzeugt werden, welche zur Analyse herangezogen werden.

Stadt der Zukunft

AFOM - Automatic failure and optimisation analysis by data-acquisition

In the project, methods will be developed for analysing measured value curves to detect changes in operation or failures in the system. By integrating BIM data of buildings, corresponding models will be generated to validate the heating, ventilation, and air conditioning (HVAC)-networks, which will be used for analysis.

Stadt der Zukunft

DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwand­konstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.

Stadt der Zukunft

DW² - Thermal improvements on diaphragm walls

New materials and installation methods for diaphragm walls will be investigated in laboratory and field tests in order to improve the thermal properties of the construction elements. Additional numerical and ecological aspects are considered to ensure an energetic enhancement of underground constructions such as underground garages or thermal energy storages.

Stadt der Zukunft

Anergy2Plus - Demonstration und Ausbau eines Anergienetzes als Teil eines ganzheitlichen Energiekonzeptes und Plusenergiequartiers

Das übergeordnete Ziel im Projekt ist, dass ein gesamtheitlicher Ansatz bei der Auslegung, dem Bau und letztendlich in der Nutzung des Wohnquartiers im Rahmen der Energieversorgung verfolgt und demonstriert werden soll. Besonders im Bereich der thermischen Energieversorgung soll durch die Demonstration des innovativen Versorgungskonzeptes auf Basis eines Anergienetzes ein Projekt mit Leuchtturmcharakter auf dem Weg zum Plusenergiequartier geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

Anergy2Plus - Demonstration and expansion of an anergy network as part of a holistic energy concept and plus energy quarter

The overall objective of the project is to pursue and demonstrate a holistic approach to the design, construction and ultimately the use of the residential quarter in the context of energy supply. Especially in the area of thermal energy supply, a project with lighthouse character on the way to a plus-energy quarter is to be created by demonstrating the innovative supply concept based on an anergy network.

Stadt der Zukunft

Raum & Grün - Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung

In der F&E-Dienstleistung „Raum & Grün“ wurde eine Studie erstellt, welche die Zusammenhänge zwischen Raumordnung und Begrünung abbildet, den Handlungsbedarf sowie -spielraum von Akteurinnen und Akteuren zeigt sowie konkrete Empfehlungen formuliert, wie innovative Stadtbegrünungen und Bauwerksbegrünungen effektiv in das Regelwerk der österreichischen Raumordnung und Raumplanung verankert werden können.

Stadt der Zukunft

ÖKO-OPT-AKTIV - Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere

Entwicklung und Simulation skalierbarer, verteilter Regelstrategien zur Nutzung der Speicherwirkung thermisch aktivierter Bauteile in Gebäuden zukünftiger Stadtquartiere bei deren Energieversorgung durch eine Energiezentrale.

Stadt der Zukunft

ÖKO-OPT-AKTIV - Optimised control and operating behaviour of thermally activated buildings in future urban districts

Development and simulation of scalable, distributed control strategies for the use of the storage effect of thermally activated components in buildings of future city districts for their energy supply by an energy centre.

Stadt der Zukunft

ThermoCluster - Wärmegewinnung aus Infrastruktur­projekten und Einbindung in dezentrale Niedertemperatur- Wärme- und Kältenetze für Plus-Energie-Quartiere

Integrative Betrachtung des geothermischen Potentials von Tunneln und Portalbereichen und die darauffolgende Verteilung der daraus gewonnenen Wärme hin zum Endkonsumenten in potenzielle Plus-Energie-Quartiere am Beispiel des Brenner Basistunnels und der Stadt Innsbruck.

Stadt der Zukunft

ThermoCluster - Heat generation from infrastructure projects and integration into decentralised low-temperature heating and cooling networks for plus-energy districts

Integrative assessment of the geothermal potential of the Brenner base tunnel and the northern portal area, and the subsequent distribution of the heat generated from these sources to the end-consumer in potential plus-energy districts of the city of Innsbruck.

Stadt der Zukunft

REC-Businesspark - Erforschung des ersten österreichischen Erneuerbare-Energie­gemeinschaften Gewerbe- und Industrieparks

Im Zuge des Projekts erfolgte die Konzeptionierung eines Zero-Emission- bzw. Plus-Energie-Gewerbeparks in Weiz mit Fokus auf Photovoltaik und Brennstoffzelle in Kombination mit einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (E-EGe). Durch die Gründung auf der "grünen Wiese" können sämtliche Strukturen entsprechend den Anforderungen der E-EGe geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

REC-Businesspark - Investigation of the first Austrian renewable energy community business and industrial park

In the course of the project, the conceptual design of a zero-emission or plus-energy business park in Weiz with a focus on photovoltaics and fuel cells in combination with a Renewable Energy Community (E-EGe) had been carried out. By establishing the park on a "greenfield", all structures can be created according to the requirements of the E-EGe.