Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Nationaler Vernetzungsworkshop Biotreibstoffe - Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs

4. Juni 2024 6. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Im Rahmen der österreichischen Beteiligung am IEA Bioenergy Task 39 Netzwerk wird ein nationaler Vernetzungsworkshop zum Thema Biotreibstoffe abgehalten. Erneuerbare Treibstoffe sind ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Österreich und weltweit. Österreich produziert und verwendet Biotreibstoffe und betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf hohem Niveau.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 51: Energieeffiziente Siedlungen

Fallstudien und strategische Entscheidungshilfen für kommunale Entscheidungsträger Schriftenreihe 48/2014
H. Strasser, O. Pol
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 6 Workshop Summary: "Power Transmission and Distribution Interaction - a challenging MMORPG (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game)

Um dem Thema aktive Verteilnetze und der Interaktion dieser mit dem Übertragungsnetz innerhalb von Annex 6 mehr Bedeutung zu schenken, wurde im Rahmen der Smart Grid Week am 13. Mai 2013 in Salzburg ein öffentlicher IEA-ISGAN Annex 6 Workshop abgehalten. Die Ergebnisse des Workshops sind in diesem Bericht zusammengefasst.

Nachhaltig Wirtschaften

Energiespeicher

Schlüsseltechnologien für die Energiewende energy innovation austria 5/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop Brennstoffzellen: Entwicklungsstatus und aktuelle Produktentwicklungen

13. Nov 2008
Technische Universität Graz,Seminarraum BKEG053Petersgasse 14Graz, AT

Ziel des Workshops ist neben der Vorstellung der verschiedenen Forschungsschwerpunkte des Implementing Agreements die Diskussion über den derzeitigen Entwicklungsstatus und über aktuelle Produktentwicklungen von Brennstoffzellen-Systemen

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 der IEA WIND

Die 20 IEA-Wind-Mitgliedsländer präsentieren Informationen über Erzeugungskapazitäten, Fortschritte in Richtung der nationalen Ziele, Vorteile für die Volkswirtschaft, Kosten von Projekten und Turbinen sowie über Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Joint Task Project - Technical, Economic and Environmental (TEE) Assessment of Integrated Biorefineries

Die Umfrage erhebt, wo spezifisches Wissen über integrierte Bioraffineriekonzepte und implementierte Fälle für die TEE-Bewertung zugänglich ist. Ziel ist es, robuste Daten für die Charakterisierung zu generieren. Beiträge können mittels Online-Fragebogen eingegeben werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 1a: Inventory of full scale test facilities for evaluation of building energy performances

Dieser Bericht stellt die weltweit verfügbaren Prüfstände und Testhäuser für eine Vermessung des energetischen Verhaltens in Echtgröße vor. Arnold Janssens
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 212 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2017)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2016 und bringt detaillierte Marktdaten für 2015. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 1b: Overview of methods to analyse dynamic data

Dieser Bericht fasst die bekannten Methoden für die Analyse der Messdaten aus diversen Messverfahren, stationär und dynamisch, zusammen. Arnold Janssens
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 75 Newsletter November 2018

Schwerpunkt des Newsletters sind erste Zwischenergebnisse zur Technologieanalyse sowie ein Rückblick auf das zweite Meeting des Annex 75 in Graz und auf eine Veranstaltung im Herbst 2018. Manuela Almeida und Ricardo Barbosa
Herausgeber: University of Minho
Englisch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 41, No. 3/2023

Diese Ausgabe beschäftigt sich vorrangig mit dem Einsatz von Wärmepumpen in Fernwärme- und Kältenetzen. Die vier Schwerpunktartikel behandeln die Bedeutung einer modellprädiktiven Steuerung als Systemintegrator eines mit wärmepumpen­betriebenen Fernwärmenetzes, ein neues Konzept für einen temperaturflexiblen Betrieb von Wärmepumpen in Fernwärmenetzen, die Wahl der richtigen Wärmequelle für Wärmepumpen in Fernwärmenetzen und Bedarfssteuerung von Wärmepumpen zur Unterstützung des nationalen Stromnetzes.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2023
Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 2/2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Thermal biomass gasification in small scale".

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2018)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2017 und bringt detaillierte Marktdaten für 2016. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Mai 2018
Englisch, 91 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bridging the network standby gap between mobile and mains-powered products (2019)

Viele der in Privathaushalten und in Unternehmen verwendeten Produkte sind mittlerweile zunehmend netzwerkfähig. Der Energieaufwand durch netzwerkverbundene Endverbraucher­anwendungen lässt sich nur einschränken, wenn auch der Energieverbrauch der Netzwerkgeräte im Standby Modus begrenzt wird. Mobiltelefone haben es gemeistert, auch im Standby eine Netzwerkverbindung aufrechtzuerhalten und können als Vorbild für andere netzbetriebene Produkte dienen. Ein Vergleich des Verbrauchs im Netzwerk Standby von Smartphones mit netzbetriebenen Geräten zeigt eine erhebliche Lücke zwischen vielen der heute angeschlossenen und den batteriebetriebenen Geräten.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Kurzvorträge vom IEA Vernetzungs­treffen

Die Videos von sieben Kurzvorträgen im "Pecha Kucha" Format beim IEA Vernetzungstreffen vom 15. Oktober 2014 sind jetzt online verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 73: Diplomarbeit "Nachhaltigkeit und Resilienz von öffentlichen Gebäudekomplexen - Bewertung von Maßnahme zur Energieoptimierung am Beispiel des JKU Campus in Linz" (2021)

In dieser Diplomarbeit werden Szenarien für die Energieversorgung eines bestehenden Universitätscampus entwickelt. Dafür wird ein Energie-Masterplanungsprozess durchgeführt mit Fokus auf Resilienz. Anna Schiehl
Herausgeber: FH Salzburg, 2021
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Biofuels in Emerging Markets – Potential for sustainable production and consumption

In diesem Bericht werden die Ergebnisse für Biokraftstoffe vorgestellt, die in Argentinien, Brasilien, Kolumbien und Guatemala in großem Maßstab und in kommerziellen Mengen hergestellt werden (High Technology Readiness Level). Bei den in die Analyse einbezogenen Biokraftstoffen handelt es sich um Ethanol aus Zuckerrohr und Mais sowie Biodiesel aus Sojabohnen und Ölpalmen. Glaucia Mendes Souza (University of Sao Paulo) et al
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Report: IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2019

Die Märkte zeigen in Bezug auf solares Heizen und Kühlen eine Trendwende, denn die Mehrheit der größten Märkte mit Ausnahme Chinas zeigen 2018 erstmals seit 2015 wieder positives Wachstum. Neu im IEA SHC Solar Heat Worldwide Report Ed. 2019 sind Daten über PVT.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2022

Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Colla­bora­tion Programmes zum Ziel “Net Zero 2050” beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programm­evaluierung wurden präsentiert, Neuig­keiten ausgetauscht. Video­auf­zeich­nungen, Präsen­tations­unterlagen und Fotos sind online.