Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 51: Forecasting for the weather driven energy system (Working period 2024 - 2027)

The project aims to improve forecasting accuracy for weather-dependent energy systems to enable the efficient integration of renewable energies. The focus is on physical/statistical and machine learning-based modelling of energy production from renewable energy sources, reducing uncertainties, and enhancing the communication of forecast information to the energy sector. International collaboration within the framework of the task aims to help develop standards and best practices that advance both research and practical applications.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Wind Task 19: Wind Energie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2013 - 2015)

Die internationalen Experten verfassten mit dem „State of the Art Report“ und dem „Recommended Practices Report“ zwei Leitfäden zum aktuellen Wissensstand der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen. Auf nationaler Ebene erarbeitete die Energiewerkstatt einen vergleichenden Bericht zur internationalen Genehmigungspraxis bei der Beurteilung des Risikos durch Eisfall, einen Bericht zur Betriebserfahrung mit einer Inselstromversorgungsanlage sowie einen Bericht über die Evaluierung von unterschiedlichen Eiserkennungsmethoden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen

Neben der Entwicklung eines international anerkannten Zertifizierungsverfahrens für Kleinwindkraftanlagen (KWEA) zur Sicherstellung der Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance beschäftigen sich die ExpertInnen des IEA Wind Task 27 schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten. Die aktive Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Gründung einer nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Organisation einer jährlichen Kleinwindtagung in Österreich sollen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicherstellen und durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen ExpertInnen für neue Impulse sorgen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Wind Energy in Cold Climates (Working period 2025 - 2029)

In order to achieve the expansion targets for renewable energies, generation plants will increasingly have to be erected at locations with more demanding framework conditions in the future. For wind energy, this means planning and operating turbines under icing conditions in many countries. The task examines and evaluates technological solutions in this environment and publishes procedural recommendations in the form of technical reports and guidelines.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Collaborative R&D Roadmap - Update vom 15. September 2020

Dieses Dokument beschreibt die Schwerpunkte der Aktivitäten im Task 32 und gibt in den einzelnen Themenbereichen Informationen zu bereits Erreichtem, zu offenen Fragestellungen und Zielen, und zu geplanten Schritten um diese Ziele zu erreichen. Als lebendes Dokument werden die Inhalte und Planungen regelmäßig aktualisiert. Die gegenständliche Version stammt vom 15. September 2020. Clifton, A.; Schlipf, D.
Herausgeber: IEA Wind
Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Small Wind Turbines in High Turbulence Sites (working period 2018 - 2019)

By participating in the IEA Wind Task 27, a number of goals could be achieved, including the development of a site assessment scheme for wind turbines in areas with high turbulence intensities, the further development of the IEC 61400 standard, the participation in the “Compendium of IEA Wind TCP Task 27 case studies “And the update of the “Small Wind Power Report 2018” as well as activities such as holding the event “Small Wind Power Conference” in Austria.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Technology Perspectives 2020 – Special Report on Clean Energy Innovation

Die durch die Covid-19-Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise droht ein Rückschlag für die Innovationsbemühungen im Bereich der sauberen Energie zu sein, zu einer Zeit, in der schnellere Fortschritte erforderlich sind. Der vorliegende Bericht der IEA bewertet den Bedarf an technologischen Innovationen und Investitionen für einen saubereren und widerstandsfähigeren Energiesektor bei Netto-Null-Emissionen. Er identifiziert technologische Schlüsselfaktoren, die zur Beschleunigung der Innovationszyklen beitragen können.
Herausgeber: International Energy Agency
Englisch, 185 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 52: Large-Scale Deployment of Wind Lidar (Working period 2022 - 2026)

Task 52 works towards the widespread adoption of wind LiDAR-systems and provides a strong opportunity to generate and spread knowledge and experience through global networking. Energiewerkstatt contributes to Task 52 with a comparative study of data availability of different LiDAR measurement principles under Alpine conditions and will take an organisational role in the creation of guidelines for the use of ground-based LiDAR in wind energy applications.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Wind Energy in Cold Climates (Working period 2022 - 2024)

In order to achieve the development targets for renewable energies, generation plants will increasingly have to be installed at locations with more demanding technical and environmental conditions in the future. For wind energy, this means planning and operating turbines under icing conditions in many countries. The task investigates and evaluates technological solutions in this environment and publishes procedural recommendations in the form of technical reports and guidelines.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Wind Energy in Cold Climates (working period 2019 - 2021)

The project deals with the challenges of wind power utilisation in icing conditions and provides a strong opportunity to generate new knowledge by global networking. Energiewerkstatt leads a subtask in the field of icefall risk and works on deriving rules of thumb for the risk assessment of the ice throw risk of turbines in operation during icing conditions.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Available Technologies for Wind Energy in Cold Climates (2018)

In diesem Dokument werden die aktuell verfügbaren Technologien und Lösungsansätze vorgestellt, die sich im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen anbieten.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 129 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Evaluierung Vestas Rotorblattheizung (2019)

Vestas bietet seit 2014 ein Rotorblattheizungssystem für Windkraftanlagen an, das auf der Zirkulation von Warmluft basiert. In diesem Bericht wird eine unabhängige Evaluierung der Vestas-Blattheizung vorgenommen, um den Planern und Betreibern eine Einschätzung der Wirksamkeit dieser Blattheizung zu ermöglichen. Alexander Stökl und Andreas Krenn
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Mehrsprachig, 26 bzw. 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Präsentation: International Recommendations for Ice-Fall / Ice-Throw Risk Assessments (2019)

In diesem Vortrag auf der internationalen Konferenz „Winterwind 2019“ in Schweden wurde die IEA Wind Publikation „International Recommendations for Ice-Fall / Ice-Throw Risk Assessments“ der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Andreas Krenn et al.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Small Wind Turbines in High Turbulence Sites

To ensure safety, reliability and productivity of small wind turbines (SWT) the experts of IEA Wind Task 27 developed a standard consumer label for small wind turbines. Since 2013 Task 27 is focussing on small wind turbines in high turbulence sites. By actively participating in the IEA Implementing Agreement Wind Energy Task 27, Austria’s stakeholders will become participants in the global small wind network. The establishment of a national working group as well as the organisation of an annual small wind conference in Austria will foster a durable collaboration and provide new impetus to the Austrian Small Wind Community.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Small Wind Turbines in High Turbulence Sites (working period 2016 - 2018)

Since 2013 Task 27 is focussing on small wind turbines (SWT) in high turbulence sites. By actively participating in the IEA Implementing Agreement Wind Energy Task 27, Austria’s stakeholders will become participants in the global small wind network. The establishment of a national working group as well as the organisation of an annual small wind conference in Austria will foster a durable collaboration and provide new impetus to the Austrian Small Wind Community.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw Risk Assessments (2018)

In einer wachsenden Anzahl von Ländern ist die Betrachtung des Eisfallrisikos von Windkraftanlagen ein Bestandteil des Genehmigungsprozesses von Windenergieprojekten. Ziel dieser internationalen Empfehlungen ist es, einheitliche Grundlagen und Methoden für die Ermittlung und Bewertung des Eisfall- und Eiswurfrisikos zur Verfügung zu stellen.
Herausgeber: IEA Wind TCP Task 19
Englisch, 41 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen

Schriftenreihe 12/2017
K. Leonhartsberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Datenblatt zur Netzintegration von Windenergie

Windkraftanlagen müssen wie alle neuen Stromversorgungsanlagen in das Stromversorgungsnetz integriert werden. Dieses Merkblatt befasst sich mit den Bedenken wie die Systemzuverlässigkeit, die Effizienz und die Möglichkeit zum Ausgleich von Erzeugung (Versorgung) und Bedarf (Nachfrage) von der Variabilität und der Unsicherheit der Windkraft­produktion beeinflusst werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: The OpenLidar Initiative for collaboration on wind lidar hardware and software (2019)

Dieses Dokument ist eine Vorstellung der OpenLidar Initiative für die interessierte Öffentlichkeit. Clifton, A.; Vasiljevic, N.; Wuerth, I.; Raach S.; Haizmann, F.; Fürst, H. Englisch, 2 Seiten