Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Development of a moulding technique for wood-based composites for the production of biogenic SiC-Ceramics.

New methods to produce SiC- ceramics based on wood based materials were developed and the samples developed were characterized according to their properties. The main objectives dimension stability and carbon utilization was analyzed.

Fabrik der Zukunft

New market potential for Wood Plastic Composites by applications for injection moulding

Wood Plastic Composites (WPC) should gain new market potential and create new value via applications in injection moulding. Therefore it is necessary to develop a formulation suitable for injection moulding to access the existing market potential.

Fabrik der Zukunft

RAINBOW 2

Application and expansion of knowledge gained in the project Rainbow1 for the production of new, functionalised fibres using renewable resources as well as other fibre manufacturing methods in a pilot plant scale production.

Fabrik der Zukunft

RAINBOW 2

Überführung der in Rainbow 1 erarbeiteten Kenntnisse zur Entwicklung funktionalisierter Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen in einen halbtechnischen Maßstab sowie auf verschiedene Faserherstellungsverfahren.

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft – Ausschreibung 2016

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft des BMVIT werden 2016 über 16 Mio. Euro für die themenrelevante Forschungsprojekte bereitgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Wood Plastic Composites - WPC

future-proof materials from wood composites- projects within the "Factory of tomorrow" subprogram Forschungsforum 2/2007

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Methoden zur Qualitätssicherung von thermobehandeltem Laubschnittholz

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Messmethoden zur Qualitätssicherung von thermisch modifiziertem Laubschnittholz. Diese sollen direkt in den Thermoholzprozess eingebunden werden, um die Ressourceneffizienz zu erhöhen und die Kundenakzeptanz zu steigern.

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Entwicklung von Schlüssel-Trenntechnologien zur Gewinnung von Milchsäure und anderen Wertsubstanzen aus Silagesäften

Die Nanofiltration stellt ein potentielles Trennverfahren zur Gewinnung von Wertstoffen (Aminosäuren, Milchsäure, usw.) aus Silagesaft (Saft aus gepresster silierter Wiesengrünmasse) dar. Sie kann als Vorfiltrationsschritt, zur (selektiven) Isolierung und Konzentrierung von Substanzen, sowie zur Teilentsalzung eingesetzt werden. Diese Prozessmöglichkeiten wurden im Labormaßstab untersucht und teilweise bis zum Pilotmaßstab entwickelt. Darüber hinaus wurden, unter Einbeziehung weiterer Trennverfahren, technologische und wirtschaftliche Gesamtstrategien zur Gewinnung von Aminosäuren und Milchsäure aus Silagesaft diskutiert und bewertet.

Fabrik der Zukunft

"NAWARO-Peat" - Peat replacement products by regional renewable resources

Possibilities to stop the peat usage in horticulture by using renewable resources and biological wastes which are regional available. Efficient economical as well ecological solutions for the usage of alternatives to peat, development and testing of treatment technologies which are necessary to create such a substrate in laboratory and field scale.

Fabrik der Zukunft

Chemical modification of wood particles for high value wood plastic composites

Based on promising preliminary work feasibility and recycling strategy of the modifying process shall be evaluated economically and ecologically.

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composite - Direct extrusion

Development of a wood composite direct dosing system

Fabrik der Zukunft

Concept for the preparation of the demo project "KernCraft Austria"

Compilation and integration of activities carried out in the field of cascade utilisation of stone fruits seeds ("KernCraft Austria") and planning of a demonstration project to start implementation of KernCraft Austria.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung von geschweißten Vollholz-Parkettelementen

Die Entwicklung der zur Patentierung angemeldeten Holzschweißtechnik als innovative, ödologische Produktionstechnologie zur Herstellung von Vollholz-Parkettelementen, die keine holzfremde Substanzen wie Leim oder Thermoplaste etc. enthalten.

Fabrik der Zukunft

Neue Wertschöpfung aus Wood Plastic Composites durch Einsatzmöglichkeiten für Spritzgussanwendungen

Wood Plastic Composites (WPC) sollen neue Wertschöpfung und neues Marktpotential durch die Anwendungsmöglichkeit im Spritzguss finden. Notwendig dazu ist die Entwicklung einer geeigneten Rezeptur, welche den Anforderungen für Spritzguss gerecht wird und so das vorhandene Potential ausnutzt.

Fabrik der Zukunft

Ausrüstungsmaschine für Textilien aus nachwachsenden Rohstoffen

Entwicklung, Bau und Vermarktung von Spezialmaschinen für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Entwicklung von Spezialausrüstungsmaschinen für Textilien aus nachwachsenden Zellulosefasern (Baumwolle, Hanf, Leinen, Viscose, Lyocell) durch das F&E-Projekt By Pass Filtration System.

Fabrik der Zukunft

Konzept für die Vorbereitung des Demoprojekts "KernCraft Austria"

Zusammenführung bisheriger Aktivitäten im Bereich der Kaskadennutzung von Steinobstkernen ("KernCraft Austria") und Planung eines Demonstrationsprojektes zur wirtschaftlichen Umsetzung von KernCraft Austria.

Fabrik der Zukunft

Dokumentarfilm "Die Fabrik der Zukunft"

Die Fernsehdokumentation für ORF/3sat und Bayern alpha zeichnet das Bild einer nachhaltigen Produktions- und Arbeitswelt, beschreibt wegweisende Technologien und zeigt, wie die Fabrik der Zukunft bereits heute funktioniert.

Fabrik der Zukunft

Wärmedämmstoff aus Rohrkolben

Entwicklung der Herstellungs-Technologie für Rohrkolben-Dämmstoffe. Grundlagenstudie zur Machbarkeit der Serienfertigung.

Fabrik der Zukunft

Herstellung von reißfesten (Netz-)Geweben aus Naturgarnen

Verfahrensentwicklung und Bau einer Pilotanlage zur ressourcenschonenden und kostengünstigen Produktion von mehrlagigen (Netz)textilien, insbesondere Netzsäcken aus Naturfasern. Herkömmliche Raschelmaschinen wurden nur auf Kunststoff und Großproduktion ausgerichtet und sind nicht adaptierbar.

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composites - Direktextrusion

Entwicklung einer Holzspänedirektdosierung