Suchergebnisse
THERM-opti-BALKON-P2 - Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage
Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Mit dem THERM-opti-BALKON-System wird derzeit unter Laborbedingungen ein diesbezüglicher Lösungsansatz erforscht. Phase 2 soll eine In-Situ-Versuchsanlage unter realen Bedingungen als Technologiedemonstrator schaffen. Wichtigster Untersuchungsgegenstand ist das Langzeitverhalten des THERM-opti-BALKON-Systems.
BIM4BIPV - Zukunftsaspekte der Bauwerksintegrierten Photovoltaik (BIPV) in der systemübergreifenden BIM-Planung
Erforschung eines durchgängigen BIM-Planungsflusses für energetisch optimierte, bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV), die zugleich Solarenergie erzeugt, optimale Tageslichtnutzung ermöglicht und Verschattung bietet.
LINE-FEED - Plug-in Photovoltaik-Speicher für die Steckdose
Im Projekt LINE-FEED wurden Technologien entwickelt, die für einen Photovoltaik-Speicher benötigt werden, der von jedem Laien an einer gewöhnlichen Steckdose angeschlossen werden kann. Ziel war die Entwicklung eines Speichersystems für Haushalte in urbanen Räumen, welche selbst keine Möglichkeit der Installation einer Photovoltaikanlage haben.
LINE-FEED - Plug-in Photovoltaic Storage for the Wall Socket
The project LINE-FEED developed technologies that are required for a photovoltaic storage system which can be installed by anybody by simply plugging it into a wall socket. The aim was to create a storage system for households in urban areas that do not have the possibility to install a photovoltaic system themselves.
Ergebnisband „Urban Data Management“

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich Urban Data Management vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Schriftenreihe
21/2020
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Ergebnisband „Klimaneutrale Städte"

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich Klimaneutrale Städte vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Schriftenreihe
29/2021
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologiereport: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche

In der Vielzahl digitaler Möglichkeiten ist es nur sehr schwer möglich, einen Überblick zu behalten, Trends und Potentiale abzuschätzen sowie Zusammenhänge zu erkennen. Der vorliegende Report zielt daher darauf ab, den aktuellen Stand der Technik und die Markteinschätzung vielversprechender digitaler Technologien zu beschreiben. Es werden Informationen über konkrete Anwendungsfälle, Mehrwert und Herausforderungen der jeweiligen Technologien bereitgestellt. Die dargestellten Analysen dienen der Potentialbewertung und der strategischen Weichenstellung zur Integration der aktuell wichtigsten digitalen Technologien der Bau- und Immobilienbranche.
Schriftenreihe
32/2022
K. Künzler, S. Robbi, A. Schuster, P. Schuster
Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
Digitization in the construction and real estate industry
In the multitude of digital possibilities, it is very difficult to maintain an overview, to assess trends and potentials, and to recognize correlations. This report therefore aims to describe the current state of the art and the market assessment of promising digital technologies. Information is provided on concrete use cases, added value and challenges of the respective technologies. The analyses presented serve to assess the potential and set the strategic course for the integration of the currently most important digital technologies in the construction and real estate industry.
ExTra - ExergieTrafos zum Heizen und Klimatisieren durch Fernwärme
Als Beitrag zur Reduktion der CO2-Eimissionen wird die Aufwertung von Wärmenetzten mit den heute üblichen Vorlauftemperaturen angestrebt, indem zu den wärmetauschenden Übergabestationen neuartige Exergietrafos gesetzt werden, welche, angetrieben durch die Fernwärme, die Heizenergie, die Klimatisierung und die Rücklauftemperaturabsenkung als Service-Leistung bereitstellen.
Ergebnisband „Urbane Wärme und Kälte“

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich Urbane Wärme und Kälte vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Schriftenreihe
1/2021
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
THERM-opti-BALKON: Thermisch optimierte Balkonsanierung
Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengünstigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert.
Ergebnisband „Gebäudetechnologien“

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich innovativer Gebäudetechnologien vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Schriftenreihe
1/2020
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK, Aktualisierung: Mai 2021
Deutsch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
PV-Lichtbogenkennung: Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik- Anlagen auf bewohnten Gebäuden

Ziel war es, im Rahmen dieses Projekts einen Entwicklungssprung in der sicheren und realistischen Erkennung von DC Lichtbögen zu erreichen. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von möglichen, unterschiedlich ausgeprägten Lichtbogenzündungen, die damit nicht abgedeckt werden. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes grundlegend untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Verfahren zur Lichtbogenerkennung ableiten zu können.
Schriftenreihe
22/2017
M. Stöger, T. Krößwang-Ridler, L. Bernhofer, J. Landauer, T. Kampl, F. Stöger, B. Hofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
BIM2BEM Flow - Continuous BIM-based energy efficient planning
Automated integration and assignment of exchange requirements between the design and simulation programs, based on the elaborated exchange information requirements, should enable continuous energy efficiency planning along the design phase.
3D*3B - 3D-Concret Printing, Reinforcement for low carbon and bending stressed structures.
The project is about 3D printed structural elements and their integration in building structures. The focus is predominantly set on bending stresses structural elements like panels and slabs. Results will point out technical, logistic and climate relevant aspects.
BIM4BIPV - Future aspects of building-integrated photovoltaics (BIPV) in cross-system BIM planning
Research into an end-to-end BIM planning flow for energy-optimised, building-integrated photovoltaics (BIPV) that simultaneously generates solar energy, enables optimal use of daylight and provides shading.
Sani60ies - Demonstration minimal invasiver thermischer und energetischer Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre
Systementwicklung einer fassadenintegrierten Bauteilaktivierung für „warme“ Sanierungen mit hohem Übertragungspotenzial auf Gebäude klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre. Das System wird anhand dreier Bauvorhaben erprobt, weiterentwickelt und durch eine breite Anwendung (über 200 Wohnungen) demonstriert.
Sani60ies - Demonstration of minimally invasive thermal and energetic refurbishment of classic 1950s and 1960s apartment buildings
System development of a façade-integrated building component activation for "warm" refurbishments with high transfer potential to buildings of classic apartment complexes from the 1950s and 1960s. The system is being tested and further developed based on three building projects and demonstrated through broad application (over 200 flats).
PV-Lichtbogenkennung - Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik-Anlagen auf bewohnten Gebäuden
Ziel war es, im Rahmen dieses Projekts einen Entwicklungssprung in der sicheren und realistischen Erkennung von DC Lichtbögen zu erreichen. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von möglichen, unterschiedlich ausgeprägten Lichtbogenzündungen, die damit nicht abgedeckt werden. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes grundlegend untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Verfahren zur Lichtbogenerkennung ableiten zu können.
Flex HP - Regelungsmodelle für die Flexibilitätsoptimierung von Wärmepumpen zur Entlastung des Stromnetzes
Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems für Wärmepumpen, das Methoden für einen intelligenten Wärmepumpenbetrieb ermöglicht und damit maximale Flexibilität ermöglicht. Dazu sind Forecast-gestützte Modelle für die Regelung nötig, die Technologien wie Machine Learning nutzen.