Suchergebnisse
ReSpace – Reclaiming Spaces
ReSpace entwickelt ein KI-gestütztes Modell zur Identifikation, Kategorisierung und Aktivierung versiegelter Flächen. Dabei werden bestehende Datenquellen (Luft- und Satellitenbilder, Mobilfunkdaten, Grundbucheinträge) integriert und mit einer dynamischen Analyse angereichert, um evidenzbasierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.
BIPV-Booster - Game Changer für fassadenintegrierte PV-Anlagen: Entwicklung nachweisfreier Konstruktionen betreffend Brandschutz
Als zentrales Projektergebnis soll ein Katalog "nachweisfreier Konstruktionen" hinsichtlich des Brandschutzes für fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlagen, insbesondere für den schwierigen Fall an Hochhäusern, entwickelt werden. Diese Konstruktionen werden im Projekt definiert und in Brandversuchen geprüft. Die Brandversuche sollen durch elektrische und materialbezogene Modulprüfungen vor und nach den Brandversuchen ergänzt werden.
V-Form - Herstellung unbewehrter Gewölbedecken mit geometrisch variablen pneumatischen Schalungen
Im Projekt V-Form wird an der tragwerkstechnischen und bauphysikalischen Entwicklung, sowie an einem Schalungssystem unbewehrter Gewölbedecken geforscht. Dank der effizienten Schalentragwirkung können rund 70% CO2eq-Emissionen gegenüber Stahlbeton-Flachdecken eingespart werden. Das wiederverwendbare und variable pneumatische Schalungssystem soll die wirtschaftliche Herstellung der doppelt gekrümmten Beton-Schalen ermöglichen.
KIMONI – Künstliche Intelligenz für das Monitoring der Wirkungsleistung von Grünen Infrastrukturen
Kimoni entwickelt ein KI-gestütztes Toolset zur hochauflösenden Analyse und Bewertung Grüner Infrastrukturen für die Klimawandelanpassung. Durch die Kombination von Satelliten- und Geodaten mit Machine Learning ermöglicht Kimoni eine kosteneffiziente und skalierbare Lösung zur Einhaltung der EU-Taxonomie und zur Optimierung klimafreundlicher Investitionen.
AI4FM - Artificial Intelligence for Facility Management
KI-basierte Erkennung von Anomalien und Fehlern in TGA-Systemen von Gebäuden. Digitale Zwillinge von Gebäuden mit Simulationsmodellen zum Testen und Optimieren von regelbasierten Fehlererkennungsmethoden. Mining der aufgezeichneten Zeitreihendaten aus bestehenden Gebäudemanagementsystemen, um Machine-Learning-Modelle für die Fehlererkennung zu trainieren.
ReAssuRe - Risikomanagement für ReUse von Baumaterialen und Gebäudetechnik durch zerstörungsarme vor-Ort Prüfverfahren
Grundlage für die Wiederverwendung (Re-Use) von Bauteilen ist deren Risikobewertung und Versicherbarkeit. Dazu sollen die Eigenschaften der Bauteile noch vor dem Ausbau aus dem Spendergebäude untersucht werden. ReAssuRe identifiziert geeignete vor-Ort Prüfprozeduren und baut Know-How sowie ein Netzwerk für die Qualitätssicherung von Re-Use Bauteilen auf.
Topview - Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung
Entwicklung integrierter Ansätze zur nachhaltigen Energie- und Wärmeplanung in urbanen Räumen durch Nutzung von Fernerkundungsdaten und geoinformationsgestützten Technologien zur Entscheidungsfindung bei Planung von Energieinfrastrukturen und Klimaanpassungsmaßnahmen.
ThermEcoFlow: Innovative Technologien & Methoden für Raumluftkomfort und Energieoptimierung in Thermengebäuden
ThermEcoFlow setzt sich zum Ziel den Energieverbrauch von Thermen durch verbesserte Simulationsmodelle und KI-gestützte Regelungen zu optimieren. Durch präzisere Modellierung von Luftströmungen, Feuchtigkeitslasten und Verdunstungen und KI-gestützten Steuerungssystemen soll der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen langfristig gesenkt und der Raumkomfort für Besucher:innen verbessert werden.
BATTMON - Erhöhung der nutzbaren Ladekapazität, Lebensdauer und Sicherheit von Batteriespeichern im urbanen Raum
Ziel von BATTMON ist die Entwicklung einer verbesserten Zustandsbestimmung von Batteriespeichern für Anwendungen in Gebäuden und Quartieren. Dazu werden flächenhafte Foliensensoren zur ortsaufgelösten Messung von Temperatur und Druck entwickelt. Mit diesen Daten sollen der Ladezustand aber auch der Gesundheitszustand genauer abgeschätzt und Zellschäden frühzeitig erkannt werden, um die Brand- und Explosionsgefahr zu reduzieren.
BIM.sustAIn - Artificial Intelligence to enhance sustainability in BIM projects
Die kontinuierlich steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit im Bausektor, insbesondere im Hinblick auf ESG-Kriterien, erfordern frühzeitige Bewertungen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung KI-gestützter Tools zur automatisierten Nachhaltigkeitsanalyse in frühen Bauphasen, mit Fokus auf CO₂-Emissionen und Materialvorschlägen durch die Kombination von KI und BIM. Damit soll eine effiziente, skalierbare Lösung zur Unterstützung klimaneutraler Bauvorhaben geschaffen werden.
Vitality City - Holistic energy strategies for cities in transition
Energy simulation of any size city (municipalities) based on the data from laser scanning and satellite analysis (Geodata) to obtain dynamical energy demands and available energy resources.
IMPACT – Hybrid hydraulic and electric charging of stratified compact hot water
The IMPACT project is developing an innovative decentralised hot water storage technology for large-volume urban housing. Thanks to a novel, flat design, the system enables highly efficient utilisation of renewable energy sources such as heat pumps and photovoltaics. The aim is to create a cost-efficient, sustainable solution for decarbonising water heating that is optimised using intelligent energy management and machine learning methods.
Circular Bio Floor- Floor construction made from biomaterials
In this project biogenic building materials from wood industry waste and geopolymer binders are developed that can be used as tamped fill or 3D-printed dry-screed elements in timber construction. These materials offer functional benefits and an excellent eco-balance, contribute to the conservation of forests and enable the production of separable and reusable floor segment panels using digital manufacturing technologies. That significantly reduces the consumption of primary raw materials.
BATTMON - Increasing the usable charging capacity, service life and safety of battery storage systems in urban areas
The aim of BATTMON is to develop an improved method of determining the condition of battery storage systems for applications in buildings and neighborhoods. To this end, area-based foil sensors are being developed for the spatially resolved measurement of temperature and pressure. This data will be used to estimate the state of charge and also the state of health more accurately and to detect cell damage at an early stage in order to reduce the risk of fire and explosion.
fERNkornSAN – decarbonization and renovation with renewable materials of the "Gründerzeit"-building Fernkorngasse 41
Using the example "Gründerzeitgebäude" in Fernkorngasse 41, 1100 Vienna, technical challenges and issues related to phasing out gas and oil as well as adapting to climate change are investigated. A particular focus is placed on the use or resource-efficient and ecological building materials and highly efficient technologies. The results should be the basis for the use for further projects.
CEPA-Connect
The CEPA energy facade is an innovative building refurbishment system with an external active energy level. The aim is to revolutionize the refurbishment market. The development of the system focuses on holistic solutions for the thermal-energetic refurbishment of buildings.
MokiG: Monitoring for climate-neutral buildings
The aim is to develop and implement an innovative monitoring concept to demonstrate the achievement of climate neutrality in buildings. A central element here is the integration and linking of various data sources. The basis for this is a data mesh structure, artificial intelligence and the creation of digital twins. Finally, the methodology will be tested on real buildings and discussed with users.
SAGE - scalable multi-agent architectures for facility management and energy efficiency
The SAGE project is developing scalable multi-agent architectures that enable buildings to recognize operational anomalies autonomously and react dynamically to environmental changes. The integration of multi-agent architectures in combination with Large Language Models (LLMs) and the development of a human-in-the-loop approach will optimize the collaboration between humans and machines. These solutions should significantly reduce the energy consumption of buildings and increase user-friendliness.
TheSIS - Thermal renovation with internal insulation systems - investigation and development of moisture-proof solutions
Development of innovative solutions for the retrofit of the building envelope with internal insulation with a focus on the hygrothermal optimization of a moisture-adaptive vapor retarder in form of a paint coating. As a result, the moisture hazard related to the implementation of internal insulation systems is reduced and the energetic, comfort-related and economic advantages are made available.
Lahof/Lanserhofsiedlung - Path to Zero CO2 - climate-neutral demonstration building in relation to the neighbourhood
The aim is to develop and implement an innovative, climate-neutral neighbourhood concept with various sustainable energy and building technology components. A central element here is the climate-neutral demonstration building in timber construction. This building is equipped with thermal component activation in solid wood and combines innovative energy concepts such as wastewater heat recovery, large photovoltaic systems and a hydrogen system for seasonal energy storage.