Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

fERNkornSAN – decarbonization and renovation with renewable materials of the "Gründerzeit"-building Fernkorngasse 41

Using the example "Gründerzeitgebäude" in Fernkorngasse 41, 1100 Vienna, technical challenges and issues related to phasing out gas and oil as well as adapting to climate change are investigated. A particular focus is placed on the use or resource-efficient and ecological building materials and highly efficient technologies. The results should be the basis for the use for further projects.

Klimaneutrale Stadt

DigiHemp/ Digital technologies for quality assur­ance and performance enhancement of hemp-based building materials

Development of digital methods for describing, predicting and optimizing the ther­mal/mechanical properties of composite materials made from bio-based raw mate­rials. Taking into account the complex material morphology as well as the properties of the components for the prediction of building material properties, the overall goal of increasing the use of bio-based building materials shall be achieved.

Klimaneutrale Stadt

V-Form – Manufacturing unreinforced vaulted con­crete floors with variable pneumatic formworks

V-Form is working on the development of vaulted concrete floors in terms of struc­tural design and building physics, as well as on a new formwork system. Thanks to the efficient shell construction, around 70% CO2eq-emissions can be saved compared to reinforced concrete flat slabs. The reusable and variable pneumatic formwork sys­tem aims to enable the economical production of the double-curved concrete shells.

Klimaneutrale Stadt

BIOCHARm - Assessing the Potential of Biochar in Construction as a Contribution to Climate Neutra­lity

The project investigates the potential and limits of the use of biochar in the Austrian construction sector. The participating organisations gain valuable insights into the availability and suitability of biogenic material flows, the possible uses of biochar and the possibility of storing atmospheric carbon in the construction sector.

Klimaneutrale Stadt

BIOCHARm - Potenzialanalyse des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bauwesen als Beitrag zur Errei­chung der Klimaneutralität

Das Projekt untersucht das Potenzial und die Grenzen des Einsatzes von Pflanzen­kohle im österreichischen Bausektor. Die beteiligten Organisationen gewinnen wert­volle Erkenntnisse über die Verfügbarkeit und Eignung biogener Stoffströme, die Nutzungsmöglichkeiten von Pflanzenkohle sowie die Möglichkeit, atmosphärischen Kohlenstoff im Bausektor zu speichern.

Klimaneutrale Stadt

fERNkornSAN – Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41

Am Beispiel des Gründerzeitgebäudes in der Fernkorngasse 41, 1100 Wien werden tech­nische Herausforderungen und Fragestellungen in Bezug auf den Ausstieg aus Gas und Öl sowie der Anpassung an den Klimawandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen Baustoffen und hocheffizienten Technologien. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für den Einsatz bei weiteren Projekten dienen.

Klimaneutrale Stadt

DigiHemp - Digitale Technologien zur Quali­täts­sicherung und Leistungssteigerung hanf­basierter Baustoffe

Entwicklung digitaler Methoden zur Abbildung, Prognose und Optimierung der ther­mischen/mechanischen Eigenschaften von Kompositwerkstoffen aus biobasierten Rohstoffen. Berücksichtigung des komplexen Materialaufbaus wie auch der Eigen­schaften der Bestandteile für die Prognose und Verbesserung der Baustoff­eigen­schaften, mit dem übergeordneten Ziel des vermehrten Einsatzes von biobasierten Baustoffen.

Klimaneutrale Stadt

V-Form - Herstellung unbewehrter Gewölbedecken mit geometrisch variablen pneumatischen Schalungen

Im Projekt V-Form wird an der tragwerkstechnischen und bauphysikalischen Ent­wicklung, sowie an einem Schalungssystem unbewehrter Gewölbedecken geforscht. Dank der effizienten Schalentragwirkung können rund 70% CO2eq-Emissionen gegen­über Stahlbeton-Flachdecken eingespart werden. Das wieder­verwendbare und variable pneumatische Schalungssystem soll die wirtschaftliche Herstellung der doppelt gekrümmten Beton-Schalen ermöglichen.