Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung (Urbane Windenergie)

Im Projekt "Urbane Windenergie" wurden die Grundlagen für die techni­sche Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu wurden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Auf Basis der Ergebnisse wurde ein Standort-Bewert­ungsschema für die Errichtung von KWEA im urbanen Raum entwickelt. Schriftenreihe 30/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni, A. Hirschl, K. Baumann-Stanzer, S. Stenzel, C. Lotteraner, K. Leeb, J. Klappacher, C. Tiefgraber, L. Zajicek, M. Drapalik, D. Reiterer, R. Teppner, M. Auer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 149 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

MPC boxes - Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen

Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorher­sagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, ins­besondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort.

Haus der Zukunft

solSPONGEhigh - High solar fraction by thermally activated components in an urban environment

Within this project the intensive use of thermally activated building elements (TABs) as an additional thermal storage in different buildings, with solar technologies (thermal, PV) preferred for energy supply, was investigated. The aim was to activate and use the thermal storage potential that is immanent in the building elements and thereby achieve solar coverage of the building's heat demand of nearly 100 %.

Haus der Zukunft

Sol2Pump - Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen­anlagen

Das Projekt beschäftigte sich mit dem Ziel einer möglichst dezentralen Eigenenergieversorgung auf Basis von erneuerbaren Energieformen. Die Kombinationsmöglichkeiten von Solarthermie, Photovoltaik und Wärme­pumpe werden tiefgehend analysiert und der Eigenstromverbrauch durch Ausnutzung des Gebäudes als Kurzzeitwärmespeicher maximiert. Im Sinne der Verbrauchsoptimierung sollen mehrere Maßnahmen gesetzt und die Wirkung auf den Energieverbrauch wirtschaftlich bewertet werden.

Haus der Zukunft

FFF-TaliSys - Freeform Systems for Daylighting to be Integrated in a Façade and in a Skylight

In the course of the project FFF-TaliSys novel daylighting systems based on freeform surface technology were developed and implemented into functional models, thus, innovative systems that solve the contradictory requirements of daylighting systems.

Haus der Zukunft

Revolutionary, cost efficient bitumen rooftop membrane with integrated photovoltaic modules

The project goal is to adapt the photovoltaic (PV) modules of crystalsol and an appropriately designed production process in order to integrate the flexible photoactive layer cost-effectively into waterproof roof membranes. At the end of the project the first membranes with integrated PV-layers will be produced. The success of this project would lead to enormous cost cutting and technological development advantages in the BIPV technology.

Stadt der Zukunft

see-it - Camera based, user centric daylight control system for optimized working conditions

In the project technologies in the field of building construction and building automation are being researched for quality and performance improvements in the workplace. The aim is to individualize the control of sun protection to the people who need to be protected from glare and overheating and hope to see through.

Haus der Zukunft

Plus-Hybrid - Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser

Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser in einem Outdoor-Labor und Optimierungszyklus für ein technologisch effektives Zusammenspiel zwischen Design der hybriden Solaranlage, Dimensionierung der Sole-Wärmepumpe in Kombination mit Erdspeicher und Regelung durch die Energiemanagement-Software.

Haus der Zukunft

Development of affordable building equipment and services for future "Energy Plus houses" (Plus-Hybrid)

"Plus-Hybrid" integrates knowledge and experience from current activities and complement them by adopting a holistic approach, considering the intelligent interconnection of components as well as managing the planned efforts and human resources in time. The goal of this project was to develop affordable building equipment and services for future "Energy Plus houses".

Stadt der Zukunft

see-it - Kamerabasiertes, nutzerzentriertes Tageslicht-Steuerungssystem für optimale Arbeitsumgebungen

Im Projekt "see-it" werden Technologien im Bereich Hochbau und Building Automation für Qualitäts- und Performanceverbesserungen am Arbeitsplatz erforscht. Ziel ist die Individualisierung der Steuerung des Sonnenschutzes auf die vor Blendung und Überhitzung zu schützenden und auf Durchsicht hoffenden Personen.

Haus der Zukunft

Development of a "Light Well" for daylight transparent, highly energy-efficient, multi-story buildings

Daylight supply of multi-story buildings with the help of rooflight openings. Reflecting vertical ducts transport light down to the lower­most floor. The idea promises new building structures with daylight transparency and high energy-efficiency that have a minimal demand of artificial light and cooling at optimal comfort.

Fabrik der Zukunft

Einsatz und Entwicklung von in die Fassade integrierten Sonnenkollektoren für mehrgeschoßige Wohn- und Bürobauten

Entwicklung von Fassadenkollektoren für eine mehrgeschoßige Bauweise, die hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden

Haus der Zukunft

ProKlim+ - Use of Model Predictive Control to optimize solar power consumption in case of increased energy efficiency.

Using weather forecast for building automation can help improving the energy efficiency of buildings and, thus, saving energy. In the project ProKlim+ the forecast of solar radiation will be used to optimize the building automation to satisfy the needs of the building users, and at the same time to minimize the energy demand on the one hand and to maximize the consumption of self-produced energy on the other hand.

Haus der Zukunft

Potenzial und Konzepte zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Kombination mit Solarthermie und Wärmepumpe (WRGpot)

Ziel des Projekts war es, Möglichkeiten zur Reduktion des Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung in Niedrigenergie- und Passivhäusern - auf dem Weg zum Plus-Energie-Haus - zu finden. Dabei kam dem Verhältnis zwischen eingesparter Energie und Investitionskosten großes Augenmerk zu.

Haus der Zukunft

e80^3-Buildings - Sub project 3: Development of technology and components

The main objective of the key project "e80^3" was to develop high-performance renovation concepts focusing on plus-energy-buildings. Afterwards these concepts were realized in at least one or two demonstration-projects.

Haus der Zukunft

OptoControl - Modern sensor systems for energy conservation in buildings

The necessary efficiency of modern energy-self-sufficient buildings can only be achieved with intelligent control of the key parameters. The main focus of the project is the adaptation of optical sensor concepts for application in building technology. The future goal of the project is to supply the modern energy-plus-house with an appropriate and intelligent control device to minimize energy loss.

Haus der Zukunft

Potential and concepts for waste water heat recovery in combination with solar collectors and heat pumps (WRGpot)

The objective of the project is to find possibilities for the reduction of heat demand for hot water preparation of low energy and passive house buildings, in order to advance a further step into the direction of plus-energy buildings.

Haus der Zukunft

Entwicklung eines kostengünstigen, wärmetechnisch optimierten Fensters aus Holz und ökologischen Dämmstoffen.

Entwicklung eines innovativen Fenstersystemes zur Nutzung passiver Solarenergie, unter dem Gesichtspunkt ökologischer Materialauswahl und stofflicher Trennbarkeit, im Anwendungsfeld vom Dreiliter- bis hin zum Passivhaus.

Haus der Zukunft

Thermocollect - Solar active facade system, using direct solar radiation for temperature conditioning of buildings

The new Thermocollect Energy-Facade System allows to utilize the solar radiation that hits the facade on a on-demand-basis. The system works with a mechanically active mechanism which selectively gathers the solar radiation and additionally can be used as a cooling and heating system according to the local requirements.

Haus der Zukunft

smart façade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen

Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassaden­systemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulations­modells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz.