Suchergebnisse
AR-AQ-Bau - Einsatz von Augmented Reality zur Abnahme und Qualitätssicherung auf Baustellen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines baustellentauglichen Augmented-Reality-(AR)-Systems inklusive eines Remote-Expert-System und eines BIM-Closed-Loop Datenübertragungssystem zur Verbesserung der Bauqualität, Gebäudesicherheit und Energieeffizienz sowie zur Effizienzsteigerung im Baucontrolling.
THERM-opti-BALKON: Thermisch optimierte Balkonsanierung
Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengünstigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert.
Beyond - Virtual Reality-fähige Energiedienste für intelligente Energiesysteme
Interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Entwicklung von Energiedienstleistungen der nächsten Generation mit dem Zusammenspiel verschiedener Technologien: Virtuelle Realität (VR), maschinelles Lernen, physikalische Simulation und Internet der Dinge (IoT).
PVOPTI-Ray: Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
Im Rahmen des Projektes PVOPTI-Ray wurde der Einfluss der Reflexion und der Strahlungsbilanz in städtischem komplexem Gelände auf die Performance von fassadenintegrierter Photovoltaik (PV) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss der Solarmodule und der Strahlungswandlung an Solarmodulen auf das Stadtklima analysiert.
Multi-WP - Hocheffiziente multivalente Wärmepumpenkonzepte zur thermischen Nutzung von Außenluft mit geothermischer Speicherung
Optimierung von Multi-WP-Systemen bestehend aus Luft-Wärmepumpen und Erdspeichern im Hinblick auf Erhöhung der Flexibilität und Effizienz ab 30 kW für Einzelgebäude sowie Quartierslösungen und Behandlung von Aspekten wie PV-Nutzungsoptimierung, Betriebsweise, Nutzungskonflikte und Lärmbelastung durch Luftwärmepumpen. Das Projekt wird die Nutzung der Wärmequelle Außenluft in Kombination mit Saisonspeichern als besonders effiziente Alternative für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung etablieren.
P2PQ - Peer2Peer im Quartier
Das Projekt Peer2Peer im Quartier befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Anwendungen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung sowie Peer-to-Peer-Beziehungen auf Basis der Blockchain-Technologie in Quartieren und deren Validierung im Echtbetrieb.
3D*3B - 3D-Betondruck und Bewehrung für emissionsarme biegebeanspruchte Tragstrukturen des Hochbaus
Interdisziplinäres Projekt zur Integration von 3D-Betondruckelementen in vorwiegend biegebeanspruchte Tragstrukturen mit dem Ziel der nachweisbaren Reduktion von klimarelevanten Emissionen im Baubereich. Die Ergebnisse dienen der umfassenden Beurteilung technischer, logistischer und klimarelevanter Aspekte.
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten (PV-FAS_light+easy)
Sondierung für ein neues einfaches, kostengünstiges und gebäudeintegrierbares PV-Fassaden-System aus Kunststoff-PV-Modulen durch erste Untersuchungen zur Befestigungstechnik, zur Bauphysik, zum Brandschutz und zur Elektrotechnik um die Gebrauchstauglichkeit, die Anwendbarkeitsbereiche und das Ertrags- und Anwendungspotenzial für den Neubau und für Bestandsgebäude beurteilen zu können.
THERM-opti-BALKON-P2 - Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage
Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Mit dem THERM-opti-BALKON-System wird derzeit unter Laborbedingungen ein diesbezüglicher Lösungsansatz erforscht. Phase 2 soll eine In-Situ-Versuchsanlage unter realen Bedingungen als Technologiedemonstrator schaffen. Wichtigster Untersuchungsgegenstand ist das Langzeitverhalten des THERM-opti-BALKON-Systems.
sustAIn4Build - AI competence for sustainable building management in climate neutral cities
The objective of the project sustAIn4Build is to increase energy efficiency and sustainability in the building sector by using artificial intelligence (AI). Industry-specific training programs support Austrian companies to develop a workflow for integrating AI technologies into their processes, enabling them to develop resource-saving, cost-effective and sustainable solutions. This strengthens their competitiveness and contributes to the achievement of European decarbonisation goals.
AnergieLeichtGemacht - Development of Scalable Implementation Models for Geothermal Anergy Networks to Decarbonize the Building Sector
The project develops standardized technical, organizational, and financial implementation models for anergy networks to enable sustainable heating solutions in cities and municipalities. By identifying suitable settlement typologies, analyzing existing framework conditions, and engaging stakeholders, scalable solutions are created. The goal is to reduce planning and implementation barriers and facilitate investments in local anergy networks.
FavoriteFlows – Innovative solutions for water and energy cycles in buildings for a climate fit city
Demonstration of detailed planning work and implementation of water cycles (building-integrated constructed wetland wastewater treatment) and energy cycles (wastewater heat exchanger) on a large residential apartment development for climate resilience, resource efficiency and high living standard.
ReSpace – Reclaiming Spaces
ReSpace is developing an AI-based model for identifying, categorizing, and activating sealed areas. Existing data sources (aerial and satellite images, mobile network data, land registry entries) are integrated and enhanced with dynamic analysis to derive evidence-based recommendations for action.
RCC2 - Life cycle assessment of heatable formwork for CO2-reduced and climate-neutral concrete
Experimental development of innovative formulations of CO2-reduced concrete and heated formwork to support early strength development in wintry temperatures.
StirliQ+ Component development of the expansion Stirling generator with supercritical fluid as working & lubrication medium
Technical research and further development of details or components of the novel StirliQ engine, which has the potential to overcome the technical hurdles of conventional Stirling engines. On the basis of simulations as well as a laboratory plant, a narrowing down of the process parameters with regard to a resilient pre-dimension of apparatus components is carried out.
Clay - Passiv Office-Building Tattendorf
The motivation for developing the project "Clay Passiv Office-Building Tattendorf" was the dissatisfaction with the situation of a great difference in the state of technology in three fields relevant to the research project: 1) sustainable production of energy , 2) sustainable energy conservation technologies and 3) use of sustainable building materials.
e80^3-Buildings - Sub project 3: Development of technology and components
The main objective of the key project "e80^3" was to develop high-performance renovation concepts focusing on plus-energy-buildings. Afterwards these concepts were realized in at least one or two demonstration-projects.
PHplusCAD, IT-based efficient Passive house- and Plusenergy house-Planning
Elaboration and programming of a software that reduces effort and time consumption of Passive house and Plusenergy house planning. By developing direct interfaces between CAD-applications and PHplusCAD and interfaces between PHplusCAD and Passivhouse planning tools based on MS Excel the system could be improved and the related working processes alleviated.
S-House: Planning and Building for the future

The S-House is a two-storey straw-bale passive solar design. The building shell demonstrates the potential of straw-bale building and shows the whole spectrum of technical solutions for competitive components made of renewable resources.