Suchergebnisse
Evaluation of temperature differentiation on a room-by-room basis in passive house apartments
In the passive house Utendorfgasse a room–by-room temperature control was installed in 11 apartments. The experiences were evaluated from a technological and from a sociological point of view.
Modellentwicklung für einen umsetzungsorientierten Wissenstransfer in Gebäudeplanungsprozessen

Entwicklung eines Beratungsmodells zur Forcierung von ökologisch und energetisch nachhaltigen Lösungen bei Gebäudeplanungsprozessen. Analyse der diesbezüglichen Wirksamkeit von moderierten (integralen) Beratungssitzungen, entwickelt anhand durchgeführter Beratungsbeispiele.
Psychologie und Energie-PR, Energiesparen als optimale Vermittlung nachhaltigen Bauens und Wohnens

Klärung und PR-mäßige Neubewertung des Themenfeldes "Energie/Energiesparen" als Chance, NutzerInnen und Marktkräfte ruhig und sachlich zu studieren und durch zuerst vertiefte und dann verbreiterte Kommunikation geeignete Begriffe und Entwicklungsanreize zu entwickeln
Mehrsprachig
Sunny research! Sustainable building design with high energy performance for a modern commercial building

Commercial buildings of basic to medium standard are hardly ever designed by a high quality of innovative building services engineering. In the project Sunny research! a sustainable building design with high energy performance was developed. The aim was to adapt the aspects of Renewable Energy, thermal comfort and wellness in work.
Evaluation of mechanical class room ventilation systems in Austria and generation of a planning guideline
Accumulation of technical solutions and practical experience of schools (kindergarten) with mechanical ventilation systems and identification of how pupils and teachers accept the systems.
New Conceptions for elderly people in new construction and renewal

Development of a catalogue of criteria for senior-housing and detailed implementation plans of a new building and/or of a reorganization project in Vienna, located in the 16th district; Costs and comparison analysis between "ordinary" New building and/or "ordinary" Reorganization and senior-housing new buildings and/or renewal
Passive house Kindergarten with an integrated therapeutical group
Applied passive house techniques with locally available materials for a public building using limited funds.
Beyond - Virtual Reality enabled energy services for smart energy systems
Collaborative R&D project to develop the next generation energy services with the interplay of various technologies: Virtual Reality (VR), machine learning, physical simulation and Internet of Things (IoT) platforms.
Evaluierung der raumweisen Temperaturdifferenzierung in Wohnungen von Passivhäusern
Im Passivhaus Utendorfgasse wurde in 11 Wohnungen eine raumweise Temperaturregelung eingebaut. Die Erfahrungen mit raumweiser Temperaturregelung wurden messtechnisch und soziologisch evaluiert.
Stadtumbau Lehen - Subprojekt 2: Experimentelle Entwicklung intelligentes E-Monitoring
Ziel des Projekts ist es, die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Umsetzung eines innovativen Smart Metering - Konzepts im Salzburger Stadtteil Lehen zu schaffen. Durch die Verbindung des Einsatzes von Energiemonitoring mit einer aktiven Einbindung der BewohnerInnen über gegenseitige Kommunikation hebt sich das Konzept, das für das Leitprojekt Stadtumbau Lehen geplant ist, von vergleichbaren vorangegangenen Aktivitäten ab.
"Neues Wohnen im Alter - ökologisch, gemeinschaftsorientiert u. finanzierbar" - eco-com.60+
Das Forschungsprojekt untersuchte die Wohnformen älterer Menschen und trägt zur Entwicklung neuer, gemeinschaftlicher Wohnformen für Ältere bei. Fragen zum demografischen Wandel und zu ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wurden untersucht.
Measures for Minimisation of Rebound-Effects Concerning Residential Building Renovation (MARESI)

Development of a pragmatic assessment scheme applicable to building practice for the impact of building products on human health
Facilitated decision-making procedures for sustainable refurbishment of residential properties

Participation in the refurbishment process: Monitoring of concrete refurbishment projects and development of guidelines to optimise the planning, information and decision-making processes in the course of the refurbishment of residential properties
CIT City in Transition - A Model for Comprehensive Renewal Processes to Increase the Value of Urban Areas

By means of pilot projects in two urban areas comprehensive goals and criteria, assessment approaches and a code of practice for sustainable urban renewal are elaborated jointly with decision makers and experts in urban development.
LINE-FEED - Plug-in Photovoltaik-Speicher für die Steckdose
Im Projekt LINE-FEED wurden Technologien entwickelt, die für einen Photovoltaik-Speicher benötigt werden, der von jedem Laien an einer gewöhnlichen Steckdose angeschlossen werden kann. Ziel war die Entwicklung eines Speichersystems für Haushalte in urbanen Räumen, welche selbst keine Möglichkeit der Installation einer Photovoltaikanlage haben.
LINE-FEED - Plug-in Photovoltaic Storage for the Wall Socket
The project LINE-FEED developed technologies that are required for a photovoltaic storage system which can be installed by anybody by simply plugging it into a wall socket. The aim was to create a storage system for households in urban areas that do not have the possibility to install a photovoltaic system themselves.
Plus-Energie-Büro - Plus-Energie-Bürobau der Zukunft
Mit der technischen Konzeption und Detaillierung eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen und rechtlichen Marktbedingungen soll die Machbarkeit solcher Projekte am Beispiel eines konkreten Büroprojekts mit einer BGF von 8.000 m² im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Kostenbetrachtung dargestellt werden.
heimWERT - Ökologisch-ökonomische Bewertung von Siedlungsformen

Ökologie und Ökonomie des Wohnens. Ein Bewertungssystem zur Einschätzung der Zukunftstauglichkeit von Wohngebäuden und Siedlungsstrukturen.
Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel
Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ ist das Ziel die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für ein „Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel“.
Nutzererfahrungen als Basis für nachhaltige Wohnkonzepte

Befragung von 350 ÖkohausbewohnerInnen in Österreich, exemplarische Nutzerbeteiligung zur Bewertung innovativer Gebäudekonzepte mittels Fokus-Gruppendiskussionen, Erarbeitung eines innovationsorientierten Beteiligungsmodells