Suchergebnisse
Quality criteria for the Building of Tomorrow
Development and implementation of contributions to the quality control of innovative technologies in the areas of building services and insulation that are derived substantially from HAUSderZukunft findings.
Building of Tomorrow for the construction industry
Dissemination of results of the research initiative "Building of tomorrow" for two specific target groups - master builder and installer - implementation in further vocational training concepts
Serial refurbishment for buildings in timber construction
Refurbishment of single- and two-familiy houses in timber construction in Austria has a large CO2-saving potential. To meet the special requirements for the refurbishment of timber constructions, a concept for the renovation to passive house respectively plus-energy house standard with special focus on ecologic construction materials was developed in this project.
Buildings of highest energy-efficiency with integrated renewable energy development
For the future supply of energy services the combination of energy efficiency, energy storage and decentralized use of renewable energy in buildings offers itself. The project identified dynamic potentials of possible active and passive energy yields of construction units with use of renewable energy sources, pointed future solutions to energy-efficient and ecological design of building construction-units and united all results to a signpost: From today's passive house to the energy-plus-house of the future.
Comparative analysis and evaluation of innovative building concept models in terms of key ecological and economic figures during life cycle of individual building concepts
The aim of this research project was to subject a number of building concept models to a comprehensive comparative analysis and evaluation in terms of key ecological and economic figures.
monitorPlus. Monitoring of pilot projects of the Austrian RTD-program Building of Tomorrow Plus
All pilot projects of "Building of Tomorrow Plus" had to be evaluated in a common monitoring project on energy efficiency, user's acceptance, and the integrated building performance. monitorPlus documented and assessed the results of this evaluation.
New Conceptions for elderly people in new construction and renewal

Development of a catalogue of criteria for senior-housing and detailed implementation plans of a new building and/or of a reorganization project in Vienna, located in the 16th district; Costs and comparison analysis between "ordinary" New building and/or "ordinary" Reorganization and senior-housing new buildings and/or renewal
Bi-directional integration of buildings with heat sources in thermal networks
This project analyzed the integration of decentralized heat sources into domestic heat grids technically, but also economically.
Sustainable ventilation systems in multi story residential buildings in the conflict areas of hygiene and costs
The goal of this project was to develop guidelines for hygienic and cost-efficient mechanical ventilation systems in residential buildings, in which maintenance and cleaning demands are described. These guidelines are based on existing literature as well as practical experience of the property owners, finally they are based on results of hygienic measurements in existing ventilation systems conducted in this research project.
homeVALUE

The ecology and economy of housing. An assessment system for the evaluation of the suitability of buildings and housing estates for the future.
EnergieAudioAkademie - Development and usage of audiofiles for the training of professionals from the building sector
Important issues in building energy efficiency will be prepared as audio files. The target groups are builders and plumbers. The files complement existing training and educational programs and will be disseminated via CDs and/or USB sticks to the target groups via craftsmen networks and an internet platform.
KliB40-Klimakompass: Klimaneutrales Bregenz 2040, Klimakompass zur strukturierten Beteiligung von Stakeholdern und Bevölkerung
Der "KliB40-Klimakompass" unterstützt Bregenz auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040, erleichtert die Koordination von Klimaschutzaktivitäten und bindet Stakeholder aktiv ein. Durch die Evaluierung bestehender Softwarelösungen wird eine optimale digitale Unterstützung für die Planung und Umsetzung der Klimastrategie sichergestellt.
ELEMENTS - Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz
Untersuchung des Gebäudebestandes, der in Graz zwischen 1960 und 1980 errichtet wurde, mit dem Ziel, die Grundlage für die Entwicklung eines Potentialanalyseverfahrens hinsichtlich dessen Erhalt und Sanierung zu erarbeiten. Stakeholder, unter anderem aus der Planungs- und Baupraxis, werden in die Erarbeitung der Ergebnisse eingebunden.
WISE - Erweiterung des Sicherheitskonzepts von Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel für den Gasthermenersatz
Im Projekt "WISE" werden Sicherheitskonzepte für den Leckage-Fall entwickelt, bei dem brennbares Kältemittel aus dem Kältekreislauf austritt. Diese Konzepte sollen ein höheres Maß an Sicherheit für die Installation im Wohnbereich gewährleisten als es die aktuell gültige Sicherheitsnorm fordert.
NEBKrit - Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus
Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeitskriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden.
Thannhausen 2.0 - Energiequartier Thannhausen: Ein Vorbild und Testbed für eine erneuerbare Energieversorgung von Quartieren
Bewertung und Erprobung unterschiedlicher Energieverteilungsansätze in einem Quartier unter Verwendung von Direktleitungen, Speichern oder neuer rechtlicher Möglichkeiten durch das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Das Projekt baut auf dem bestehenden Direktleitungssystem in Thannhausen auf und wird dort unterschiedliche Use-Cases für die (klimaneutrale) Versorgung von Quartieren erproben.
MADOKLI - Mannersdorf wird klimafit! Nutzung lokaler Ressourcen zur Klimawandelbekämpfung und -anpassung für ein klimaneutrales Quartier
Das Projekt zielt darauf ab, in der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge ein klimaneutrales Quartier zu entwickeln, indem innovative Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Dekarbonisierung kombiniert werden.
KlimaScan Quartier - Sondierung und Bewertung von möglichen Quartieren hinsichtlich ihrer Eignung zum Pionierquartier
Das Projekt "KlimaScan Quartier" zielt darauf ab, durch die Anwendung des klima:aktiv Kriterienkatalogs für klimaneutrale Quartiere das geeignetste Pionierquartier in Dornbirn auszuwählen und die Stadt so bei ihrer Transformation zur Klimaneutralität bis 2040 zu unterstützen. Dabei werden umfangreiche Quartiersprofile, Maßnahmenpläne und Zukunftsbilder entwickelt, um eine fundierte und umfassende Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
HEATbucket - Unterirdische Wärmespeicher zur Verbesserung der CO2-Bilanz und Dezentralisierung der Wärmeversorgung im urbanen Raum
Im urbanen Raum stellt die Wärmeversorgung bzw. auch die Kühlung von Gebäuden eine der maßgebenden Herausforderungen im Zuge der Energiewende dar. Mit HEATbucket soll hierzu eine bautechnische Lösung untersucht werden, mit welcher unterirdische Wärmespeicher im bebauten Gebiet umgesetzt werden können. Neben den technischen Herausforderungen steht hier die generelle Machbarkeit sowie die Beeinflussung des Untergrundes und des Grundwassers im Vordergrund.
Tariffs4all - Brucker Beteiligung an der Energiewende für alle
Das Projekt reagiert auf die Herausforderungen der Partizipation an der Energiewende in der Stadtgemeinde Bruck/Mur, indem im Projekt die Möglichkeiten von Power Purchase Agreements (PPAs), Peer to Peer Trading (P2P-Trading) und virtuelle Zählpunkte für Erzeugungsanlagen als Grundlage für neue Tarif-/Finanzierungsmodelle entwickelt und umgesetzt werden.