Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling

Das Hauptziel des Annex 62 ist es, ventilative Kühlung als attraktive und energieeffiziente Kühlungsstrategie zur Vermeidung von Überwärmung in Gebäuden zu etablieren. Lüftungssysteme, mechanisch oder natürlich, sind bereits fixer Bestandteil der Gebäudetechnik. Sie können überschüssige Wärme abführen und durch Erhöhung der Luftgeschwindigkeit zudem den thermischen Komfortbereich vergrößern. Die Ergebnisse des Annex verbessern die Möglichkeiten für Planungsprozesse und Energieeffizienzberechnungen. Schriftenreihe 41/2017
P. Holzer, R. Hammer, P. Moherndl, G. Hofer, M. Grim
Herausgeber: BMVIT
Deutsch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2017/9

Der Verein DYNASTEE (DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings), beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Gebäuden. Der aktuelle Newsletter widmet sich unter anderem der Sommerschule 2018, der Untersuchung von Identifizierungs- und Charakterisierungsmethoden sowie In-situ Messungen und CEN bzw ISO Normung.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 58: Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Echtgröße

Schriftenreihe 02/2017
R. Pfluger, G. Rojas, S. Metzger, W. Kastner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56 – Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung

Schriftenreihe 03/2017
Karl Höfler, David Venus, Julia Maydl, Sonja Geier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2019/12

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“. Die informelle Gruppierung beschäftigt sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2019/13

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“. Die informelle Gruppierung beschäftigt sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2018/11

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“.Die informelle Gruppierung beschäftigt sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2018/10

DYNASTEE steht für "DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings", eine informeller Verein welcher sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden beschäftigt. DYNASTEE gibt halbjährlich einen Newsletter heraus.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 55: Zuverlässigkeit von energieeffizienten Sanierungen

Schriftenreihe 17/2016
T. Bednar, C. Harreither, P. Wegerer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Stakeholder Workshop: PEDS, POSITIVE ENERGY DISTRICTS Essentielle Komponenten für “Net Zero” City (2023)

Im Rahmen einem digitalen Stakeholder-Workshop am 2. Feb 2023 wurden über PEDS, POSITIVE ENERGY DISTRICTS Essentielle Komponenten für “Net Zero” City diskutiert. Die Veranstaltung ging die Frage nach, welche Beiträge das internationale Netzwerk zu Positive Energy Districts IEA Annex831 zum Ziel “Net Zero by 2050” leisten und wie diese Aktivitäten mit österr. Initiativen vernetzt werden können. Shokufeh Zamini und Anna Kozlowska (AIT), Andreas Türk und Camilla Neumann (Joanneum Research), Fabian Ochs und Georgios Dermentzis (UIBK) Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

State of The Art Report Ventilative Cooling

Potenzial und die Grenzen Ventilativer Kühlung. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling Sourcebook (2018)

Überwärmung in Gebäuden ist sowohl in der Planungsphase als auch im Betrieb eine zunehmende Herausforderung. Die Quellensammlung beschreibt die notwendigen Elemente für eine erfolgreiche Implementierung von Ventilativen Kühlsysteme und gibt praktische Informationen zur Anwendung und für Regelstrategien. Peter Holzer, Theofanis Psomas
Herausgeber: Institute of Building Research and Innovation, Aalborg University, Department of Civil Engineering
Englisch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2020/16

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“. Es handelt sich um eine informelle Gruppierung welche sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden beschäftigt.
Herausgeber: DYNASTEE, 2020
Mehrsprachig, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2020/17

DYNASTEE steht für "DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings". Es handelt sich um eine informelle Gruppierung welche sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden beschäftigt.
Herausgeber: DYNASTEE, 2020
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling Case Studies (2018)

Für die Energie-Community nützliche Beispiele und gut dokumentierte Fallstudien (für Neubau und Sanierungen), die ventilative Kühlung nutzen um den Energieeinsatz zur Reduktion des Überhitzungsrisikos zu reduzieren. Der Bericht und die dazugehörigen Broschüren beinhalten auch Details zur Planung, zu Steuerung, Betrieb und Perfomance des VC-Systems. Paul O’Sullivan, Adam O’Donovan
Herausgeber: Cork Institute of Technology, Ireland, Department of Civil Engineering, Aalborg University
Englisch, 191 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 75 Newsletter Juli 2019

Schwerpunkte des Newsletters sind ein Rückblick auf den ersten Stakeholder Workshop und das dritte Projektmeeting in Bilbao. Darüber hinaus beinhaltet der Newsletter einen Überblick über relevante Publikationen des IEA EBC Annex 75 Teams. Manuela Almeida und Ricardo Barbosa
Herausgeber: University of Minho
Englisch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 61/EBC Annex 77: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht

Auf die Beleuchtung entfallen etwa 15 % des weltweiten Stromverbrauchs - eine intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie integrale Lichtsteuerungen ermöglichen wesentliche Energieeinsparungen. Gleichzeitig müssen die Lösungen Nutzer:innen-zentriert anhand der visuellen und biologischen Lichtwirkungen optimal geplant werden. Im Task wurden Nutzer:innen-Anforderungen sowie existierende Technologien und Planungsmethoden analysiert und exemplarische Umsetzungen in Fallstudien dokumentiert. Schriftenreihe 16/2022
D. Geisler-Moroder, S. Hammes, Wilfried Pohl, R. Weitlaner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergie­gebäuden

Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energie­gebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Strom­netze einspeisen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme (Arbeitsperiode 2020 - 2024)

Gebäude und Gebäudecluster sollen in Zukunft für verschiedene Arten von Energienetzen Energieflexibilitäts-Dienstleistungen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen. Schriftenreihe 30/2025
Carolin Monsberger, Gundula Weber, Aurelien Bres, Doris Österreicher, Magdalena Wolf, Constanze Rzihacek, Bernhard Kling, Bernhard Derler, Armin Knotzer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation