Suchergebnisse
baubehoerde.at - Ausarbeitung einer Vision 2030 und Handlungsempfehlungen für eine digitale Baubehörde mit Stakeholdern in Österreich
Die Einreichung von Baugenehmigungsgesuchen und Abwicklung der Bauverfahren finden in Österreich weitgehend analog statt. Ziele des Projektes baubehoerde.at sind die Evaluierung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung von Abläufen in Bauverfahren und die Erstellung einer Vision 2030 für eine digitale Baubehörde.
baubehoerde.at - Development of a Vision 2030 for a Digital Building Authority and Recommendations for Action in Austria
In Austria, planning permission applications are submitted and managed largely manually. The aims of the baubehoerde.at project are to evaluate the potential and limitations of digitizing building approval processes and to create a Vision 2030 strategy for a digital building authority.
Circular Twin - Ein digitales Ökosystem zur Generierung und Bewertung kreislauffähiger Digitaler Zwillinge
Bis 2030 wird mehr als das Äquivalent von zwei Erden benötigt, um den Bedarf an natürlichen Ressourcen zu decken, ein Übergang zu zirkulären Systemen ist daher essentiell, insbesondere in der Bauindustrie. Das digitale "Circular Twin" Ökosystem ermöglicht die frühzeitige Implementierung der Ziele der Kreislaufwirtschaft als auch der durchgängigen Digitalisierung im Bauwesen mittels Digitalen Zwillingen, Generative Design Algorithmen und Virtual Reality.
Circular Twin - A Digital Ecosystem for the Generation and Evaluation of Circular Digital Twins
By 2030, more than the equivalent of two Earths will be needed to meet the demand for natural resources, therefore a transition to circular systems is essential, especially in the construction industry. The digital "Circular Twin" ecosystem enables the early implementation of circular economy goals as well as end-to-end digitalization in construction utilizing Digital Twins, Generative Design Algorithms and Virtual Reality.
Build4Climate - Demonstration building with a climate room concept at the Innovation Quarter Lavanttal in Carinthia
Near the Wörthersee in Carinthia a modern open-space research and office building with flexible use is being built on the site of Lakeside Science & Technology Park GmbH. The innovative building will be implemented as a frontrunner with a 'climate room' concept based on thermal component activation and extensive use of renewable energy sources.
Digital Submission - Aufbereitung von Planungs- und Entscheidungsprozessen, Digitalisierung von Baubewilligungsverfahren (D-SUB)
Ziel des Projektes war es, die Grundlagen für die Implementierung von digitalen Ablaufprozessen für Baubewilligungsverfahren in der Steiermark zu erarbeiten und zu evaluieren. Grundbaustein war die Erfassung, Aufbereitung und Validierung der IST-Prozesse von Baubewilligungsverfahren am Beispiel der Stadt Graz und der Gemeinde Stainach-Pürgg.
Digital Submission - Preparation of planning and decision-making processes, digitisation of building permit procedures (D-SUB)
The aim of this project was to develop and evaluate the foundation for the implementation of digital processes for building permit procedures in Styria. The project started with the recording, processing, and validation of the actual processes of building permit procedures of the city of Graz and the municipality of Stainach-Pürgg.
Build4Climate - Demonstrationsgebäude mit Klimaraum-Konzept am Campus der Lakeside Science & Technology Park GmbH in Kärnten
Nahe des Wörthersees in Kärnten entsteht ein modernes OpenSpace Forschungs- und Büroeinheitengebäude mit flexibler Nutzung innerhalb des Campus des Lakeside Science & Technology Park GmbH. Dieses innovative Gebäude wird als ‚Leuchtturm‘ mit einem „Klimaraum“-Konzept, das auf Bauteilaktivierung und umfassender Nutzung von erneuerbaren Energieträgern basiert, umgesetzt.
6D BIM-Terminal: Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude
Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen.
Digitaler Zwilling / Building Tracker - Kopplung der Gebäudesimulation mit physischen Gebäuden in Echtzeit
Ziel des Projektes ist die Kopplung eines Bürogebäudes in der Betriebsphase mit seinem virtuellen Zwilling, dem "Building-Tracker", der im Projekt entwickelt und erstmalig eingesetzt wird. Mit Hilfe der Kopplung von Monitoring und Simulation ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung von nahe Nullenergiegebäuden möglich.
M-DAB - Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften
Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie uns digitale Technologien unterstützen können die bestehenden und zukünftigen Materialressourcen im Bauwesen qualitativ (Baustoffe und deren Recycling) und quantitativ (Baustoffmengen) festzumachen.
M-DAB - Digitise, analyse and sustainably manage the city's material resources
The research project investigates how digital technologies can support us in determining the existing and future material resources in construction qualitatively (building materials and their recycling) and quantitatively (quantities of building materials).
DiCYCLE - Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain
Analyse und Abbildung von End-of-Life-Prozessen im Bauwesen und deren Optimierung durch Kopplung digitaler Technologien - BIM, Blockchain und Smart Contracts, für eine transparente Erfassung und Nachverfolgung der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Baumaterialen und Bauelementen entlang des Lebenszyklus.
SCI_BIM - Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling
Ziel dieses Projekts ist, durch Kopplung unterschiedlicher digitaler Technologien und Methoden zur Datenerfassung- (Geometrie und materielle Zusammensetzung) und Modellierung (as-built BIM) die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz mittels Gamification Ansatz zu ermöglichen.
KityVR - Künstliche Intelligenz für die Erstellung von CityGML Modellen und VR Visualisierung
Ziel des Projektes ist die Verknüpfung von 3D Stadtmodellen und Virtual Reality für energierelevante Anwendungen als Key-Enabler für digitales Planen, Bauen und Betriebsmanagement. Fehlende Daten werden mit Hilfe von statistischen Enrichment Methoden berechnet.
KityVR - Artificial intelligence techniques to implement CityGML models and VR visualization
The goal of the project is to link 3D city models and virtual reality for energy-relevant applications as key-enabler for digital planning, construction and operational management. Missing data will be calculated using statistical enrichment methods.
DiCYCLE - Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain
DiCYCLE aims at identifying, analysing and mapping current End-of-Life processes in the building industry, as well as optimizing those for digitalization, using BIM, Blockchain and Smart Contracts. The goal is to enable sustainable digital planning, construction and deconstruction workflows for reuse and recycling of building materials and components along the life cycle.
AFOM - Automatisierte Fehler- & Optimierungsanalyse durch Messdatenerfassung
Im Projekt sollen Methoden entwickelt werden, um aus den Messwertverläufen Informationen über den Betrieb sowie Betriebsveränderungen zu erkennen und einer Fehlerbehandlung zuführen zu können. Durch die Einbindung von BIM-Daten aus dem Gebäude sollen entsprechende Modelle zur Validierung der Heizung, Lüftung, Klima (HLK)-Netzwerke erzeugt werden, welche zur Analyse herangezogen werden.
AFOM - Automatic failure and optimisation analysis by data-acquisition
In the project, methods will be developed for analysing measured value curves to detect changes in operation or failures in the system. By integrating BIM data of buildings, corresponding models will be generated to validate the heating, ventilation, and air conditioning (HVAC)-networks, which will be used for analysis.
BIMpeco - Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen BIM-Umgebungen
Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Im Projekt BIMpeco werden Workflows und Datenstrukturen für das digitale Informationsmanagement dieser umweltrelevanten Produktdaten entwickelt. Dafür werden die neuen ISO-Standards ISO 23387 und ISO 19650-1 erprobt und mit etablierten Prozessabläufen abgestimmt. Die Ergebnisse werden open-source zur Verfügung gestellt und können damit in jedes beliebige Common Data Environment (CDE), welches diesen Standards entspricht, eingebunden werden. So werden erstmalig Grundlagen für ein lebenszyklus- und lieferkettenbegleitendes Produktinformationsmanagement von umweltrelevanten Eigenschaften im CDE geschaffen.