Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Biomasseverbrennung ist eine bedeutende Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Fast die Hälfte des europäischen Energieverbrauchs entfällt auf Wärme, die unter anderem klimaschonend durch Biomasseverbrennung bereitgestellt werden kann. Diese stellt daher eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele dar. In diesem Projekt soll der Informationsaustausch zu relevanten Themen sichergestellt, und so der Erfolg österreichischer Akteure aus Wirtschaft und Forschung unterstützt werden.
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Die Biogastechnologie ist mittlerweile in vielen Teilnehmerländern des Tasks weit verbreitet. Neben dem allgemeinen Wissensaustausch und des Hervorhebens von Best Practice Beispielen, liegt der Fokus der Arbeiten in diesem Triennium auf der Rolle von Biogas bei der Dekarbonisierung der Industrie und der Landwirtschaft, Biogas im Energiesystem sowie Prozessoptimierung im Bereich der Emissionen und der Prozessstabilität.
IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2025)
IEA Bioenergy Task 39 ist ein Netzwerk internationaler Expert:innen, das die Dekarbonisierung des Verkehrs mithilfe nachhaltiger Biokraftstoffe vorantreiben möchte, wobei der Schwerpunkt auf dem Fernverkehrssektor (Flugverkehr, Schifffahrt, Schwerlastverkehr) liegt. Ziel der nationalen Arbeiten ist es, Informationen über den weltweiten technologischen und politischen Stand der Biotreibstoffe zu sammeln und zu analysieren und damit zur Entwicklung nachhaltiger, sozial- und umweltverträglicher Biotreibstoffsysteme beizutragen.
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2010 - 2012
Einholung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen über internationale Entwicklungen im Bereich Thermische Vergasung von Biomasse sowie Leitung von verschiedenen Task-Schwerpunkten.
IEA Bioenergie Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Bioraffinerien können auf Basis erneuerbarer Ressourcen eine breite Palette von Produkten wie Energie, Treibstoffe, Chemikalien, Lebens- und Futtermittel sowie Materialen bereitstellen. In diesem Projekt werden auf internationaler Expert:innen-Ebene relevante Informationen zu Bioraffinerien betreffend Technologien und biobasierten Produkten erstellt sowie Ergebnisse zu einer ökologischen und wirtschaftlichen Bewertung ausgewählter Bioraffinerien bereitgestellt.
IEA Bioenergy Task 40: Deployment of Biobased Value-Chains (Working Period 2019 - 2021)
IEA Bioenergy Task 40 traditionally focused on international trade and supply chains of biomass for bioenergy. Starting in 2018, the systems view was broadened, also to better meet Austrian requirements. The supply chain focus was maintained, but with a broader premise: The establishment of bio-based value chains for a sustainable and fair bioeconomy.
IEA Bioenergy Task 40: Deployment of biobased value chains (Working period 2022 - 2024)
Bioenergy Task 40 traditionally focused on international trade and supply chains of biomass for bioenergy. Starting in 2018, the systems view was broadened, also to better meet Austrian requirements. The supply chain focus was maintained, but with a broader premise: The establishment of bio-based value chains for a sustainable and fair bioeconomy.
IEA Bioenergy Task 33: Gasification of Biomass and Waste (Working Period 2019 - 2021)
The main aim of IEA Bioenergy Task 33 is the international as well as national information exchange and networking on thermochemical gasification of biomass and waste. The focus is on exchange of information regarding R&D programmes in area of biomass and waste materials gasification, commercial facilities and the marketing chance for gasification facilities to identify and avoid technical and non-technical hurdles.
IEA Bioenergy Task 42: Biorefinery (Working Period 2007 - 2009)
Austrian Participation on IEA Bioenergy Task 42: "Biorefineries - Co-production of Fuels, Chemicals, Power, and Materials from Biomass", Triennium 2007 to 2009
IEA Bioenergy Task 45: Climate and Sustainability Effects of Bioenergy within the Circular Bioeconomy (Working period 2025 - 2027)
Promoting sustainable bioenergy as part of the circular bioeconomy: Task 45 participation aims to improve understanding of the environmental, social, and economic impacts of bioenergy. The focus includes regional differences and the development of robust impact assessment methods to support decision-making by stakeholders such as communities, businesses, and governments.
IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme (IEA Bioenergy TCP)
IEA Bioenergy’s vision is to achieve a substantial bioenergy contribution to future global energy demands by accelerating the production and use of environmentally sound, socially accepted and cost-competitive bioenergy on a sustainable basis, thus providing increased security of supply whilst reducing greenhouse gas emissions from energy use.