Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Passive Kühlungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude mittels luft- bzw. wasserdurchströmten Erdreichwärmetauschern

Analyse von bestehenden und Untersuchungen an unterschiedlichen passiven Kühlungskonzepten sowie ein Vergleich zu konventionellen Klimatisierungsanlagen. Erstellen von praxisorientierten Planungs- und Umsetzungstools für die ausgewählten passiven Kühlungskonzepte.

Haus der Zukunft

Beacon of innovation gugler cross media, ecoeffective zero energy cross media enterprise featuring zero-emission, zero energy, zero waste

The aim of the flagship project is a new dimension of sustainability (cradle to cradle, ecoeffective zero energy enterprise) for business operation and building, which means zero emission, zero energy, zero waste. This will be shown on the basis of a beacon of innovation: Gugler GmbH, a modern sustainable media services enterprise (traditional print and new media) will extend their current building from about 2100 square meters and about 90 employees to about 5,000 square meters.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subproject 3: Demonstration building University Innsbruck - Main building of the Faculty for Technical Sciences - Planning process

Demonstration of feasibility of renovation of an official building in high thermal and energetical quality and consideration of further sustainable criteria.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 6: Anreizmodelle zur Forcierung von Energieeffizienz und Nachhaltig­keit bei der Modernisierung von BIG-Gebäuden

Entwicklung von Ansätzen, die dazu führen, dass Rahmenbeding­ungen bei Generalsanierungen in BIG-Gebäuden die Umsetzung hoher Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsstandards unterstützen. Damit soll sichergestellt werden, dass hochwertige Modernisierungen im BIG-Gebäudebestand zum Standard werden können.

Haus der Zukunft

Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenver­haltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden: Auswirkung auf Gebäude und Zufriedenheit

Das Projekt hatte zum Ziel, Auswirkungen des NutzerInnenverhaltens auf die energetische Performance von Dienstleistungsgebäuden in Niedrigst- und Plusenergiebauweise besser zu verstehen und zu modellieren. Die erarbeiteten Vorschläge unterstützen Facility-ManagerInnen von Dienstleistungsgebäuden in ihrer Arbeit und berücksichtigen Gender- und Diversitätsfragen.

Haus der Zukunft

AC/DC Office Buildings - Einsatz von Wechselstrom- und Gleichstromnetzen in Bürogebäuden - Möglichkeiten und Energieeffizienzpotenziale

Aufbauend auf einer Literatur- und Technologierecherche wurde exem­plarisch an Hand eines modernen Bürogebäudes aufgezeigt, welche Konzepte für eine Versorgung mit Gleichstrom schon existieren bzw. welche sinnvoll erscheinen, wie hoch die Effizienzpotenziale sein könnten, welche Einrichtungen dafür erforderlich sind und welche Vor- und Nachteile erwartet werden können. Neben einer ersten Einschätzung zu den Möglichkeiten und zum Potenzial der Anwendung von DC-Versorgungs-, Verteilungs- und Anwendungstechnologien wurden Zukunfts- und Forschungsfragen definiert.

Haus der Zukunft

Integrated ecological and energy-oriented refurbishment of service buildings - development of quality criteria and tools within a pilot project (LCC-ECO)

Formulation of a procedure for the general refurbishment of service buildings and development of guidelines to support building owners and facility-managers in each stage of the refurbishment process in order to reach an integrated ecological and energy-oriented refurbishment.

Haus der Zukunft

CO-MOD - Contracting Modular: Komfort- und Effizienzsteigerung durch modulare Contracting-Modelle und Energiedienstleister-Netzwerke

Kommunale Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten weisen im breiten Durchschnitt einen hohen Bedarf an Komfortverbesserungen und Energieeffizienzsteigerungen auf. CO-MOD soll hier ein flexibles, modulares Konzept entwickeln (mit Anbieter-Netzwerken, verschiedene Finanzierungsvarianten inkl. "Großeltern"-Contracting, Vertragsmodulen), das auch auf die individuellen Gegebenheiten kleinerer Objekte eingehen kann.

Haus der Zukunft

Innovationsleuchtturm gugler cross media, ökoeffektive Plusenergiedruckerei in Gebäude und Produktion, zero emission, zero energy, zero waste

Ziel des Leitprojektes ist eine neue Dimension der Nachhaltigkeit: cradle to cradle für Betrieb und Gebäude, das bedeutet zero emission, zero energy, zero waste. Dies soll anhand des Leuchtturmprojektes Gugler GmbH, eines modernen nachhaltigen Mediendienstleistungsbetriebes (klassische Druckerei und neue Medien, der von derzeit ca. 2100 m² und ca. 90 Mitarbeitern auf ca. 5000 m² erweitert werden soll) gezeigt werden.

Haus der Zukunft

ECR Energy City Graz - Reininghaus: Urbane Strategien für die Neukonzeption, den Bau, Betrieb und die Umstrukturierung des energieautarken Stadtteils

Ziel ist die Erarbeitung von allgemein gültigen Kennwerten und eines Leitfadens als Grundlage für energieautarke Stadtteilentwicklungen. Aufbauend auf den Ergebnissen soll ein Gesamtenergiekonzept (Energienetzwerk) für den energieautarken Stadtteil Graz-Reininghaus erstellt werden. Durch den Bau von Demonstrationsprojekten sollen international zukunftsweisende "nachhaltige Stadtbausteine", als sichtbare Leuchttürme der Innovation umgesetzt werden.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 3: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Hauptgebäude der Fakultät für technische Wissenschaften - Planungsprozess

Demonstration, inwieweit die Sanierung eines Amtsgebäudes des Bundes in hoher thermisch-energetischer Qualität und unter Berücksichtigung darüber hinaus gehender Nachhaltigkeitskriterien machbar ist.

Haus der Zukunft

Energieautonome Revitalisierung eines innerstädtischen ehemaligen Industriequartiers am Beispiel des globalen Vertriebsstandortes Fronius-Wels

Energetische Faktor 10+ Sanierung eines ehemaligen Industriequartiers im Passivhaus Standard unter Einsatz modernster Technologien und lokal nutzbarer erneuerbarer Energiequellen.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 6: Integration der Erfordernisse der "Cradle-to-Cradle" Produktion von Drucksachen in die Gebäudeplanung

Druckerei- und Medienherstellung inkl. aller Produktionsabläufe werden bei der Fa. Gugler GmbH derzeit nach "Cradle-to-Cradle" (C2C) Kriterien optimiert. Ziel dieses Subprojekts ist es, die Erfordernisse einer C2C Produktionsweise, die einen engen Austausch mit biologischen Kreisläufen vorsieht, in der Planungstätigkeit für das neu zu errichtende Gewerbegebäude (Erweiterung) einfließen zu lassen.

Haus der Zukunft

Demonstration building of the eco²building system: First passive house prefabricated wood building system for commercial and industrial buildings

The EU funded "eco2building" construction system in a timber-frame based modular design represents a systematic approach for energy efficient commercial and industrial buildings. The object of the eco²building demonstration project - the logistics centre in passive-house quality for "Eine Welt Handel AG" - in Niklasdorf was to optimize the planning and construction processes and prepare for the market launch of the eco²building construction system. Accompanying research monitored and disseminated the experience.

Haus der Zukunft

Energy relevant and ecological monitoring studies of demonstration buildings, which were built in the framework of the program "Haus der Zukunft".

Energy relevant and ecological monitoring studies of demonstration buildings, which were built in the framework of the program "Haus der Zukunft". The user acceptance should also be levied and displayed

Haus der Zukunft

Hygrothermal behaviour of double-skin facades in solar irradiation - theory evaluation by means of on-location measurements

Detailed clarification of the base parameters of thermodynamic simulation calculations by means of on-location measurements on the five-storey double-skin facade of the Federal Institute of Social Education in Baden bei Wien

Haus der Zukunft

ProKlim+ - Anwendung von Model Predictive Control zur Optimierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs bei gesteigerter Energieeffizienz

Die Einbindung von Wetterprognosen in die Gebäudesteuerung kann helfen, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu optimieren und Energie einzusparen. Im Projekt ProKlim+ sollen Strahlungsprognosen genutzt werden, um die haustechnischen Anlagen auf die exakten Bedürfnisse des Gebäudes bzw. seiner NutzerInnen zu regeln und gleichzeitig den Energiebedarf zu minimieren und den Eigenverbrauch von erzeugtem Solarstrom zu maximieren.

Haus der Zukunft

Development of a strategy for industrialized serial production of ecological passive houses made out of renewable resources

Development of a strategy for industrialized seria. production of ecological passive solar houses made out of building materials based on renewable resources as foundation for the dissemination of sustainable solutions for the production of prefabricated houses and of single houses.

Haus der Zukunft

CO-MOD - Increasing comfort and energy efficiency through improved lighting and air quality in schools - implementation through modular EPC-models and ESCO-networks

In general local educational institutions such as schools and kindergardens have a high average demand for improved comfort and energy efficiency improvements. CO-MOD develops a flexible, modular concept (with provider networks, various financing options incl. "Grandmother"-Energy Services, contract modules) that can also respond to the individual circumstances of smaller objects.

Haus der Zukunft

COP5+ - Weiterentwicklung eines Wärme- und Kühlsystems mit saisonaler Wärmespeicherung am Beispiel des größten Erdwärmetiefensondenfeldes Mitteleuropas

Ziel war, den Energieüberschuss des Plus-Gebäudes im Sommer zur Nutzung für den Winter bereitzustellen. Dies erfolgte durch Verwendung eines hoch effizienten Systems zur saisonalen Wärmeenergiespeicher­ung. Realisiert wurde dies durch das größte Erdwärmetiefensondenfeld Mitteleuropas. Umfangreiche Messreihen wurden ausgewertet und bildeten die Grundlage für die Weiterentwicklung.