Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Ecobuilding - Building Optimisation with Total Quality (TQ) Assessment

The construction, use, and disposal of buildings cause expenses, material flows, energy consumption, and emissions. With intelligent design, construction, management, and marketing, it is possible to reduce environmental burdens and costs, improve building quality, and increase building value.

Haus der Zukunft

Entwicklung eines Passivhausfensters mit integriertem Sonnenschutz

Entwicklung eines Holz/Alu-Passivhausverbundfenster mit integriertem Sonnenschutz in Form einer Jalousie oder eines Faltstores.

Haus der Zukunft

Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 5: Dokumentation und Monitoring

Ziel sind die Dokumentation und das begleitende Monitoring der im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft" umgesetzten Demonstrationsprojekte hinsichtlich der umgesetzten Maßnahmen und deren Kosten im Bau und im laufenden Betrieb sowie im Hinblick auf die energetischen Effekte und die Komfortbedingungen und auf die NutzerInnenzufriedenheit und die Erfahrungen mit den Sanierungsprozessen.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - subproject 2: building with recycros

Building with recycros is working out basics in order to close the cycle of materials in the building sector as well as to increase the usage of recycled materials (recycros). The existing material cycles in the building sector are going to be analysed. Furthermore, there will be a catalogue presented, covering the actual situation of which materials are used in today´s engineering and how the waste is treated. The project will be completed with a summary of results and a proposal of concrete materials and constructional systems for the building project gugler.

Haus der Zukunft

Gründerzeit with future - subproject 5: Documentation and monitoring

The main aim is the documentation and monitoring of the demonstration projects within the scope of the project "Historical buildings of tomorrow" with regard to the technical implementation, investment and operation costs and to the energetic performance. All demonstration projects will be accompanied by an evaluation process regarding occupants' satisfaction and the refurbishment process. Beyond that, legal constraints for innovative refurbishment of historical buildings will be documented and proposals for adaptations of the rental law and refurbishment subsidy schemes will be developed.

Haus der Zukunft

ÖkoInform - Platform for Exchange of Information in Green Building

A platform for the exchange of information to promote the better integration of ecological materials and renewable resources in the research programme "Building of Tomorrow"

Stadt der Zukunft

BIM2BEM Flow - Kontinuierliche, BIM-basierte Energieeffizienzplanung

Durch eine automatisierte Integrierung und Zuweisung der Austauschanforderungen zwischen Entwurfs- und Simulationsprogramm anhand der ausgearbeiteten Austauschinformations­anforderungen, soll eine kontinuierliche Energieeffizienz­planung entlang der Entwurfsphase ermöglicht werden.

Haus der Zukunft

New High thermal insulated lightweight timber-frame constructions

Development for the application in the passive house standard (e.g. low-energy houses).

Haus der Zukunft

Passive house Kindergarten with an integrated therapeutical group

Applied passive house techniques with locally available materials for a public building using limited funds.

Haus der Zukunft

LifeCycle Tower - Energieeffizientes Holzhochhaus in Systembauweise

Aufbauend auf den Ergebnissen vorangegangener Forschungsarbeiten wurde im vorliegenden Projekt ein Holzfertigteil-Baukastensystem zur Errichtung energieeffizienter Bürohochhäuser mit bis zu 20 Geschoßen entwickelt, das sowohl nachhaltig ist, als auch Kostensicherheit während des gesamten Lebenszyklus bietet.

Stadt der Zukunft

Monitoring und Evaluierung von städtischen Energieflüssen

Ausgangsbasis für das Projekt sind die Energiestatistiken. In einem ersten Schritt wird die Erhebungsmethodik im Detail analysiert. Basierend auf den Erkenntnissen der Analyse wird eine Methodik zur Erstellung städtischer Energieflüsse erstellt. Diese wird mithilfe des zu entwickelnden Planungsinstruments "Senflusk" an 5 Referenzstädten getestet. Schriftenreihe 17/2021
B. Lepuschitz, R. Obernosterer, H. Daxbeck, N. Kisliakova, N. Hörzinger, C. Ploiner, A. Sahin Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/
Herausgeber: BMK
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Programmmanagement und Kommunikation in der missionsorientierten Forschungsförderung

Diese Studie stellt sich die Frage, wie Programmmanagement und Wissenskommunikation in der missionsorientierten, angewandten Forschung konzipiert und effektiv umgesetzt werden können. Mittels Literatur- und Dokumentenanalyse, Stakeholderanalyse, internationaler Fallstudien, Interviews, Fokusgruppen sowie einem Co-Creationworkshop wurden Rückschlüsse auf die aktuelle Wirkung der Kommunikations­dimensionen des Programmes "Stadt der Zukunft" gezogen und Überlegungen hinsichtlich der Weiterentwicklungs­möglichkeiten zu Missionsorientierung nach OECD-Definition angestellt. Das resultierende Modell wurde in einem finalen Reflexionsworkshop mit dem Auftraggeber diskutiert. Schriftenreihe 23/2021
I. Wagner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

ExTra - ExergyTrafos for heating and air conditioning through district heating

As a contribution to the reduction of CO2 emissions, the project aims at upgrading existing heating networks by adding new devices, so-called exergy trafos, to the heat-exchanging transfer stations. These are driven by district heat and provide heating and cooling, as well as a reduced return temperature, as a service.

Haus der Zukunft

What is so beautiful about the own home - a life-style concept of housing

Motives behind the wish of living in a certain way - here, especially in a detached house - explained through a life-style concept

Nachhaltig Wirtschaften

Einfach:wohnen, integrated concept for multi-storey residential buildings

The aim of the project is to create a base for future social residential housing projects, for further projects and the development of standards in the field of passive and low energy houses.

Haus der Zukunft

SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten

Das Projekt "SPRINKLE" führte eine umfassende Untersuchung der Ansätze für die Koordination und Steuerung einer Smart City Entwicklung in kleineren und mittleren Städten durch. Dabei wurden im Rahmen von Fallstudien für ausgewählte energiebezogene städtische Handlungs­felder sowohl relevante rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen als auch Governance-Prozesse betrachtet.

Haus der Zukunft

PHplusCAD, IT-based efficient Passive house- and Plusenergy house-Planning

Elaboration and programming of a software that reduces effort and time consumption of Passive house and Plusenergy house planning. By developing direct interfaces between CAD-applications and PHplusCAD and interfaces between PHplusCAD and Passivhouse planning tools based on MS Excel the system could be improved and the related working processes alleviated.

Haus der Zukunft

LichtAusFassade - Optimierte Tages- und Kunstlichtversorgung über Fassaden

Multifunktionelle Fassadenelemente mit integrierten Kunst- und Tageslichtsystemen wurden lichttechnisch und energetisch simuliert und evaluiert (Energiebedarf und Lichtqualität). Die Ergebnisse sind Grundlage für weitere Fassadenentwicklungen und universitäre Ausbildung.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subproject 8: Demonstration building Amtshaus Bruck - Realisation

In the frame of the flagship project BIGMODERN the "Amtshaus Bruck an der Mur" had been renovated according to above-average quality standards concerning energy efficiency and sustainability while complying with an industrial management point of view.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 3: recyclingfähig konstruieren

Erarbeitung von Grundlagen und konkreten Vorschlägen für Hochbaukonstruktionen, die in höchstem Maß recyclierbar sind, mit besonderem Augenmerk auf Fügetechniken und Verbindungen sowie Konstruktionsvorschlägen samt ökologischer und bauphysikalischer Kennwerte sowie Kostenvergleichen wurden erstellt.