Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Human health risk assessment methods for PV, Part 3: Module Disposal Risks (2020)

Thema dieses Reports ist das Gesundheitsrisiko durch Deponierung von Photovoltaikmodulen für die in Modulen verwendeten Stoffe Blei, Selen und Cadmium. P. Sinha, G. Heath, A. Wade, K. Komoto
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) PVPS Task 12, Report T12-16:2020
Englisch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Webinar "Biomass Pretreatment Options to Diversify the Resource Base" (2019)

Das Webinar der IEA Bioenergy im April 2019 stellte Möglichkeiten zur Vorbehandlung von Biomasse vor. Es wurde gezeigt, wie unterschiedliche Technologien die Lieferketten für verfügbare feste Biomasse-Ressourcen für die thermochemische Umwandlung unterstützen können.
Herausgeber: IEA Bioenergy Webinar Series
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

The role of industrial biorefineries in a low-carbon economy. Summary and conclusions from the IEA Bioenergy/IEA IETS workshop.

Die Ergebnisse des gemeinsamen Workshops der IEA Bioenergy und IETS TCPs am 16. Mai 2017 geben einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der Entwicklung industrieller Bioraffinerien.
Herausgeber: IEA Bioenergie TCP in Zusammenarbeit mit dem IEA IETS TCP
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Zusammenfassung des IEA Bioenergy ExCo80 Meetings und des Workshops "Netzintegration von Bioenergie" (2018)

Dieser Bericht beinhaltet sowohl die Zusammenfassung des ExCo Meetings 80 als auch des Workshops „Netzintegration von Bioenergie“, welcher im Rahmen des Meetings in Baden, Schweiz, stattfand.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Assessment of likely maturation pathways for production of biojet fuel from forest residues (2019)

Der Bericht beschäftigt sich mit der Bewertung der wahrscheinlichen Technologieentwicklung für die Produktion von Flugtreibstoffen aus forstlichem Restholz. Van Dyk et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 213 bzw. 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: Highlights 2020

Der Bericht enthält einen Rückblick auf die Highlights in dem Jahr 2020. Einerseits werden das Thema des Tasks und der Arbeitsplan kurz erläutert, anderseits werden die Highlights (I) Kooperation mit Mission Innovation IC7, (II) SHC Solar Akademie Online Training für CCREEE und (III) die starke Industriebeteiligung am Task beschrieben. Daniel Neyer, Uli Jakob
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC), 2021
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Solar heat for cities – The sustainable solution for district heating (2019)

Die Broschüre enthält wichtige Diagramme und Informationen über große Solarthermie-Installationen für Fernwärmesysteme: technologische Aspekte, Vorteile, Marktentwicklung, Beschreibung von Fallbeispielen aus China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Lettland, Österreich.
Herausgeber: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute, 2019
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Workshop-Rückblick "Neues zur Produktion und Anwendung von erneuerbaren Treibstoffen in Österreich" (2021)

Der Online-Workshop „Neues zur Produktion und Anwendung von erneuerbaren Treibstoffen in Österreich“ wurde im Rahmen der Teilnahme Österreichs an IEA Bioenergy Task 39 „Biofuels“ durchgeführt und von BEST organisiert. Die Präsentationsunterlagen stehen zum Download bereit.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Planning energy retrofits of historic buildings (2021)

Ein Handbuch für Fachleute, die sich mit der energetischen Sanierung historischer Gebäude befassen. Gustaf Leijonhufvud, Tor Broström, Alessia Buda, Daniel Herrera, Franziska Haas, Alexandra Troi, Dagmar Exner, Sara Mauri, Ernst Jan de Place Hansen, Valentina Marincioni, Nathalie Vernimme
Herausgeber: IEA SHC TASK 59/EBC Annex 76
Englisch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2018

Der Kleinwindkraftreport 2018 gibt einen Überblick über nationale und internationale Markentwicklungen im Bereich Kleinwindkraft sowie über die Ergebnisse österreichischer Forschungsprojekte. Leonhartsberger L., Hirschl, A., Peppoloni, M.
Herausgeber: Fachhochschule Technikum Wien, 2019
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2016 (2017)

Der Kleinwindkraftreport 2016 gibt einen Überblick über nationale und internationale Markentwicklungen im Bereich Kleinwindkraft sowie über die Ergebnisse österreichischer Forschungsprojekte. Leonhartsberger L., Hirschl, A., Peppoloni, M.
Herausgeber: Fachhochschule Technikum Wien
Deutsch, 31 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Progress towards biofuels for marine shipping (2021)

Im Bericht werden sowohl die Darstellung des aktuellen Status sowie die Identifizierung der Hindernisse für die Nutzung von fortschrittlichen Biokraftstoffen in der Schifffahrt thematisiert. Tor I. Simonsen, Noah D. Weiss, Susan van Dyk, Elke van Thuijl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Inventory of national strategies for reducing the impact on air quality from residential wood combustion (2022)

Die Verringerung der Luftverschmutzung ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel, für welches derzeit große Anstrengungen unternommen werden. In den letzten 30 Jahren wurden bereits erhebliche Fortschritte erzielt, aber die Holzverbrennung bleibt eine bedeutende Quelle der Luftverschmutzung in den Mitgliedsländern der IEA Bioenergy. Christoph Schmidl, Sebnem Madrali, Peter Zotter, Thomas Nussbaumer, Hans Hartmann, Morten Tony Hansen, Valter Francescato, Jaap Koppejan, Oyvind Skreiberg, Jonas Dahl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 107 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Bioeconomy Survey 2014: National BioEconomy Strategies IEA Bioenergy Implementing Agreement Countries

Es wurden die BioEconomy Strategien der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Implementing Agreements untersucht. Der Fortschritt und die Prioritäten der Strategien innerhalb und außerhalb Europas wurden erhoben. Die Strategiepapiere wurden hinsichtlich folgender Fragestellungen untersucht und verglichen.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42 “Biorefining”
Englisch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: 2020 Subsidies for PVT collectors in selected countries (2020)

Die Studie gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten von Photovoltaik-Thermie (PVT)-Kollektoren für ausgewählte Länder. Alois Resch (University of Applied Sciences Upper Austria)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Workflows and software for the design of integrated lighting solutions (2019)

Bei der Planung von integrierten Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerung verwenden Praktiker eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsabläufe, Methoden und Werkzeuge. Im Rahmen des Subtask C "Design Support for Practitioners” wurden in der Praxis angewandten Arbeitsabläufe und Softwarelösungen evaluiert. David Geisler-Moroder
Herausgeber: IEA SHC, 2019
Englisch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter "Start von IEA SHC Task 69" (2022)

In diesem Newsletter werden der Beginn von IEA SHC Task 69 "Solare Warmwasserbereitstellung für 2030" ankündigt und dessen Ziele und Fragestellungen dargestellt. Robert Taylor und He Tao
Herausgeber: SHC Solar Update
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Jahresbericht 2016

Der Bericht behandelt die Entwicklung von Bioenergietechnologie, die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien sowie die Nachhaltigkeit und präsentiert Highlights und die Arbeiten der Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme
Englisch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Solar District Heating Perspectives in Austria (2020)

In diesem Bericht werden Zukunftsszenarien für Fernwärme und Solarthermie in Österreich für das Jahr 2030 beschrieben. Hamid Aghaie, Paolo Leoni, Ralf-Roman Schmidt Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: The potential of Biofuels in China (2016)

Dieser Bericht untersucht das Potential von Biokraftstoffen in China. Es ist unklar, welcher Treiber für die Entwicklung von Biokraftstoffen in China verantwortlich ist. Allerdings hat die bisherige Vorgehensweise dazu geführt, dass China global zum drittgrößten Produzenten von Ethanol geworden ist. Die Regierung hat ambitionierte Ziele für eine Erhöhung der Biokraftstoffproduktion gesetzt, diese werden jedoch wahrscheinlich nicht erreicht werden. J Susan van Dyk / Ling Li / Deborah Barros Leal / Jinguang Hu / Xu Zhang / Tianwei Tan / Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation