Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

solSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld

Im Forschungsprojekt solSPONGEhigh wurde die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauteilen (TABs) als zusätzlicher thermischer Speicher in verschiedenen Gebäuden unter vorrangigem Einsatz von Solartechnologien (Solarthermie bzw. Photovoltaik) untersucht. Die Arbeitshypothese ging davon aus, dass durch die Aktivierung und Nutzung der bauteilimmanenten thermischen Speicher eine Deckung des Gebäudeenergiebedarfs mit Solartechnologien von bis zu 100 % erreicht werden könnte.

Stadt der Zukunft

DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwand­konstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.

Stadt der Zukunft

greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte

Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab.

Haus der Zukunft

Alternativdämmstoffe aus modifizierten Lignozellulosefasern

Holz als Ausgangsprodukt für einen neuen Dämmstoff

Haus der Zukunft

Begleitung der Forschungsinitiative "Zukunfts­sicheres Bauen"

Die ÖGUT begleitet die Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie und stellt den Ergebnistransfer zum Forschungsprogramm "Haus bzw. Stadt der Zukunft" sicher.

Stadt der Zukunft

StirliQ+ Komponentenentwicklung des Expansions-Stirling-Generators mit überkritischem Fluid als Arbeits- & Schmiermedium

Technische Erforschung und Weiterentwicklung von Details bzw. Komponenten des neuartigen StirliQ-Motors, der das Potential hat, die technischen Hürden herkömmlicher Stirling-Motoren zu überwinden. Anhand von Simulationen sowie einer Laboranlage erfolgt eine Eingrenzung der Prozessparameter hinsichtlich einer belastbare Vordimension von Apparatekomponenten.

Stadt der Zukunft

P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.

Klimaneutrale Stadt

Lahof/Lanserhofsiedlung - Path to Zero CO2 - Klimaneutrales Demonstrationsgebäude im Bezug zum Quartier

Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines innovativen, klimaneutralen Quartier­konzepts mit unterschiedlichen nachhaltigen Energie- und Gebäudetechnik­kom­po­nenten. Ein zentrales Element hierbei ist das klimaneutrale Demonstrationsgebäude in Holzbauweise. Dieses Gebäude wird mit einer thermischen Bauteilaktivierung im Massivholz ausgestattet und kombiniert innovative Energiekonzepte wie die Abwas­ser­wärmerückgewinnung, große Photovoltaik­anlagen und eine Wasserstoffanlage zur saisonalen Energiespeicherung.

Haus der Zukunft

Demonstrationsgebäude: Plusenergie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect

An Hand eines Mustergebäudes wird beispielhaft dargestellt, wie ein Gebäude durch Einsatz des adaptiven Fassadensystems Thermocollect, zu einem Plusenergiegebäude wird. An unterschiedlichen Wandbildner und in der Anwendung vor transparenten Bauteilen wird die Wirksamkeit dargestellt, sowie das Zusammenspiel mit unterschiedlichen Materialien gezeigt. In dem Gebäude kann die angenehme Auswirkung auf das Wohnklima von Interessenten beispielhaft erfahren und erlebt werden.

Haus der Zukunft

Möglichkeiten eines vielgeschossigen Holzbaus im urbanen Raum mit Zielrichtung auf acht oder mehr Geschosse

Entwicklung und Untersuchung eines städtischen Hochhaustypus in Holzbauweise. Grundsätzliche Klärung der Machbarkeit in Bezug auf Tragwerk, Brandschutz und Personenschutz. Erstellen einer systematischen Stärken-Schwächen-Analyse samt ökonomischer und ökologischer Untersuchung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Stadt der Zukunft

BiBi-TGA - Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien

Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden. Anhand von LCA-Screenings und Untersuchungen der technischen Umsetzbarkeit wurden die Potenziale analysiert.

Stadt der Zukunft

Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings

Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäude­leittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.

Stadt der Zukunft

FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings

Der Energieverbrauch von Gebäuden wird maßgeblich durch das Verhalten von NutzerInnen beeinflusst. In diesem Forschungsprojekt wird ein neuartiges User-Feedbacksystem untersucht. NutzerInnen geben Feedback zur empfundenen Raumqualität. Auf Basis des Feedbacks werden Einstellungen an der Gebäudetechnik zur Energieeffizienz- und Komfortsteigerung optimiert. Der Proof-of-Concept für dieses neuartige System wird anhand von zwei Use-Cases erbracht.

Haus der Zukunft

Lehm - Passiv Bürohaus Tattendorf

Lehm-Passivhaus, nach allen Grundsätzen der Nachhaltigkeit und der Baubiologie aus industriell vorgefertigten, großflächigen Bauteilen errichtet.

Klimaneutrale Stadt

Diverse DH Pöchlarn - Diversifizierungs­strategien einer sektoren­gekoppelten Fern­wärme­versorgung in der Stadt­gemeinde Pöchlarn

Ziel ist es, dass in der Stadt Pöchlarn Diversifizierungs­strategien einer sektoren­gekoppelten Fern­wärme­versorgung unter Berück­sichtigung der städtischen Ziele, der vorhandenen Energie­assets und Energie­quellen er­forscht werden. So soll erforscht werden, wie eine vorgelagerte Energie­zentrale die preis­signal­gesteuerte und netz­dienliche Regelung des Gesamt­systems über verschiedene Assets übernehmen kann.

Klimaneutrale Stadt

Abwärme_4_Kapfenberg - 100 % industrielle Abwärmeauskopplung Kapfenberg

Im Projekt soll die Machbarkeit einer Maximierung der industriellen Abwärme­auskopplung in das Fernwärmesystem der Stadtgemeinde Kapfenberg sondiert werden, damit der eingeschlagene Defossilisierungspfad weiter vorangeschritten werden kann.

Haus der Zukunft

Poly2Facade - Innovative thermisch selbst regulierende Solarfassaden durch den Einsatz funktionaler Polymere

Das gegenständliche Projekt zielt auf die Erarbeitung eines effizienten Konzepts und dessen Umsetzung in Form einer Anwendungsdemonstration zur Begrenzung der in Gebäuderäumlichkeiten durch fassadenintegrierte solar-thermische Kollektoren im Stagnationsfall entstehenden hohen Temperaturen mit Hilfe von funktionalen Polymeren ab.

Klimaneutrale Stadt

iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigen­verbrauchsmaximierung von Solarstrom

Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerät­schaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigen­verbrauchs­maxi­mierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.

Haus der Zukunft

Thermische Bauteilaktivierung - Entwicklung eines Rechenkerns (TBA-CALC)

Mit dem Projektergebnis steht in Österreich eine einheitliche Software­umgebung zur Simulation der thermischen Bauteilaktivierung in Form eines validierten Tools zur Verfügung.

Haus der Zukunft

S-House

Innovative Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes