Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe einschließlich innovativer Rohstoffe wie Mikroalgen, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Für Österreich werden Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik werden international sichtbar gemacht. Schriftenreihe 33/2022
D. Bacovsky, A. Sonnleitner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Newsletter 2/2019

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Neuigkeiten im Themenfeld Bioenergie sowie ein Rückblick auf den Alpine Bioeconomy Workshop, aktuelle Publikationen und ein Überblick über kommende Veranstaltungen. Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Michael Mandl, Stefanie Wong
Herausgeber: IEA-Task 42, 2019
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Communication and Control for High PV Penetration under Smart Grid Environment - Overview on Control Strategies and Communications Technologies (2020)

Der Bericht präsentiert die aktuelle Praxis für Kommunikation und Steuerung dezentraler PV Anlagen in einer Reihe von Ländern und präsentiert Modelle für die Architektur von Kommunikations- und Steuerungssystemen, mit denen verteilte PV-Anlagen in eine zukünftige Smart-Grid-Umgebung integriert werden können. Gerd Heilscher, Thomas Reindl, Yang Zhan, Basem Idlbi, Kenn Frederiksen, Markus Kraiczy, Martin Braun, Falko Ebe, Shuo Chen, Christoph Kondzialka, Ricardo Guerrero-Lemus, Christof Bucher, Thomas Key, Roland Bründlinger
Herausgeber: IEA-Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 54 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2019

Der World Energy Outlook 2019 analysiert globale Energietrends und beschreibt die bisherige Entwicklung, zeigt unterschiedliche Szenarien für mögliche zukünftige Entwicklungspfade auf und untersucht Faktoren, die diese beeinflussen.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), © OECD/IEA 2019 World Energy Outlook, IEA Publishing
Englisch, 810 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Country report 2015 - Austria

Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Biomassevergasung in Österreich. Es sind politische Bedingungen, aktuelle Programme im Bereich der erneuerbaren Energien, Forschungsinstitutionen sowie Firmen, die im Bereich der Biomassevergasung tätig sind, beschrieben. Der Report beinhaltet auch eine Übersicht über die Vergasungsanlagen in Österreich, sowie im Ausland (gebaut bei österreichischen Firmen). Dr. Jitka Hrbek, Dr. Reinhard Rauch
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 55: Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze

Der wachsende Markt solarthermischer Wärm- und Kältenetze fordert Unterstützung bei der Integration komplexer Solarsysteme. Das österreichische Projekt umfasst die Leitung des IEA SHC Task 55, die Leitung des Subtask A und die Einbringung österreichischer Ergebnisse. Im Zuge des Forschungsvorhabens werden die Integration und die Optimierung von Systemkomponenten großer, solarthermischer Wärme- und Kältenetze beschrieben und weiterentwickelt. Schriftenreihe 2/2021
P. Leoni, S. Putz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Update Vol. 61, Mai 2015

Zentrale Themen des IEA-SHC Newsletters sind unter anderem der Länderbericht über die Türkei, dem jüngsten SHC-Mitglied, sowie SHC-Highlights aus den Niederlanden. Zusätzlich werden aktuelle Tasks vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA). (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Der „Electronic Devices and Networks Annex “EDNA” entstand vor dem Hintergrund der globalen Zunahme elektronischer Geräte und digitaler Lösungen, was die Evaluierung der Energieeffizienz der entsprechenden Geräte erfordert. Bestehende Energieeffizienzmaßnahmen sollen verbessert und ausgebaut sowie technologische und regulatorische Herausforderungen für ihre Verbreitung abgebaut werden. Ziel von EDNA ist, politische Empfehlungen und Strategievorschläge für netzwerkgebundene Geräte zu entwickeln. Schriftenreihe 53/2019
A. Díaz Triana
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 17: Conclusion and Recommendations (2016)

Dieser Bericht fasst die allgemeinen Erkenntnisse und Empfehlungen für den Einsatz von Verbraucher-Flexibilität zusammen.
Herausgeber: IEA-DSM Task 17
Englisch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Bright Spark Newsletter, September 2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind das Buch Mehr Daten weniger Energie, der Neueste Annex Electronic Devices and Networks, sowie die Aktualisierungen des EMSA und des SSL Annex.
Herausgeber: IEA - 4E Bright Sparks
Englisch, 5 Seiten

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Advanced Test Methods for Pellet Stoves - Report on Consequences of Real-Life Operation on Stove Performance (2022)

Im vorliegenden Bericht werden fortschrittliche Testmethoden für Pelletöfen untersucht und die Auswirkungen des realen Betriebs auf die Leistung des Ofens dargestellt. Gabriel Reichert, Christoph Schmidl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 40, No. 1/2022

Die Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich mit dem Einsatz von Kältemitteln in Wärmepumpen und Klimageräten. Sie behandeln die für deren Auswahl relevanten Kriterien und diskutieren deren Bedeutung in Bezug auf Systemeffizienz, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit zur Minderung der globalen Erwärmung.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 44 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Internationale Technologie- und Marktberichte Photovoltaik

Die globalen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik präsentieren die jährlichen Ausgaben des "Snapshot Report" sowie des "Trends Report".
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59/EBC Annex 76: Decision support tool for the innovative and sustainable renovation of historic buildings (HISTool)

Entscheidungshilfewerkzeug für die innovative und nachhaltige Sanierung historischer Gebäude (HISTool) W. Hüttler, D. Bachner, G. Hofer, M. Krempl, G. Trimmel and I. Wall
Herausgeber: Decision support tool for the innovative and sustainable renovation of historic buildings (HISTool), Conference Report of the 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings, 2018
Englisch, pp. 226-235 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar: An introduction to quantifying the climate effects of bioenergy

Das Webinar am 31. März 2022 behandelte die Entwicklung, Demonstration und Verfeinerung von Metriken, Methoden und Werkzeugen für die Quantifizierung von THG-Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion und Nutzung von Bioenergie.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Kraftstoffe der Zukunft - Bericht über den 15. internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität, Berlin 2018

Der Kongress stand vor dem Hintergrund der Änderung der Erneuerbaren Energie Direktive und befasste sich mit der Zukunft der Biotreibstoffen und der E-Mobilität. Manfred Wörgetter
Herausgeber: Bioenergy 2020+ GmbH
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37 Webinar - Integration of Biogas Systems into the Energy System (2020)

IEA Bioenergy Task 37 hat kürzlich einen neuen Bericht veröffentlicht, der aufzeigt, wie Biogasangebot und -nachfrage für Energie als Strom, Wärme oder Biokraftstoff für den Transport im gesamten zukünftigen Energiesystem aufeinander abgestimmt werden können. Prof. Jerry D. Murphy und Dr.-Ing. Jan Liebetrau präsentierten in dem Webinar die wichtigsten Schlussfolgerungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Global Assessment of Direct Air Capture Costs (TR 2021-05)

Die Studie analysiert aktuelle ("First-of-a Kind") und zukünftige ("Nth-of-a-Kind") Kosten von weltweiten DACCS-Anlagen ("Direct Air Carbon Capture and Storage") für den Einsatz als zukünftig anerkannte Klimaschutzmaßnahme. Yorukcan Erbay, Antonia Mattos
Herausgeber: Element Energy im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2021
Englisch, 97 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Weltweiter Überblick und Perspektiven über Brennstoffzellenfahrzeuge und Wasserstofftankstellen (2022)

Der Bericht gibt einen weltweiten Überblick über die im Jahr 2021 in Verkehr gebrachten Brennstoffzellenfahrzeuge und in diesem Jahr errichteten Wasserstofftankstellen. Remzi Can Samsun, Michael Rex, Laurent Antoni, Detlef Stolten
Herausgeber: Remzi Can Samsun, Michael Rex, Laurent Antoni, Detlef Stolten, IEA Advanced Fuel Cells, 2022
Englisch, 34 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 und 41: Bericht und Webinar "Advanced Biofuels – Potential for Cost Reduction"

Der Bericht beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Produktionskosten einer Reihe fortschrittlicher Biokraftstoffe zu senken und festzustellen, unter welchen Bedingungen sie erschwinglich werden könnten. Im Webinar am 23. April 2020 wurde der Bericht präsentiert.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39 und 41, 2020
Englisch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation