Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Efficiency of the Internet of Things - Technology and Energy Assessment Report

Dieser Bericht untersucht die Standby-Leistungen neuartiger, an Netzspannung betriebener "Internet of Things" (IoT)-Geräte und die erwarteten Auswirkungen auf den weltweiten Energieverbrauch zufolge Standby. Klassische, netzgebundene Geräte wie PCs, Tablets, Mobiltelefone, Spielkonsolen, DVB-Empfänger und Smart TVs, sowie Netzwerkkomponenten und Datenzentren, sind hier nicht mit abgedeckt. Der Bericht untersucht spezifische Anwendungen und weiters die damit verbundenen IoT-relevanten Kommunikations­technologien sowie Aktivitäten in der Standardisierung. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Artikel "Marktübersicht - Hybridkollektoren für Wärme und Strom zunehmend populär" (2020)

In mehreren europäischen Ländern nimmt der PVT-Markt an Fahrt auf. In den letzten Jahren hat sich eine wachsende Zahl spezialisierter Anbieter von PVT-Technologien in den europäischen Märkten und weltweit etabliert. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 9-11
Deutsch, 3 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Der IEA PVPS Task 13 erarbeitet unabhängige, international gültige Analysen und Handlungsempfehlungen für Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen und Komponenten. Die Fortsetzung der österreichischen Beteiligung gewährleistet durch internationale Zusammenarbeit den Informationsrückfluss an die österreichische Photovoltaikbranche und stärkt den Innovations- und Produktionsstandort Österreich. Schriftenreihe 59/2023
K. A. Berger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Policy Brief (2019)

Dieses Dokument beschreibt die Ausrichtung und Inhalte des Annex Electric Motor Systems für die Jahre 2019 bis 2024. Rita Werle
Herausgeber: Impact Energy
Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 68: Efficient Solar District Heating Systems - Annual Report 2022

Im Jahresbericht 2022 werden die Taskarbeiten des letzten Jahres für die einzelnen Subtasks zusammengefasst und die geplanten Arbeiten für das kommende Jahr beschrieben. Unterberger Viktor, BEST
Herausgeber: IEA SHC Task 68
Englisch, 13 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

REPowerEU Plan (2022)

REPowerEU ist in die Strategie der EU zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland eingebettet und unterstützt die Ziele des europäischen Grünen Deals und des "Fit für 55"-Pakets. Es zielt darauf ab, durch die Beschleunigung des Übergangs zu sauberen Energien und die Diversifizierung der Energieversorgung Europas Energiesicherheit zu stärken. Investitionen und Reformen sollen intelligent verknüpft werden, um Energieeffizienz zu steigern, die Versorgung zu diversifizieren und fossile Brennstoffe rasch zu ersetzen.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Stakeholder Workshop: PEDS, POSITIVE ENERGY DISTRICTS Essentielle Komponenten für “Net Zero” City (2023)

Im Rahmen einem digitalen Stakeholder-Workshop am 2. Feb 2023 wurden über PEDS, POSITIVE ENERGY DISTRICTS Essentielle Komponenten für “Net Zero” City diskutiert. Die Veranstaltung ging die Frage nach, welche Beiträge das internationale Netzwerk zu Positive Energy Districts IEA Annex831 zum Ziel “Net Zero by 2050” leisten und wie diese Aktivitäten mit österr. Initiativen vernetzt werden können. Shokufeh Zamini und Anna Kozlowska (AIT), Andreas Türk und Camilla Neumann (Joanneum Research), Fabian Ochs und Georgios Dermentzis (UIBK) Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 13: Ertragssicherheit und Zuverlässigkeit photovoltaischer Systeme

Ziel der Aktivitäten von IEA Task 13 ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zu Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Anlagen. Die Plattform zum Austausch von Erfahrungen zu Qualität von PV-Anlagen und Komponenten ist ein Forum für unabhängige, internationale Analysen und Empfehlungen durch ExpertInnen und dient auch zur Verbreitung des Wissens unter den MarktteilnehmerInnen. Schriftenreihe 59/2019
K. Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Aktive Verteilnetze

Österreichische Forschung, Modellierung und Demonstration für die Smarte Stromversorgung der Zukunft. Forschungsforum 1/2013

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Data Model and Data Acquisition for PV registration schemes and grid connection – Best Practice and Recommendations (2020)

Der im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen den PVPS Tasks 1 und 14 erstellte Bericht gibt eine Übersicht über die verschiedenen Anwendungsgebiete von Photovoltaik (PV) Daten und präsentiert die aktuelle Praxis in PVPS Mitglieds­ländern zu ihrer Erfassung und Anwendung. Auf Basis der Erfahrungen werden umfassende Empfehlungen für die Implementierung eines Modells zur Datenerfassung gegeben. Task 1: H. Fechner (Austria), W. Johnston (Australia), G. Neubourg, G. Masson (Belgium), P. Ahm (Denmark), G Altenhöfer-Pflaum (Germany), F. Tilli (GSE, Italy), P. Hüsser (Switzerland). Task 14: N. Stringer and N. Haghdadi (Australia), R. Bründlinger (Austria), K.H.B. Frederiksen (Denmark),G. Heilscher (Germany), G. Graditi, G. Adinolfi (ENEA, Italy), Y. Ueda (Japan), R. Guerrero Lemus (Spain), C. Bucher (Switzerland), B. Mather (USA). Guest contributions: J. Ahola (Finland), K. K. Sen (Malaysia), T. Choi (South Korea). Editor: Christof Bucher (Main Editor), Gaëtan Masson (Task 1 Operating Agent)
Herausgeber: IEA-Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 52 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Compact ventilation and heat pump with recirculation air for renovation of small apartments (2019)

Ein neues kompaktes und kostengünstiges Heiz- und Lüftungskonzept für die dezentrale Sanierung von Kleinwohnungen in Mehrfamilienhäusern wurde im Rahmen des österreichischen Projektes "SaLüH!" durch eine dynamische Gebäude- und HLK-Simulationsstudie entwickelt und untersucht, die auf den Ergebnissen von Labormessungen an Funktionsmodellen basiert. Das Potential von BIPV für die Versorgung wurde simulationstechnisch untersucht. Calabrese, Toni; Ochs, Fabian; Siegele, Dietmar; Dermentzis, Georgios (S. 1 - S. 8)
Herausgeber: E3S Web of Conferences 111
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Programmmanagement und Kommunikation in der missionsorientierten Forschungsförderung

Diese Studie stellt sich die Frage, wie Programmmanagement und Wissenskommunikation in der missionsorientierten, angewandten Forschung konzipiert und effektiv umgesetzt werden können. Mittels Literatur- und Dokumentenanalyse, Stakeholderanalyse, internationaler Fallstudien, Interviews, Fokusgruppen sowie einem Co-Creationworkshop wurden Rückschlüsse auf die aktuelle Wirkung der Kommunikations­dimensionen des Programmes "Stadt der Zukunft" gezogen und Überlegungen hinsichtlich der Weiterentwicklungs­möglichkeiten zu Missionsorientierung nach OECD-Definition angestellt. Das resultierende Modell wurde in einem finalen Reflexionsworkshop mit dem Auftraggeber diskutiert. Schriftenreihe 23/2021
I. Wagner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Ein Schritt zu mehr Energie­effizienz in Industrieprozessen - Niederdruckdampf­erzeugung mit Hochtemperaturwärmepumpen (2021)

Niederdruckdampferzeugung bietet besonders in den Sektoren „Chemie und Petrochemie“ sowie „Papier und Druck“ Potentiale für eine Reduktion des Endenergieverbrauchs und des CO2-Footprints. Es gibt bereits marktverfügbare Hochtemperaturwärmepumpen, die sich zur Dampferzeugung eignen. Franz Helminger, Sabrina Dusek, Sophie Knöttner
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Paper "Development of Palladium and Platinum based Membrane Electrode Assemblies and Performance Characterization in the Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell" (2020)

Dieser Abstract beschreibt die Charakterisierung von kommerziellen Katalysatoren und deren Verwendung für die Herstellung von Membran Elektroden Einheiten für die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle. Darüber hinaus wird der Einfluss der Durchflussrate der Brennstoffe auf die Zellleistung dargestellt. M. Roschger, S. Wolf, D.Garstenauer, V. Hacker
Herausgeber: Proceedings of the 16th Minisymposium Verfahrenstechnik and 7th Partikelforum (TU Wien, Sept. 21/22, 2020)
Englisch, 4 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2022: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Solar Heat Worldwide 2022, mit Daten aus 70 Ländern, ist die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Die Ausgabe 2022 beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2021 und bringt detaillierte Marktdaten für 2020.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2022
Englisch, 84 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop report on “Gasification – a key technology in the energy transition and for the circular economy” (2021)

Im diesem Workshop Report sind die Ergebnisse des Workshops “Gasification – a key technology in the energy transition and for the circular economy” vom März 2022 zusammengefasst. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33, 2021
Englisch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2024: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Solar Heat Worldwide 2024, mit Daten aus 72 Ländern, ist die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Der Bericht beschreibt die weltweite Marktentwicklung 2023 und gibt einen Ausblick auf 2024. Für das Jahr 2022 präsentiert der Bericht detaillierte Marktdaten.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2024
Englisch, 96 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)

Ziel des Forschungsvorhabens war eine substantielle Behandlung der Problematik der mangelnden Reproduzierbarkeit der Resultate von Energieausweisen in der Praxis. Schriftenreihe 24/2017
B. Sommer, U. Pont Deutsch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2023: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Solar Heat Worldwide 2023, mit Daten aus 71 Ländern, ist die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Der Bericht beschreibt die weltweite Marktentwicklung und präsentiert detaillierte Daten für erfolgreiche Anwendungen im Jahr 2022. Außerdem stellt er detaillierte Marktdaten für 2021 dar.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2023
Englisch, 88 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 43: Country Report Austria (2016)

Im Country Report Austria sind relevante Daten rund um das Gebiet der gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen zusammengefasst. Im Speziellen wird auf den österreichischen Markt und dessen Rahmenbedingungen eingegangen. Johann Emhofer, Annemarie Schneeberger, Thomas Fleckl, Roman Wechsler, René Rieberer
Herausgeber: IEA HPT Annex 43
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation