Treibhausgas-Forschungsprogramm der Internationalen Energie Agentur (IEA GHG TCP)
Kurzbeschreibung
In den letzten Jahren konnten die Auswirkungen der Klimaerhitzung direkt beobachtet werden: Rekordtemperaturen bzw. Temperaturanstiege an der Erdoberfläche und in der Troposphäre sowie ein steigender Meeresspiegel sind nur einige davon. Der Klimawandel ist auf Treibhausgasemissionen, die unter anderem bei der Nutzung fossiler Brennstoffe entstehen, zurückzuführen.
Das IEAGHG Programm ist ein im Jahr 1991 von der Internationalen Energie Agentur gegründetes F&E Kollaborationsprogramm (TCP-„Technological Collaboration Programme") mit dem Ziel alle Interessensvertreter:innen sowohl aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Bereich zusammenzuführen:
- um relevante Informationen und Erfahrungen über technologische Fortschritte bei Treibhausgas-Minderungstechnologien auszutauschen, und
- eine effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren zu erzielen. Das IEAGHG Programm wird durch Mitgliedsbeiträge und durch Beiträge von Sponsoren finanziert. Österreich ist seit 2007 Mitglied.
Die Zielsetzungen dieses Programms werden einerseits durch eine breitenwirksame Öffentlichkeitsarbeit wie internationalen Konferenzen, zahlreichen Webinaren, einer Summer School für junge Wissenschaftler:innen und andererseits einem online Blog über neue Entwicklungen und Informationen realisiert.
Andererseits bietet das Programm mit fachspezifischen Publikationen detaillierte Analysen, in denen unterschiedliche Technologien bezüglich ihrer techno-ökonomischen Umsetzbarkeit untersucht werden. Es wird unter anderem überprüft, ob diese kosteneffizient Treibhausgasemissionen in der Energieversorgung und bei industriellen Prozessen reduzieren können. Der primäre Fokus des IEAGHG Programms liegt hierbei auf Verfahren, die das Abscheiden von CO2 und die spätere Wiederverwendung beziehungsweise Speicherung, ermöglichen.
Darüber hinaus koordiniert das IEAGHG Programm mehrere internationale Forschungsnetzwerke. Die Netzwerke umfassen folgende Themengebiete:
- Kontrolle und Überwachung von CO2, das in geologische Formationen eingebracht wurde/wird (‚monitoring network')
- Berechnung und Bewertung der durch CO2 Abscheidung und –Speicherung entstehenden Kosten (‚costs network')
- Risiko Management (‚risk management network')
- Modellierung und Simulation von CO2, das in geologische Formationen gespeichert wurde/wird (‚modelling network')
- ‚High Temperature Solid Looping Cycles' Technologien für die Herstellung von gereinigtem und aufkonzentriertem CO2 (‚High Temperature Solid Looping Cycles Network')
- Umweltverträglichkeit der CO2 Speicherung (‚Environmental Research into CO2 Storage Network')
- Oxyfuel-Verbrennungsnetzwerk (‚Oxyfuel Combustion Network')
- Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen von CO2 Speicherprojekten (‚Social Research Network')
Weiters bietet dieses TCP einen Blog, wöchentliche Neuigkeiten, einen Newsletter und weitere interessante Informationen an (siehe IEA GHG TCP Website inkl. Anmeldemöglichkeiten für den Newsletter).
Die Laufzeit des TCP geht von Dezember 2021 bis November 2026.
Publikationen
Jahresberichte
- Annual Review 2023
- Annual Review 2022
- Annual Review 2021
- Annual Review 2020
- Annual Review 2017
- Annual Review 2012
(Technische) Berichte
- Prospective Integration of Geothermal Energy with Carbon Capture and Storage (TR 2023-02)
- Integrating CCS in international cooperation and carbon markets under Article 6 of the Paris Agreement (TR 2023-01)
- International Standards and Testing for Novel CO2-Containing Building Materials (TR 2023-06)
- Classification of Total Storage Resources and Storage Coefficients (TR 2023-05)
- Components of CCS Infrastructure - Interim CO2 Holding Options (TR 2023-04)
- Techno-Economic Assessment of Electrochemical CO2 Conversion Technologies (TR 2023-03)
- Blue Hydrogen: Beyond the Plant Gate (TR 2022-06)
- Start-up and Shutdown Protocol for Natural Gas-fired Power Stations with CO2 Capture (TR 2022-08)
- Mineral Carbonation using Mine Tailings –A Strategic Overview of Potential and Opportunities (TR 2022-10)
- Defining the Value of Carbon Capture, Utilisation and Storage for a Low Carbon Future (TR 2022-09)
- Applying ISO Standards to Geologic Storage and EOR Projects (TR 2022-11)
- Low-Carbon Hydrogen from Natural Gas: Global Roadmap (TR 2022-07)
- Criteria for depleted reservoirs to be developed for CO2 storage (TR 2022-01)
- Current State of Knowledge Regarding the Risk of Induced Seismicity at CO2 Storage (TR 2022-02)
- Prime Solvent Candidates for next generation of Post-Combustion Capture (PCC) Plants (TR 2022-03)
- From Carbon Dioxide to Building Materials – Improving Process Efficiency (TR 2022-04)
- Feasibility Study on Achieving Deep Decarbonization in Worldwide Fertilizer Production (TR 2022-05)
- Global Assessment of Direct Air Capture Costs (TR 2021-05)
- CO2 Utilisation: Hydrogenation Pathways (TR 2021-03)
- CO2 as a Feedstock: Comparison of CCU Pathways (TR 2021-02)
- Bioraffinerien mit CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien (2021-01)
- CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien in Zusammenhang mit dem Sustainable Developement Goals (SDGs) (2020)
- CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien bei Müllverbrennungsanlagen (2020-06)
- Technischer Status Bericht über den derzeitigen Stand von CO2 Abscheidungs-, Wiederverwendungs- und Speichertechnologien (2020)
- Bericht: Storing CO2 through Enhanced Oil Recovery (2015)
Berichte, Zusammenfassungen und Informationspapiere
- IEA Direct Air Capture – A key technology for net zero (Zusammengefasst von IEA GHG, 2021)
- IEA Global Energy Review 2021 (Zusammengefasst von IEA GHG, 2021)
- IEA Bericht – CO2 Abscheidung, Wiederverwendung und Speicherung: Die Chance in Südost-Asien (Zusammengefasst von IEA GHG, 2021)
- CO2 Abscheidung nach der Verbrennung: die besten zur Verfügung stehenden Verfahren (2021)
- IEA Roadmap: Keine Treibhaus-Emissionen bis 2050 – Eine Roadmap für die Globale Energie Industrie (Zusammenfassung der IEA GHG, 2021)
- CCUS in the EU Recovery Plan (2020-IP13)
- Artificial Intelligence and CCS (2020-IP12)
- The Technological Challenge to meet 2°C warming (2017-IP6)
- Driving CCS Forward in a Below 2°C World
- Task Force on Climate-related Financial Disclosures releases recommendations (2017-IP1)
- CO2 Building Blocks - Assessing CO2 Utilisation Options (2017-IP2)
- Health and Climate Impacts of International Shipping (2016-IP26)
- Summary Report of the 4th IEA-GHG Social Research Network Meeting 2014
Newsletter
Teilnehmende Staaten
Australien, Europäische Kommission, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Kanada, Korea, Niederlande, Norwegen, OPEC (bis 2024), Österreich, Schweden, Schweiz, Südafrika, USA
Neben den angeführten Ländern nehmen auch eine Reihe von Vertragspartnern auf institutioneller Basis und internationale Sponsoren an diesem TCP teil.
Kontaktadresse
Österreichischer Vertreter im Exekutivkomitee
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Abteilung Energie- und Umwelttechnologien
Radetzkystraße 2
A-1030 Wien
Stellvertretung im Exekutivkomitee
DI Dr. Günter Simader
Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency (AEA)
Mariahilfer Straße 136
A-1150 Wien
E-Mail: guenter.simader@energyagency.at