Projekt-Bilderpool
Es wurden 113 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Prototyp D - Abstell-Schiebe-Fenster
Hierbei handelt es sich um ein Fenster, welches in einer Ganzglasoptik erscheint (je nach Einbausituation jeweils von außen oder innen). Die Öffnungsart ist dabei zunächst ein Abstellen und darauffolgend ein Verschieben zur Seite vor die Außenwand. Das Fenster besitzt im geschlossenen Zustand keine sichtbaren Schiebe- bzw. Führungsschienen. Der Fensterstock bildet die innere Fensterleibung mit integrierten Bedienschalter. Durch Ansteuerung von vier Abstellantrieben wird das Fenster 4-seitig 100 mm parallel abgestellt (Lüftungsfunktion) und befindet sich somit vor der Wand.
Copyright: Holzforschung Austria
Prototyp A - Raumseitig flächenbündiges, nach innen öffnendes Drehfenster
Das Fenster besitzt raumseitig eine Ganzglasoptik und schließt flächenbündig an die Wand an. Es gibt keine hervorspringenden Bedienelemente. Das Fenster kann motorisiert in eine Lüftungsstellung abgestellt werden.
Copyright: Holzforschung Austria
Prototyp C - Schwing-Klapp-Fenster
Bei diesem Prototyp handelt es sich um ein in der Leibung sitzendes Fenster, welches ohne sich bewegende Schließteile zur Verriegelung auskommt. Zum Öffnen wird der Flügel motorisch 10 mm angehoben (entriegelt) und an der Oberseite über eine Kulisse nach innen geführt. Die so eingeleitete Schwing-Klapp Bewegung wird durch einen Spindelantrieb und eine Schere bis zu einer etwa 85° Öffnung fortgesetzt. Der Flügel kann in jeder Stellung angehalten werden und bietet damit ein breites Spektrum an Lüftungs- und Öffnungsszenarien.
Copyright: Holzforschung Austria
5. Salon Essbar
Auf dem Gelände der (ehemaligen) vienna.transitionBASE neben der Seeestadt Aspern fand der 5. SALON essBAR im Juni 2020 statt, ein Vernetzungstreffen für urban Gardening Aktivitäten und Plattform für Interessierte.
Copyright: Katarina Rimanoczy
Logo der essbaren Seestadt
Logo der essbaren Seestadt - das Corporate Design des Forschungsprojekts wurde vom Mitbegründer des neuen, bürger:innen-getragenen Vereins SeeSadtgrün entworfen. Der Verein übernimmt die Projekte und Agenden des Forschungsprojekts und agiert als bottom-up Initative, die den komplexen Erfordernissen von urban gardening in Wien stand halten kann.
Copyright: Szabolcz Rimanoczy
Überblickstafel Liz-Christy-Pfad
Der Liz Christy Pfad verbindet 11 Stationen der essbaren Seestadt in Wien Aspern. Er zeigt gute Beispiele und gibt Inspiration und Mut zur Umsetzung essbarer urban gardening Projekte.
Copyright: Gestaltung: Szabolcz Rimanoczy, Illustrationen: Agnes Ofner
Giessrad E-Lias auf seiner Jungfernfahrt
Die Innovation eines Seestädter Bürgers wurde erfolgreich geplant, finanziert und umgesetzt: ein solarbetriebenes E-Dreirad zum Giessen der urban gardening Pflanzen in der essbaren Seestadt.
Copyright: Szabolcz Rimanoczy
Wohnhaus St. Paulus, Nord-West-Ansicht
Wohnhaus St. Paulus, Nord-West-Ansicht
Copyright: NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Ansicht von der Dachterrasse, Nord-Ost-Ansicht
Ansicht von der Dachterrasse, Nord-Ost-Ansicht
Copyright: Wohnprojekt Wien
Wohnhaus St. Paulus
Wohnhaus St. Paulus
Copyright: NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Wohnhaus St. Paulus, Nord-Ost-Ansicht
Wohnhaus St. Paulus, Nord-Ost-Ansicht
Copyright: NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Interaktionsmenü
Die Abbildung zeigt das Interaktionsmenü des AR-Abnahmetool.
Copyright: Urban
Change Detection
Die Abbildung zeigt grafisch die Abweichungen zwischen BIM-Modell und Realität.
Copyright: Schönauer
Remote-Expert-System
Die Abbildung zeigt das User Interface des Remote-Expert-Systems.
Copyright: Urban
AR-Modell-Nutzersicht
Die Abbildung zeigt die Überlagerung des BIM-Modells mit der Realität.
Copyright: Urban
Überlagerung des TGA-Modells
Die Abbildung zeigt die Überlagerung des AR-Modells mit der Realität aus Sicht des AR-Nutzers.
Copyright: Urban
Fassade Bürogebäude H2
Ansicht der Fassade des Bürogebäudes H2 in Wien, wo ein Digitaler Zwilling einer Kälteanlage und eines Mustergeschoßes erprobt wurde.
Copyright: AEE INTEC
Zeitreihe mit Forcing Terms
Zeitreihe eines Versuchs, wo der digitale Zwilling mithilfe von Forcing Terms an die Messdaten angepasst wurde. Zu Beginn der Messreihe stimmen die gemessene und die simulierte Temperatur noch nicht über ein. Danach sind die Differenzen zwischen den beiden Werten nur sehr klein. Siehe auch anderes Bild, das die dafür benötigen Wärmequellen und -senken zeigt.
Copyright: EQUA
Berechnete Wärmequellen und -senken für den digitalen Zwilling
Zeitreihe eines Versuchs, wo der digitale Zwilling mithilfe von Forcing Terms an die Messdaten angepasst wurde. Die Grafik zeigt die dafür benötigten "Forcing Terms" = Wärmequellen und -senken. Siehe auch die andere Grafik mit den dazugehörigen gemessenen und simulierten Temperaturen während des Versuchs.