Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIII Projekt 07: CASCADE - Eine umfassende Toolbox für die Integration von Niedertemperatur-Teilnetzen in bestehende Fernwärmenetze

Die Mehrheit der städtischen Fernwärmenetze arbeitet mit hohen Temperaturen, die eine Barriere für die effiziente Integration von Wärmequellen wie Solar- oder Erdwärme, Umgebungswärme oder Niedertemperatur-Abwärme sind. CASCADE untersucht die Integration von Niedertemperaturnetzen in die Rücklaufleitung bestehender Fernwärmenetze, wodurch Rücklauftemperaturen gesenkt und somit die Effizienz verbessert sowie seine Kapazität für den Anschluss neuer Kunden erhöht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fernwärme und -Kälte (DHC TCP)

Das TCP zu Fernwärme und –Kälte wurde 1983 gegründet. Es beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungsfähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen als leistungsstarke Tools für Energieeinsparungen und die Reduktion der Umweltbelastungen der Wärmeversorgung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC-Annex TS7: Industrie-DHC-Symbiose - Ein systemischer Ansatz für hochgradig integrierte industrielle und thermische Energiesysteme

Erneuerbare und überschüssige Wärmequellen machen derzeit fast ein Drittel der im DHC-Sektor verwendeten Energie aus. Überschusswärme hat das Potenzial, weiter zu einem wichtigen Teil des Energiepuzzles zu werden. Bis zu 25 % der Fernwärme und mehr als 10 % des gesamten Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser in der EU könnte durch industrielle Abwärme gedeckt werden. Ziel dieses Tasks ist es, dieses Potenzial zu heben und die ökonomischen und organisatorischen Werkzeuge und Best-Practices aufzuzeigen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC TS5 - Integration von erneuerbaren Energiequellen in bestehende Fernwärme- und Fernkältesysteme (RES DHC)

Der Ausbau nachhaltiger Fernwärme /-kälte ist ein essentieller Bestandteil der österreichischen Wärmewende. Die Transformation dieser Versorgungssysteme hin zu vollständig erneuerbaren Systemen erfordert die Kombination einer Vielzahl an Aspekten. Ziel des Projekts ist die Zusammenstellung einer Daten- und Wissensbasis aus internationalen Projekten in diesem Kontext. Expertise und Prozess-Know-how für den Ablauf der Umsetzung der Transformation der Fernwärme- und -Kältesysteme werden erfasst und aufbereitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte

Ziel des IEA DHC Annex TS4 ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen zu identifizieren sowie die Integration digitaler Prozesse zu optimieren. Dazu bildet der Annex TS4 eine Plattform für Experten aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der internationalen Forschungszusammenarbeit und zur Vernetzung von Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Visualisierungen der Technologie­kooperations­programme der IEA 2020

Im Rahmen der Forschungskooperation der IEA findet eine weltweite Zusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft statt. Auf einer Graphen-Datenbank basierende Visualisierungen zeigen die umfangreichen Aktivitäten der einzelnen Technologiekooperationsprogramme (TCPs) auf. Die Kooperationen der Staaten zu einzelnen Themen werden so ebenfalls gut sichtbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DHC Annex TS2: Realisierung von Niedertemperatur-Fernwärme Systemen

Das Potential alternativer Wärmequellen ist bei niedrigen Systemtemperaturen am höchsten, jedoch sind aktuelle Fernwärmenetze im Regelfall Hochtemperatursysteme. Das Ziel des IEA DHC Annex TS2 ist die Unterstützung der Transformation von Fernwärmenetzen in Richtung niedriger Temperaturen (die sogenannte 4. Generation). Dazu bildet der Annex TS2 eine internationale Plattform, welche einen Austausch zu den Themen Technologie, System, Demonstration und Konkurrenzfähigkeit ermöglicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Hybride Energie-Netze, Fernwärme- und -kältenetze im Kontext eines integrierten Energiesystems

Hybride Energienetze, also die Integration von Strom-, Wärme- und Gasnetzen können zur Optimierung des Energiesystems entscheidend beitragen. Der IEA DHC Annex TS3 analysiert Potentiale und Herausforderungen hybrider Energienetze aus Sicht des Fernwärme-/Kälte-Systems. Dieses inkludiert die Analyse von Technologien und Synergien, die Bewertung von Tools und Methoden, die Analyse von Fallbeispielen sowie die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIII Projekt 02: MEMPHIS 2.0 - Fortschrittliche Algorithmen zur räumlichen Identifizierung, Beurteilung der zeitlichen Verfügbarkeit und wirtschaftlichen Bewertung von Abwärmequellen und ihrer lokalen Darstellung

Die Identifizierung und Integration von Abwärmequellen ist eine Schlüsselmaßnahme zur Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen (DHN). Ziel von MEMPHIS 2 ist die Entwicklung eines verbesserten Algorithmus zur Identifizierung verschiedener aktueller und zukünftiger Abwärmequellen, einschließlich zeitlicher Abhängigkeiten der emittierten Wärme und technisch-ökonomischer Details sowie die Weiterentwicklung des Online-Abwärme-Explorers.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs

Ziel des Projekts war, aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks zu visualisieren und mögliche Lücken und Überschneidungen zu identifizieren. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DHC Annex TS2: Implementation of Low Temperature District Heating Systems

The potential of alternative heat sources is highest at low system temperatures, but current district heating networks are usually high-temperature systems. The aim of the IEA DHC Annex TS2 is to support the transformation of district heating networks towards lower temperatures (the so-called 4th generation). For this purpose, Annex TS2 forms an international platform that enables an exchange on the topics of technology, system, demonstration and competitiveness.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Digitalisation of District Heating and Cooling

The aim of the IEA DHC Annex TS4 is to identify the possibilities of digitalization and the integration of digital process for district heating and cooling. To this end, the Annex TS4 establishes a platform for industrial and scientific experts to strengthen international cooperation and networking and the exchange of experience of national research and development activities.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Hybrid Energy Networks, District Heating and Cooling Networks in an Integrated Energy System Context Guidebook

Hybrid energy networks, i.e. the integration of electricity, heat and gas networks, can make a decisive contribution to optimizing the energy system. The IEA DHC Annex TS3 analyses the potentials and challenges of hybrid energy networks from the perspective of the district heating / cooling system. This is including the analyses of relevant technologies and synergies, an assessment of the different methodological approaches and tools, the analyses of case studies as well as the development of suitable business models and regulations.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA District Heating and Cooling (DHC TCP)

The TCP on District Heating and Cooling (DHC) was founded in 1983. It deals with the design, performance and operation of DHC and Combined Heat and Power systems as powerful tools for energy conservation and the reduction of environmental impacts of supplying heat.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC TS5 - Integration of Renewable Energy Sources into existing District Heating and Cooling Systems (RES DHC)

The expansion of sustainable district heating/cooling is an essential part of the Austrian heat transition. The transformation of these supply systems to fully renewable systems requires the combination of a multitude of aspects. The aim of the project is to compile a data and knowledge base from international projects in this context. Expertise and process know-how for the process of implementing the transformation of district heating and cooling systems will be collected and processed.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIII Project 02: MEMPHIS 2.0 - Advanced algorithm for spatial identification, evaluation of temporal availability and economic assessment of waste heat sources and their local representation

The identification and integration of waste heat sources is a key measure towards the decarbonisation district heating networks (DHN). Aim of MEMPHIS 2 is to develop an improved algorithm for identification of different current and future waste heat sources; including time relations of the heat emitted and techno-economic details as well as the further development of the online waste heat explorer.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIII Project 07: CASCADE - A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks

The majority of urban district heating networks operate at high temperatures, which are a barrier to the efficient integration of heat sources such as solar, geothermal, ambient or low temperature waste heat. CASCADE is investigating the integration of low-temperature networks into the return pipe of existing district heating networks, which will reduce return temperatures and thus improve efficiency and increase its capacity to connect new customers.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS7: Industry-DHC Symbiosis - A systemic approach for highly integrated industrial and thermal energy systems

Renewable and excess heat sources are currently representing nearly a third of the energy supply used in the DHC sector. Excess heat has the potential to further grow to become an important part of the energy puzzle. Up to 25% of district heating could be covered by industrial excess heat and more than 10 % of the EU's total energy demand for heating and hot water could be covered by heat from data centres, metro stations, service sector buildings, and waste-water treatment plants.