Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie (TCP)

Das Ziel von IEA Bioenergy ist die Förderung des Einsatzes umweltverträglicher und konkurrenzfähiger Bioenergie auf der Basis einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse zur Bereitstellung eines substanziellen Beitrags für eine zukunftsfähige Energieversorgung.

Energiesysteme der Zukunft

Virtual power plants and DSM

For the cost efficient and lasting energy supply from ecological sources, wind, photovoltaic and biomass have to be integrated in existing grids. New methods for DSM and virtual power stations are investigated, to improve the control behaviour.

Nachhaltig Wirtschaften

TRADEMARKFarb&Stoff

From an idea to a trade product ready for marketing: Plant dyes for the textile industry.

Fabrik der Zukunft

i3 - SustainableFoodManagement

It is the aim of the project to develop a model of sustainability management for a company of the meat processing industry. The management model includes strategy development, goal setting, evaluation of achievements of goals and support to the operationalisation of the model in form of an IT-system. The model is designed and implemented for the production processes of the company in year 1, and in the further years for the whole company and the value chain of the company.

Haus der Zukunft

Multifunctional City Nucleus

Sustainable mixed-use utilization of urban commercial and industrial areas with a specific focus on energy-related aspects.

Nachhaltig Wirtschaften

TRADEMARKFarb&Stoff

Von der Idee zum marktfähigen Handelsprodukt: Pflanzenfarben für die Textilindustrie.

Haus der Zukunft

Passivhausoffensive

Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Arbeitsplatzschaffung

Stadt der Zukunft

Technical Tours Smart Cities 2014-2018

Mit der Publikation „Technical Tours Smart Cities 2014 -2018“ wurden die Hauptschwerpunkte in den besichtigten Smart City Gebieten eruiert, eine Bewertungsmatrix zur Auswahl der „good practice Entwicklungsgebiete“ erstellt, eine Fotodokumentation zur Darstellung der Qualitätsmerkmale für Lebensqualität aufbereitet, die Smart City Kriterien „ECR 20202“ weiterbearbeitet und qualitative Kurzportraits der ausgewählten „good practice Smart City Quartiere“ erarbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC News April 2021

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf künftige und vergangene Webinare sowie aktuelle Publikationen hingewiesen. Im Länderfokus wird diesmal auf Österreich und dessen Innovationstärke im Gebäudesektor eingegangen.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen / 2021
Englisch

Stadt der Zukunft

Lüftungskonzept Österreich

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Nachweisverfahrens (auf Basis Microsoft-Excel), welches zeigt, ob eine natürliche Lüftung bzw. Fensterlüftung bei einer Standardnutzung zur Vermeidung von Schimmelbildung ausreichend, bzw. in Hinblick auf eine ausreichende hygienische Luftqualität zumutbar ist.

Nachhaltig Wirtschaften

Energiespeicher

Schlüsseltechnologien für die Energiewende energy innovation austria 5/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC TCP Broschüre: IEA Technology Collaboration Programme on District Heating and Cooling (2021)

A brochure to get a brief overview over the IEA DHC programme
Herausgeber: IEA DHC c/o AGFW Projekt GmbH; 2021
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Reihenhäuser Hörbranz (Vorarlberg)

Reihenhausanlage mit 3 Wohneinheiten in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

Monitoring Sunhouse Eferding

In course of the monitoring project the effectiveness of the energy-technical system was checked on the basis of running measuring data. The data were evaluated and, if required, the arrangements and settings of the control system were adapted. Main result is that the energy balance could have been improved explicitly whilst the monitoring process.

Haus der Zukunft

Passivhaus Auleiten (Neuhofen, Oberösterreich)

Flachgedecktes Passivhaus in engparzellierter Siedlungsstruktur

Fabrik der Zukunft

Entlacken als Dienstleistung

Entwicklung der Dienstleistung der Entlackung in industriellen Oberflächenbehandlungsanlagen auf Basis von impulsgesteuertem Hochdruckwasser mit neuartiger, energieeffizienter Hochdruckwasserpumpe. Suche und Evaluierung von weiteren Anwendungsmöglichkeiten.

Energiesysteme der Zukunft

Wärmelieferung im Container

Speicherung von Industrieabwärme in Latentwärmespeichern (handelsübliche Transport-container) und anschließende Nutzung der Wärme in Gewerbebetrieben und öffentlichen sowie privaten Gebäuden unter Einbindung von konventionellen Energieversorgern. Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie.

Fabrik der Zukunft

Sustainable Business Planner

Further development of the established management concept business plan to the Sustainable Business Plan. Production, testing and dissemination of the holistic user-oriented IT Tool "Sustainable Business Planner" in the context of an Austrian start-up initiative.

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: IEA-4E EDNA Workshop on Efficient Electric Vehicle Supply Equipment

ExpertInnen aus Österreich, Schweiz, Italien und der Slowakei informierten und diskutierten am 28. September beim Workshop im BENE Idea Lab in Wien. Die Vortragsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Concentrated Solar Power Technologies - SolarPACES

SolarPACES aims at significantly increasing the share of concentrated solar power (CSP) in the global production of renewable energies. To this end, SolarPACES supports technological development and partnerships for developing CSP through an international network of independent experts. It coordinates and advances solar technology research, by focusing on the next generation of technologies; provides recommendations to policy makers and organises international conferences and workshops. In order to increase the transparency of the market and reduce risks associated with project development, SolarPACES also develops guidelines and standards for CSP industries.