Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Feasibility study of innovative absorption heat pump processes

A feasibility study of innovative absorption heat pump processes for strategic orientation and further development of heat pumping technology and its applications.

Energiesysteme der Zukunft

Feed-in and system integration of biogas in existing gas grids

Method for assessment of technological aspects of biogas supply to existing gas grids. Definition of characteristic numbers for quantitative an qualitative analysis. Aspects of systems integration.

Energiesysteme der Zukunft

Neuartiger Mehrzweckkondensator für Biomasse-KWK-Anlagen

Die Aufgaben des neuartigen Mehrzweckkondensators sind die wirkungsgradsteigernde, kostengünstige Trocknung des Wasserdampfes durch Prallabscheidung zwischen den Turbinenstufen, die Heizkondensatorfunktion, die Kondensatabscheidung sowie die Dampfspeicherung zur Vergleichmäßigung der Energieabgabe, insbesondere bei den inhomogenen, biogenen Brennstoffen.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Pumpspeicherkonzepte in liberalisierten Netzen

In liberalisierten Netzen steigen die Anforderungen an Pumpspeicheranlagen enorm an. Die Entwicklung von regelbaren Pumpturbinen für die Stabilisierung der Netze stellt eine Antwort auf diese Anforderung dar.

Energiesysteme der Zukunft

Smart grids for a sustainable energy supply system

Current strategies and solutions energy innovation austria 2/2016

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Technologieroadmap Smart Grids Austria (2015)

Die Umsetzungsschritte zum Wandel des Stromsystems bis 2020
Herausgeber: BMVIT & Smartgrids Austria
Deutsch, 108 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)

15. – 19. Mai 2017, 14.00 - 17.15 Uhr
Messe Congress Graz

Im Zentrum standen die Systemintegration von Energietechnologien und die Flexibilisierung des Energiesystems.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids Showcase Region: Salzburg

Integratred Infrastructure in Salzburg Forschungsforum 2/2010

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Faire Wettbewerbsbedingungen für "Virtuelle Kraftwerke"

Analyse der notwendigen technischen, ökonomischen und regulativen Rahmenbedingungen, um "Virtuellen Kraftwerken" auf Basis erneuerbarer Energiequellen faire Wettbewerbsbedingungen im liberalisierten Strommarkt zu sichern.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Gas Grids - Intelligent Gas Networks of the Future

The basic principles of "Smart Gas Grids" will be investigated and practical issues and deployment strategies will be studied in detail. Furthermore, together with the relevant stakeholders, a "Vision- and Strategy Paper" and a draft for a "Strategic Research Agenda" will be developed.

Energiesysteme der Zukunft

Biogas as Vehicle Fuel - Economic Feasibility in Austria

The main objectives of this project are to discuss the economic feasibility of the production and distribution of biogas used as transportation fuel and to identify those types of local distribution systems that are already economically feasible under the present economic conditions in Austria.

Energiesysteme der Zukunft

Soziotechnisches Betreuungsmodells - Energievision Murau

Für die Region Murau wird ein soziotechnisches Betreuungsmodell konzipiert, mit den Energieakteuren der Region umgesetzt und zusammengefasst, um eine breite Realisierung von vernetzten nachhaltigen Lösungen zu erreichen. Damit wird ein einzigartiges Konzept auch für andere Regionen geschaffen.

Energiesysteme der Zukunft

Selbstentlademechanismen einer Vanadium Redox Batterie

Die Vanadium Redox Batterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher für die unterbrechungsfreie Energieversorgung. Sie zeichnet sich durch hohe Robustheit und einfache Handhabung aus und wird einen Wirkungsgrad >85% erreichen, wenn die heute noch relativ hohe Selbstentladung minimiert werden kann

Energiesysteme der Zukunft

Long-term scenarios of the austrian electricity system

Economic analyses and scenarios of the evolution of the Austrian electricity supply system until 2050 in consideration of various technology options in order to provide energy services optimally from society's point of view.

Energiesysteme der Zukunft

Modelle zur Erreichung der Energieautarkie im Bezirk Güssing

Aufbauend auf den Ergebnissen des Konzeptes "Energieautarker Bezirk Güssing" werden in diesem Projekt Machbarkeitsstudien für ein autarkes Energie-Modellsystem im Bezirk Güssing auf Basis regionaler erneuerbarer Energieträger erarbeitet und dadurch der zweite Schritt in Richtung Umsetzung getätigt.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Energiedienstleistungen für Gewerbe und Industrie

Systematische Senkung von THG in Industrie und Gewerbe durch marktkonforme Energiedienstleistungen - Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung von Energiedienstleistungsmodellen hinsichtlich Endverbrauchseffizienz und des Einsatzes von regenerativen Energieträgern.

Energiesysteme der Zukunft

Refrigerating plants in hotel and catering industry

To the frequent uses of refrigerating plants in hotel and catering industry was not paid a lot of attention in the way of energy efficiency so far. We are talking about plug-in cooling units and custom-made cooling equipment. Aim of the project: finding out the manner and amount of refrigeration usage, as well as the estimation of energy savings potential and measures, especially for custom-made cooling equipment.

Energiesysteme der Zukunft

Efficient biogas processing with membrane technique

Production of natural gas substitute with a newly developed gas permeation technology. Optimization of the process with biogas from energy crops fermentation. Screening of new methods of online product gas quality control.

Energiesysteme der Zukunft

Distributed generation and renewables - Power Quality

The project will demonstrate how the integration of power electronics equipment in Distributed Generation (DG) units can actively improve the stability and quality of supply of electric power distribution networks in order to increase the penetration of DG and Renewable Energy Sources.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids D-A-CH Taskforce Geschäftsmodelle

Fortschrittsbericht 2012 Schriftenreihe 15/2012
C. Resch, C. Pier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten

Downloads zur Publikation