Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.

Haus der Zukunft

Plus-Energie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect

Anhand eines Mustergebäudes wird dargestellt, wie ein altes Gebäude durch Einsatz des adaptiven Fassadensystems thermocollect zu einem Plusenergiegebäude saniert wird. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit des Systems im Neubau und vor transparenten Bauteilen gezeigt und es werden Planungsunterlagen sowie ein detailliertes Arbeitshandbuch für Fachkräfte erstellt. Schriftenreihe 11/2018
R. Schwarzmayr, J. Greil, R. Berger, M. Grünseis
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Monitoring urbaner Technologien

Ein Modell zur Abschätzung der Reife soziotechnischer Innovationen für die Stadt der Zukunft Schriftenreihe 18/2016
M. Ornetzeder, L. Capari, A. Gutting
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

PLAISIR - Planning Innovation: Lernen aus sozial innovativen Energieprojekten

PLAISIR analysiert sozial innovative Energieprojekte in strukturschwachen Regionen um deren Rolle in regionalen Energietransitionsprozessen zu verstehen und Empfehlungen für energieorientierte, endogene Regionalentwicklung formulieren zu können.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

23. Apr 2007
Volkshaus4614 Marchtrenk, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

26. Mar 2007
Kubin-Saal4780 Schärding, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

12. Mar 2007
Arkade Taubenmarkt4020 Linz, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

19. Mar 2007
Technologiezentrum4320 Perg, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

12. Apr 2007
GH Schmankerl-Volksheim4690 Schwanenstadt, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

22. Mar 2007
Salzhof, Hauptplatz 14240 Freistadt, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

grünes LICHT, Sanierung eines großvolumigen Wohnbaues zum Passivhaus

Forschungsthemen: Optimierung der Belichtung, Luftfeuchtigkeit und, Luftmengenverteilung; wohnungseigener Freiraum, Bauwerksbegrünung, Bewertung der Passivhausmaßnahmen im großvolumigen Wohnbau.

Haus der Zukunft

Smart Energy Efficient Active Buildings and Building Clusters

Im Rahmen des Projekts wurden ausgewählte Kombinationen von Einzel­gebäuden, Gebäudeverbänden und deren Energieversorgungsvarianten auf ihre Eignung und ihren Beitrag zur Primärenergie- und Treibhausgas­reduktion untersucht. Ziel war es, Empfehlungen zur Abbildung und Bewertungsmethodik von Gebäuden und Gebäudeverbänden abzuleiten, die "Nahezu Null" Energie verbrauchen und Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen.

Haus der Zukunft

Wege zur Steigerung des Bauvolumens um 500% bei standardisierter thermischer Althaussanierung

Entwicklung praxistauglicher Methoden zur Intensivierung und Rationalisierung von Prozessen in der Althaussanierung bei Ein- und Zweifamilienhäusern, die im Zeitraum 1945 bis 1982 in Österreich erbaut wurden.

Haus der Zukunft

PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro

Am Beispiel eines Büroprojektes mit einer Bruttogrundfläche von 50.000 m² wurde die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht. Schwerpunkte bildeten die Entwicklung eines haustechnischen Gesamtkonzeptes, eine Bedarfsanalyse in Form einer Nutzer:innenbefragung, umfangreiche Simulationen und Kostenberechnungen.

Haus der Zukunft

Blockvorlesung: Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung

21. Okt 2008 - 7. Nov 2008
Hörsaal EH02, Exner- Haus, Peter Jordan Straße 82 1190 Wien, AT

Blockvorlesung WS 2008/2009 mit Exkursion am Institut Konstruktiver Ingenieurbau, BOKU

Stadt der Zukunft

HPZ-Mauerwerk - Dämmstofffreie High-Performance-Außenwand aus Ziegelmauerwerk

Um nachhaltige Quartiere in Ziegelbauweise realisieren zu können, muss die Festigkeit des thermisch optimierten Hochlochziegels verdreifacht werden. Dies soll durch Veränderung des Lochbilds, nämlich durch Verkleinerung des Luftspalts von 8 auf 4 mm gelingen. Ein erfolgreicher Projektabschluss bildet die Basis für dämmstofffreie, 8-geschossige Wohn- und Bürogebäude in Ziegelbauweise. Schriftenreihe 41/2023
B. Freytag, H. Ferk, H. Gamerith
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Kooperative Sanierung

Erarbeitung von Modellen zur Einbeziehung von EigentümerInnen und BewohnerInnen bei nachhaltigen Gebäudesanierungen in Geschosswohnbauten

Haus der Zukunft

Konferenz: "Meeting the Urbanization Challenge"

11. Oktober 2013, 9:00 - 17:00 Uhr
Tom Bradley Tower, Los Angeles City Hall, 200 North Spring St.,Los Angeles, CA 90012, USA

Im Rahmen der "Austrian Research and Innovation Week" wurde die Konferenz "Meeting the Urbanization Challenge" organisiert, bei der VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung über die Chancen und Herausforderungen der Urbanisierung diskutierten.

Stadt der Zukunft

Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle.

Haus der Zukunft

Solare Kombisysteme - IEA SHC Task 26

Dokumentation, Vergleich und Optimierung von solaren Kombianlagen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung im Rahmen eines IEA Forschungsprojektes