Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: A Development Toolchain for a pulsed Injector-Ejector Unit for PEM Fuel Cell Applications (2022)

Die Veröffentlichung enthält die Vorgehensweise zu einem optimierten Entwicklungspfad für Injektor-Ejektor Einheiten für die passive Rezirkulation von Wasserstoff in mobilen Brennstoffzellensystemen. Gerald Singer, Gregor Gappmayer, Marie Macherhammer, Patrick Pertl, Alexander Trattner
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy 47(56), p.23818 – 23832
Englisch, 13 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich nahm die Energiewerkstatt die Rolle eines Subtask-Leiters im Bereich der Eisfallrisikogutachten ein und arbeitete an der Herleitung von Faustformeln für die Bewertung des Risikos durch Eiswurf bei Anlagenbetrieb unter Vereisungsbedingungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Smart Grids-Week Vienna 2008

13. - 16. Mai 2008
Parkhotel Schönbrunn Wien, AT

Die österreichische Plattform für intelligente Stromnetze der Zukunft

Internationale Energieagentur (IEA)

National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2019)

In dem Buch "National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure" werden die länderspezifischen Strategien, Pläne und Programme der teilnehmenden Ländern betreffend Brennstoffzellen- sowie Wasserstofftechnologien dargestellt. Daten und Erklärungen finden sich im Buch für die Länder Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Korea, Österreich, Schweden und USA. National Members and Operating Agents
Herausgeber: Implementing Agreement for a Programme of Research, Development and Demonstration on Advanced Fuel Cells
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

18. - 20. Jänner 2023
Graz

Die Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC) ist mit mehr als 1.300 Besuchern und über 130 Fachreferenten die bedeutendste Bioenergie-Konferenz im zentraleuropäischen Raum. Als Impulsgeber für die Bioenergiebranche bietet sie einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der energetischen Biomassenutzung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Solarunterstützte Wärmenetze

Zweigeteiltes Projekt: Biomasse-Nahwärmenetze mit Solaranlagen, Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Sinnhaftigkeit der Koppelung von zwei CO2-neutralen Energieträgern; Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser, Erstellung von standardisierten Systemkonzepten und Planungsrichtlinien.

Stadt der Zukunft

Webinar: Neues zum Thema Lüftung - Planung, Balance, Betrieb und Brandschutz

16. April 2020, 9:00 - 12:00 Uhr
Online

Ergebnisse aus dem Stadt der Zukunft-Projekt „E.Vent" und dem IEA EBC Annex 68 "Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden" werden vorgestellt und diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

AFC Annex 31: Paper "Chitosan-Based Anion Exchange Membranes for Direct Ethanol Fuel Cells" (2016)

Diese Publikation befasst sich mit der Herstellung und der Charakterisierung von quervernetzten quaternisierten Chitosan und quaternisierten PVA-Anionenaustauschermembranen für die alkalische DEFC. Birgit Feketeföldi, Bernd Cermenek, Christina Spirk, Alexander Schenk, Christoph Grimmer, Merit Bodner, Martin Koller, Volker Ribitsch, Viktor Hacker
Herausgeber: Journal of Membrane Science & Technology
Englisch, 9 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 52: Cost curves for heat savings in buildings (2018)

Im Rahmen der Studie wurden Kosten-Potenzial-Kurven für die Einsparung von Heizenergie durch Renovierungsmaßnahmen in bestehenden Gebäuden für vier europäische Länder (Dänemark, Deutschland, Italien und Österreich) bis 2050 entwickelt. Hummel, M., Büchele, R., Müller, A., Aichinger, E., Kranzl, L., Toleikyte, A., Forthuber, S., Steinbach, J.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Expert elicitation survey on future wind energy costs

Die Studie gibt einen Überblick über die zu erwartende Kostensenkung der Windenergie für Onshore, Offshore und Floating Offshore Anlagen. Wiser, Ryan H., Karen Jenni, Joachim Seel, Erin Baker, Maureen M. Hand, Eric Lantz, Aaron Smith
Herausgeber: Springer Nature
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegration von Photovoltaik (Phase 3, Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Photovoltaik generell und damit auch die Bauwerksintegration von Photovoltaik (BIPV) stellt einen wesentlichen Baustein im Energiesystem der Zukunft dar. Die Fragen des Flächenverbrauchs der PV und der Doppelnutzung weisen der BIPV nun einen immer höheren Stellenwert zu. Lösungen für in die Gebäudehülle integrierte Photovoltaik rücken daher zusehend in den Fokus der Baubranche.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Developing the global bioeconomy: technical, market, and environmental lessons from bioenergy (2016)

In diesem Intertaskprojekt wurde die Expertise von drei Tasks zusammengefasst um den Bioenergiesektor zu diskutieren und wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung einer Bioökonomie abzuleiten. Lamers, P., Searcy, E., Hess, R., Stichnothe, H.
Herausgeber: Academic Press 2016
Englisch, Pages xi-xii Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 39: Gemeinsame Prüf- und Berechnungsmethode zur Bestimmung der saisonalen Performance für Raumwärmewärmepumpen und Klimatisierung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 17 - Photovoltaik für Transport (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Die IEA PVPS Task 17 konzentriert sich auf mögliche Beiträge von Photovoltaik-Technologien zum Transportwesen sowie auf das erwartete Marktpotenzial von Photovoltaikanwendungen im Transportsektor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Chapter 15 - Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell (2019)

Die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle (ADEFC) ist ein vielversprechender umweltfreundlicher Energiewandler für die Erzeugung sauberer und effizienter Energie. Dieses Buchkapitel gibt Einblicke in das ADEFC-System. B. Cermenek, J. Ranninger, V. Hacker
Herausgeber: Science & Engineering. A. Basile, A. Iulianelli, F. Dalena, T. N. Veziroğlu (Hrsg.), Amsterdam, Elsevier, S.383-405
Englisch, 23 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraft­anlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2016-2018)

Die Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Fortführung der nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Durchführung einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich stellen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicher und sorgen für neue Impulse.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2023 des Technologie­programms "Energieeffiziente Endverbrauchs­geräte"

Der Jahresbericht liefert einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des 4E sowie über die verschiedenen 4E Plattformen im Jahr 2023. Der Bericht informiert über Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen sowie über Finanzierung. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Plattform strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Development of Stable Bifunctional Air Electrodes for Zinc-Air Flow Batteries (2017)

Die Stabilität und Aktivität von bifunktionalen Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien wurde über 450 h und 200 Zyklen getestet. Birgit Pichler, Stephan Weinberger, Lucas Reščec, Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Transactions
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: 5 Biorefinery Fact Sheets

Das “Biorefinery Fact Sheet” liefert den Stakeholdern faktenbasierte Grundlagen für die Analyse und Entwicklung von Zukunftsperspektiven von Bioraffinerien als wesentlicher Bestandteil einer Biobased Industry in der zukünftigen BioEconomy.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42 “Biorefining”, JOANNEUM RESEARCH
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Novel highly active carbon supported ternary PdNiBi nanoparticles as anode catalyst for the alkaline direct ethanol fuel cell (2019)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung eines neuartigen auf Kohlenstoff geträgerten ternären PdNiBi Anodenkatalysators für die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle. B. Cermenek, J. Ranninger, B. Feketeföldi, I. Letofsky-Papst; N. Kienzl, B. Bitschnau, V. Hacker
Herausgeber: Nano Research (Springer Nature), 2019
Englisch, 11 Seiten