Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Preliminary Environmental and Financial Viability Analysis of Circular Economy Scenarios for Satisfying PV System Service Lifetime (2021)

In dieser Studie wird untersucht, ob die Erfüllung der erwarteten Lebensdauer einer PV-Anlage durch Kreislaufwirtschaftsszenarien einen größeren ökologischen und finanziellen Nutzen bringt als das Recycling gebrauchter Paneele und die Installation neuerer Paneele mit höheren Wirkungsgraden. Neethi Rajagopalan, Karolien Peeters, Tom Rommens, Ke Wang, Philippe Stolz, Rolf Frischknecht, Garvin Heath, Dwarakanath Ravikumar, Anse Smeets, Sofie De Regel, Garvin Heath, Dwarakanath Ravikumar
Herausgeber: IEA PVPS, 2021
Englisch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: Präsentationsunterlagen "Solar Cooling for the Sunbelt Regions - Introduction and cooperation possibilities" (2020)

Das Vortrag fasst die Inhalte und Kooperationsmöglichkeiten des IEA SHC Task 65 zusammen. Des Weiteren werden Details zu Zukunftstrends, Status und Stand der Technik zum solaren Kühlen, Task Inhalte und Ziele sowie Projekthighlights der am Task teilnehmenden Staaten erläutert. Daniel Neyer, Uli Jakob
Herausgeber: 6. Yangzi River Delta International Conference On New Energy, Proceedings, 2020
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating and Cooling Programm - Task 38: Solare Kühlung und Klimatisierung

Subtask A: Kleine und mittlere Kompaktsysteme Schriftenreihe 40/2012
D. Jähnig
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 638 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68, Subtask 2: Pollutant loads in residential buildings - Common exercises (2020)

Dieser Bericht fasst die im Rahmen dieses Projekts und im Rahmen des Subtask 2 durchgeführten "gemeinsamen Aufgaben" (Common Excercises) zusammen. M. Qin (Ed.), J. Zhang (Ed.), Z. Liu, W. Liang, J. Grunewald, A. Nicolai, M. Abadie, C. Huang, C. Sun, E. Burman, K. De Jonge, Ü. Palmiste
Herausgeber: Technical University of Denmark (DTU)
Englisch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights of International Fuel Cell Research 2017

15. May 2017
TU Graz, Auditorium, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz, AT

Im Workshop wurden aktuelle Ziele und Bestrebungen in der Brennstoffzellforschung erläutert. Die neuesten Entwicklungen im TCP "Advanced Fuel Cells" wurden präsentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

ERA-NET Bioenergy - 10. Ausschreibung

Die Schwerpunkte der 10. Ausschreibung von ERA-NET Bioenergy "Biobased economy projects focusing on energy use/with energy component" werden vom Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds unterstützt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Trends Report 2021 in Photovoltaic Applications

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1 2021
Englisch, 80 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2013

Die ermittelten Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich lagen 2013 mit 124,6 Mio. Euro um ca. 4,5 Mio. Euro über dem Betrag von 2012.

Nachhaltig Wirtschaften

"Nullenergiegebäude" - Publikation druckfrisch erhältlich!

Lesen Sie mehr über klimaneutrales Wohnen und Arbeiten im internationalen Vergleich! Anhand 23 ausgewählter Projekte werden architektonisch gelungene Umsetzungs­möglichkeiten gezeigt sowie Erkenntnisse und Erfahrungen von PlanerInnen und NutzerInnen dokumentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden. Die Österreichische Energieagentur vertritt Österreich im Annex 33 – Stationäre Applikationen. Schriftenreihe 42/2017
Günter Simader
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Windenergiesysteme (Wind TCP)

Das Ziel des Wind TCPs ist es, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Windenergieforschung zu stimulieren sowie den Mitgliedsstaaten und der Industrie hochwertige Informationen und Analysen zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei auf der Technologieentwicklung, der Markteinführung sowie Markt- und Policy-Instrumenten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Jahresbericht 2016

Der Bericht behandelt die Entwicklung von Bioenergietechnologie, die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien sowie die Nachhaltigkeit und präsentiert Highlights und die Arbeiten der Tasks.

Internationale Energieagentur (IEA)

Theoretical study of the influence of material parameters on the performance of a polymer electrolyte fuel cell

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer systematischen Studie verschiedener Einflussfaktoren auf die Performanz der Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle. Dazu werden 25 Einflussfaktoren mittels CFD (engl. Computational Fluid Dynamics) Simulation entlang einer einkanaligen Brennstoffzelle simuliert und die Ergebnisse entsprechend 6 verschiedener Bewertungskriterien untersucht. Die getesteten Einflussfaktoren entsprechen dabei Materialparametern des Polymerelektrolyten, der Kathodenkatalysatorschicht, sowie der Gasdiffusionsschicht. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt Biobased Future – Nummer 6 Juli 2016

Neue Ausgabe des Mitteilungsblattes über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Governing sustainability in biomass supply chains for the bioeconomy (2019)

Zusammenfassung und Ergebnisse des IEA Bioenergy Workshops am 23. Mai 2019 im Rahmen des ExCo83-Meetings in Utrecht, Niederlande. Thema war die Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Biomasse-Lieferketten.
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo, 2019
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Studie "Simulation-Assisted Determination of the Start-Up Time of a Polymer Electrolyte Fuel Cell" (2021)

Diese Publikation untersucht die Wasserstoffverteilung und das Risiko der Unterversorgung während des Anfahrens und nach der Stickstoffspülung, indem ein bestehendes computergestütztes fluiddynamisches Modell erweitert wird, um das instationäre Verhalten zu erfassen. Merit Bodner, Željko Penga, Walter Ladreiter, Mathias Heidinger, Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Energies 14, 2021
Englisch, 20 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Low emission operation of automatic wood boilers operated in cascades

Dieser Bericht befasst sich mit der Installation von Kaskaden aus drei oder mehr in der Regel identischen Seriengeräten kleinerer Holzheizkessel als Alternative zu Industriekesseln und mit den Auswirkungen ihres Betriebs auf die Emissionen. Nussbaumer T
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2023
Englisch, 31 Seiten

Fabrik der Zukunft

Veranstaltungsbericht: The Role of Biorefinery in a Future BioEconomy

Am 24. Oktober wurde in Graz ein inter­nationaler Workshop abgehalten bei dem die Bedeutung von Bioraffinerie-Konzepten für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem diskutiert wurde.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Programme Annex 35: Anwendungsmöglichkeiten für industrielle Wärmepumpen

Schriftenreihe 17/2015
R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68: IAQ Simulation – Going beyond CO2 concentration for the assessment of two innovative ventilation concepts (2020)

Dieser Konferenzbeitrag fasst die Ergebnisse einer Co-Simulationsstudie zusammen. Darin wurden zwei innovative mechanische Lüftungskonzepte bewertet, welche den Bedarf an Lüftungskanälen und Luftverteilkomponenten reduzieren. Dabei wurden Formaldehyd-Emissionen (temperatur- und feuchteabhängig) sowie Feinstaubpartikel (größenaufgelöst) berücksichtigt. G. Rojas
Herausgeber: Technische Universität Graz (BauSIM 2020)
Englisch, 8 Seiten