Suchergebnisse
IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"
28. und 29. Jänner 2025
JKU Campus, Uni-Center, Altenberger Str. 69, 4040 Linz
Das jährliche Vernetzungstreffen ist ein wichtiger Fixpunkt zur Vernetzung der österreichischen IEA-Community. Im Fokus standen dieses Jahr Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen.
Energieflexibilität als Teil eines zukünftigen dekarbonisierten Energiesystems
16. Oktober 2024, 14:00 - 17:00 Uhr
Grand Hotel Wiesler, Grieskai 4-8, 8020 Graz
Beim Seminar werden die nationalen Arbeiten und Ergebnisse am Projekt IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
IEA AFC Task 33 Workshop: Klimaneutrale Quartiere mit dezentralen, auf wasserstoff-basierten Energiesystemen
25. April 2024
Online Workshop, AT
Wie sieht die Energieversorgung von den Quartieren von Morgen aus? Kann die Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff der Weg zur Klimaneutralität für Energiegemeinschaften erleichtern und gleichzeitig netzdienlich werden? Welche Komponenten eignen sich dafür? Was sind typische Einsatzmöglichkeiten in Österreich? Antworten zu diesen Fragen werden in diesem Workshop präsentiert.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025
Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025
Fachaustausch: Perspektiven auf nachhaltige Stadt- und Ortskernentwicklung - Baukultur für zukünftige Regionen
12. - 13. Juni 2024
Lienz
Die Veranstaltung informiert über bestehende Förderprogramme, um diese hinsichtlich der konkreten örtlichen Bedürfnisse optimal nutzen zu können. Anhand der Beiträge und Diskussionen soll Verbesserungsbedarf erfasst werden.
New European Bauhaus: Jour Fixe Austria
9. July 2024
Architekturzentrum Wien (AzW), Museumsplatz 1, 1070 Vienna
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der Austausch von nationalen und internationalen NEB-Aktivitäten und Positionen sowie die Vernetzung der Teilnehmer:innen.
Webinar: Regulatory Sandboxes als neues Instrument für nachhaltiges Bauen und Sanieren
24. Juni 2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Online via Zoom
Wie können Regulatory Sandboxes dazu beitragen, Spannungsfelder im Bereich des nachhaltigen Bauens zu adressieren - vom Holzbau über die Verminderung des Flächenverbrauchs bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Green Sandbox Builder".
Nationales Green Tech Förderungsupdate
7. Mai 2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Online
Das Webinar gibt einen Überblick über aktuelle, österreichweite Förderungsmöglichkeiten für grüne Innovationen von Energie- und Umwelttechnik-Unternehmen.
Mission Innovation Austria Week 2024
8. - 10. Oktober 2024
Stegersbach und Online
Unter dem Motto "Die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende" inspirierten Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops zu Energie- und Klimaschutzinnovationen die Teilnehmer:innen. Videoaufzeichnungen der Vorträge sind online.
New European Bauhaus Festival - Side-Event
4. - 5. April 2024
Altaussee, Gemeindesaal
Unter dem Motto „Touristische Baukultur – Motor nachhaltiger Entwicklung“ ging die Veranstaltung der Frage nach, welche Form und „Gesicht“ ein nachhaltiger Tourismus in Zukunft haben könnte. Als Rahmen diente dabei der leitmotivische Dreiklang des Neuen Europäischen Bauhaus - Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion.
Marktentwicklung innovativer Energietechnologien – Ergebnisse aus 2023
19. Juni 2024, 10:00 – 14:00 Uhr
BMK, Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Am 19. Juni 2024 wurden die Marktzahlen des Jahres 2023 präsentiert. Dabei wurden die Trends und der Status der Marktdurchdringung von erneuerbaren Energie- und Speichertechnologien in Österreich vorgestellt.
Weiterbilden in Holzkonstruktion und technischer Ausbau
19. November 2024, 17:00 - 18:30 Uhr
online via Webex, Graz, AT
Bei dieser Online-Infoveranstaltung erhalten Interessierte einen Überblick über den Ablauf und die Schwerpunkte des Universitätskurses "Holzkonstruktion und technischer Ausbau" an der TU Graz. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Bauen mit Regenerativen: Status Quo – Wo stehen wir jetzt?
18. Oktober 2024, 9:00 Uhr
Festsaal des ÖIAV, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
PlanerInnen, ImmobilienentwicklerInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen sowie Bauträger und Baufirmen können sich hier überzeugen, dass Bauen mit biobasierten Baustoffen nicht nur praktisch möglich, sondern technisch/wissenschaftlich abgesichert und marktreif ist.
New European Bauhaus - Jour Fixe Österreich
30. November 2023
Architekturzentrum Wien (AzW)
Im Fokus der Veranstaltung stand der Austausch zu nationalen NEB Aktivitäten und Positionen sowie die Vernetzung der Teilnehmer:innen. Der informelle Austausch im Rahmen der New European Bauhaus Initiative hatte zum Ziel, das Netzwerk und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Highlights der Bauforschung
9. März 2023, ab 10:00 Uhr
Ankersaal, Kulturhaus Brotfabrik, Absberggasse 27/Stiege 3, 1100 Wien
Die „Highlights der Bauforschung“ gaben einen Richtungsweiser zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“ und blickten auf 10 Jahre „Stadt der Zukunft“ zurück. Gleichzeitig wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus Projekten von „Stadt der Zukunft“ und der internationalen Forschungskooperation IEA vorgestellt. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zur zukünftigen Ausrichtung der nationalen Bau- & Gebäudeforschung im FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“, der in den kommenden Monaten, wie skizziert, eine breite Diskussion über Themen und FTI-Fragestellungen führen möchte.
Innovationskongress: Digitales Planen, Bauen & Betreiben
30. November 2023, ab 9:30 Uhr
aspern Seestadt, ARIANA, Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien
Der Innovationskongress richtet den Blick auf die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche.
BMK Highlights der Bauforschung & Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024
16. Oktober 2023, 13:00 - 17:30 Uhr
Technische Universität Graz, Kronesgasse 5, 1. Obergeschoß, 8010 Graz
Die Veranstaltung war ein Partner-Event der Impact Days des RENOWAVE Kongresses und präsentierte aktuelle Ergebnisse der angewandten Bauforschung mit Fokus auf nachhaltige Lösungen für klimaneutrale Gebäude und Quartiere.
BIOCOOL - Bio-inspirierte Oberflächen zur Verdunstungskühlung von Gebäudehüllen
Das Projekt Biocool ist eine Sondierung zur Übertragung von morphologischen Prinzipien von Blättern von Laubbäumen, die für thermische Eigenschaften und Verdunstungseffizienz optimiert sind, in parametrisches Design architektonischer, formoptimierter Oberflächen aus Keramik zur Klimatisierung von Gebäudehüllen. Diese Studie bereitet den Weg für ein industrielles Forschungsprojekt.
BIOCOOL - Bio-inspired Surfaces for the Evaporation Cooling of Building Envelopes
The BIOCOOL project will explore the transfer of morphological principles from leaves of deciduous trees, with optimized thermal properties and efficiency of evaporation to the parametric design of form-optimized architectural ceramic surfaces for climate control of building envelopes. The study paves the way for an industrial research project.
Sozial100%Erneuerbar: 100% renewable heating and cooling supply in social housing - the demonstration project Käthe-Dorsch-Gasse
100 % renewable (on-site) heating and cooling supply in social housing while achieving good living comfort. Implementation, monitoring and optimisation of an overall heating and cooling system that has not yet been implemented in this combination (especially in social housing).