Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Machbarkeitsanalyse zertifizierte Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals (OttoWagner-ArealPlus)

Entwicklung eines innovativen denkmalschutzverträglichen Sanierungskonzepts zur Transformation des Wiener Otto Wagner-Areals in ein Plus-Energie-Quartier. Das Jugendstil-Juwel umfasst eine Fläche von rund 50 Hektar, 70 Gebäude und eine Brutto-Grundfläche von rund 200.000 m². Der Lösungsansatz umfasst dabei höchste Energieeffizienz- und Komfortanforderungen. Schriftenreihe 3/2021
K. Schlögl, C. Kresser, E. Schriefl, H. Schöberl, I. Artner, S. Chatterjee, D. Ürge-Vorsatz, D. Ürge, K. Stieldorf, F. Gharakhanzadeh, I. Stieldorf, G. Lang, M. Lang, T. Lebinger, G. Jedliczka, B. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 162 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Monitoringprojekt „Gebäude als Speicher“. Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)

Monitoring und Vergleich der Leistungsfähigkeit der Thermischen Bauteilaktivierung in zwei bauähnlichen, bewohnten Einfamilienhäusern mit unterschiedlichen Energiequellen (Windstrom bzw. Solarenergie). Zentrales Anliegen ist es, die Funktionalität der Energieversorgung durch Wind- bzw. Photovoltaikstrom in Verbindung mit einem thermischen Speicher zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse hinsichtlich Berechnungsannahmen, Anlagensteuerung sowie Umsetzbarkeit eines Smart-Grids. Schriftenreihe 13/2019
S. Spaun, H. Kuster, A. Kuster, J. Lindenthal, R. Lechner, C. Dankl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Green SandboxBuilder: Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens

Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Schriftenreihe 13/2024
G. Leimüller, J. Rohrhofer, A. Gerger, Ch. Schranz, M. Aichholzer, M. Schachenhofer, C. Benes, F. Ozclon
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Langzeitevaluierung des Energieverbrauchs von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich als repräsentativer Querschnitt österreichischer Leuchtturmobjekte (LZE 100 Leuchtturmobjekte)

Erfassung, Auswertung und Analyse von Energieverbrauchsdaten von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich über eine Betriebszeit von 3 bis 25 Jahren als repräsentativer Querschnitt der österreichischen Leuchtturmobjekte. Differenzierung nach Gebäudetypen, Energieträger und Ermittlung der realen Treibhausgas-Emissionen. Vergleich der gemessenen Verbräuche zu Benchmark-Werten. Schriftenreihe 24/2022
T. Roßkopf-Nachbaur, G. Lang, M. Ploß, M. Lang, A. Peter, T. Hatt
Herausgeber: BMK
Deutsch, 143 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Monitoring of multi-family houses “Tonpfeifengasse”

Evaluation of activated building parts as heat storage for renewable energy shown on the example of the multi-family houses "Tonpfeifengasse".

Stadt der Zukunft

Smart Services für ressourcen­optimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen

Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Schriftenreihe 25/2019
S. Amann, G. Hofer, Y. Bormes, M. Eder, E. Rainer, M. Cerveny, H. Strasser, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlicht­steuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz

In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren. Schriftenreihe 43/2019
D. Plörer, M. Hauer, R. Pfluger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

fit4power2heat - Sondierung zur Realisierung des Wärmepumpenpooling für städtische Wärmenetze

Die Integration von Wärmepumpen kann die Wirtschaftlichkeit bestehender Wärmenetze erhöhen und gleichzeitig den hohen Kosten für den Ausbau der Stromnetze entgegenwirken. Ziel des Projektes ist es, innovative Geschäftsmodelle für kleine und mittlere städtische Wärmenetze zu entwickeln, insbesondere hinsichtlich der Synergien zwischen Wärme- und Strommarkt. Hauptfokus ist die Anwendung eines Wärmepumpen-Poolings über mehrere Wärmenetze. Schriftenreihe 50/2019
O. Terreros, J. Spreitzhofer, D. Basciotti, T. Esterl, R. Schmidt, T. Natiesta, E. Haslinger, R. Geyer, P. Leoni, F. Leimgruber
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energy-storage concrete: Thermal Component Activation

This planning guide provides information on the option of solely heating and cooling small-volume residential buildings by means of thermal component activation (TCA). Concrete instructions on the planning of residential buildings with thermally-activated ceilings are also provided. Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Krec, Harald Kuster
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 122 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutrales St. Veit 2040

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt St. Veit/Glan Schriftenreihe 34/2025
Anna Köstinger, Johann Daxbeck, Barbara Lepuschitz
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

GREeNvaluation - Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung

Das Ziel des Projekts war die Entwicklung des GREeNvaluation toolkits, als Wegbereiter für die Umsetzung grüner und lebenswerter Städte. Durch die Visualisierung und Bilanzierung (Kosten/Nutzen) der Leistungen Grüner Infrastruktur wird der Nutzen greifbarer und verständlicher. Das GREeNvaluation toolkit soll weit über die Zielgebiete hinaus mittels zielgruppenspezifischer Kommunikationsformate Bewusstsein schaffen. Schriftenreihe 37/2023
M. Kogler, F. Kraus, G.Frühwirt, U. Pitha, B.Scharf, M. Feher-Lehrner, S. Lins, A. Seirafi, P. Seirafi, M. Jech
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.

Stadt der Zukunft

Essbare Seestadt - Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft

Das Projekt "Essbare Seestadt" ermittelt, welchen Beitrag verdichtete urbane Nahrungsmittelproduktion zu einem klimaneutralen, resilienten Stadtteil leistet bzw. leisten kann und wie dieser Beitrag nachhaltig stabilisiert bzw. optimiert werden kann. Schriftenreihe 3/2022
D. Marek, D. Ziegler, M. Angerer, A. Bauernfeind, C. Berger, T. Drapela, C. Fötsch, I. Gusenbauer, S. Kummer, T. Lindenthal, R. Mayrhofer, J. Posch, F. Reinwald, K. Rimanoczy, S. Schweiger, D. Stanzel, B. Waltner, R. Weichselbaumer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 209 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Fachaustausch: Perspektiven auf nachhaltige Stadt- und Ortskernentwicklung

12. - 13. Juni 2024
Lienz

Baukultur für zukunftsfähige Regionen: Austausch über Erfahrungen aus den Kommunen mit Vertreter:innen der Ministerien und Abteilungen der Länder, um Förderprogramme für Stadt- und Ortskernentwicklung sowie Baukultur praxisnah zu gestalten. Am zweiten Tag findet eine Exkursion zu Praxisbeispielen in Kärnten statt.

Stadt der Zukunft

Evaluation of visionary architectural concepts

The aim of this project is to show that even at first glance unrealistic and seemingly unworkable solutions can contribute to overcome or mitigate increasingly global problems. The keywords "smart city", "smart home" (and similar ones) require solutions that are envisioned on free roads, as off-the-shelf solution often do not deliver the required output.

Stadt der Zukunft

Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude (6D-BIM-Terminal)

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen. Schriftenreihe 49/2020
H. Figl, M. Ilg, V. Huemer Kals, A. Krenauer, K. Battisti, M. Dörn, Ch. Doczekal, D. Venus, Ch. Sutter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Feldkirch Schriftenreihe 40/2025
Sebastian Stortecky, Ali Hainoun, Christina Connert
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengün­stigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert. Schriftenreihe 21/2017
N. Fleischhacker Berichte Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation