Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2022

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 40a/2023
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Einfamilienhäuser innovativ Sanieren

Erfolgskriterien und Vorschläge zur Übertragbarkeit von Best-Practice-Modellen

Nachhaltig Wirtschaften

LignoWert - Produktion von biobasierten Resolen aus strukturdefinierten Lignin-Oligomeren

Im Projekt LignoWert wird an der Entwicklung von biobasierten Phenol-Bausteinen aus den Bioraffinerieprodukten Lignin und Lignosufonaten geforscht.

Nachhaltig Wirtschaften

Bauhaus in Residence: Vienna 2023

21. März - 24. Oktober 2023
GLEIS 21, Bloch-Bauer-Promenade 22, 1100 Wien, AT

Als Gewinner:in des New European Bauhaus Prize 2022 laden einszueins architektur, Gleis 21 und Schwarzatal vier weitere Finalist:innen bzw. Gewinner:innen des Preises ein, je einen Monat lang in Wien den New European Bauhaus (NEB)-Themen "beautiful, sustainable, together" nachzugehen. Am Monatsende werden die Ergebnisse jeweils in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.

Haus der Zukunft

"Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide" - online verfügbar!

Die zweisprachige Broschüre gibt einen Überblick über im Rahmen des Forschungs- und Technologie­programms "Haus der Zukunft" errichtete und in Bau befindliche Demonstrations­projekte und soll zu einer aktiven Auseinander­setzung mit Gebäude­konzepten anregen.

Nachhaltig Wirtschaften

Einladung zum Richtfest der Holz- Passivhaus Wohnanlage Mühlweg

Im Beisein von Staatssekretär Mainoni wird die Wohnanlage mit 68 geförderten Mietwohnungen und zwei Wohneinheiten des SOS-Kinderdorfs geweiht.

Stadt der Zukunft

Plug&Play Storage of Photovoltaic Power (P3Power)

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt. Schriftenreihe 42/2021
Y. Wittmann, H. Bieser, S. Weinberger, C. Grimmer, B. Thormann, B. Böckl, T. Kienberger, V. Hacker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

ChristophorusHaus (CHH)

Multifunktionales Betriebs- und Verwaltungsgebäude mit Logistik- und Kulturzentrum in Passivhausstandard und nachhaltiger Holzbauweise - Das Gebäude wurde als innovatives, hochwertiges Passivhaus (Holzbau) mit modernster ökologischer Haustechnik als Pilotprojekt konzipiert, das in verkleinerter, bzw. veränderter Form in Europa wie in Übersee multiplizierbar ist.

Haus der Zukunft

Europäische Smart Windows Konferenz

25. Februar 2015
Stadthalle, Pollheimer Strasse 14600 Wels, AT

Heuer erstmalig wird den "Fenstern der Zukunft" auf den World Sustainable Energy Days (WSED) eine eigene Teilkonferenz gewidmet. Rund 150 Experten aus der Branche werden auf der European Smart Windows Conference (ESWC) in Wels erwartet, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Haus der Zukunft Plus - 4. Ausschreibung

Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist noch bis 21. Februar 2013, 12 Uhr, geöffnet.

Stadt der Zukunft

Architekturtage-TV

11. Juni 2021
online, Wien, AT

"Architekturtage-TV" zeigt von 16 - 23 Uhr kostenfrei auf www.architekturtage.at filmische Beiträge zum Thema "Bildung und Architektur", ausgewählt und gestaltet von den Architekturhäusern in ganz Österreich. Das Moderatoren-Team Andreas Jäger und Conny Kreuter führt durch den abwechslungsreichen TV-Abend mit Kurzfilmen, Dokumentationen, Interviews und Live-Einstiegen.

Nachhaltig Wirtschaften

Branchenanalyse zur österreichischen Umwelttechnikindustrie verfügbar

Die österreichische Umwelttechnikwirtschaft erzielte 2015 einen Umsatz von rund 12,3 Mrd. Euro. Die 2.500 Industrie- und Dienstleistungs­unternehmen im Bereich der Umwelttechnik schufen rund 41.400 Arbeitsplätze. Den größten Anteil daran haben mit 9,69 Mrd. Euro produktions­wirtschaftliche Strukturen. Die hochgerechnete Exportquote (Anteil der Exporte an den Gesamtumsätzen) der Umwelttechnik­industrie betrug 2015 72%.

Haus der Zukunft

21. Internationale Passivhaustagung

28. - 29. April 2017
Messe Wien, Congress Center

Auf der Internationalen Passivhaustagung treffen sich jährlich rund 1000 Passivhaus-ExpertInnen und -Interessierte aus über 40 Ländern. Zahlreiche Vorträge sowie Workshops und Exkursionen ermöglichen einen gemeinsamen Austausch von Erfahrungen und Know-How.

Energiesysteme der Zukunft

"Stadt der Zukunft" Online Consultation - abgeschlossen

Im September wird die 1. Ausschreibung des Technologie-Programms STADT der Zukunft gestartet. Über eine Online-Plattform konnte das Programm und seine thematischen Schwerpunkte "Urbane Systeme und Services", "Gebaute Infrastruktur" und "Urbane Energiesysteme" kommentiert werden. Dabei kam eine erfreulich hohen Anzahl an konstruktiven Vorschlägen und Anregungen zusammen.

Haus der Zukunft

Start der ersten Ausschreibung "Haus der Zukunft Plus"

Die erste Ausschreibung ist seit 20. Oktober 2008 geöffnet! Informationen und Beratung erhalten sie bei den Infotagen in den Bundesländern.

Fabrik der Zukunft

R.I.O. Award 2008 - Einsendeschluss 30.4.2008

Der R.I.O. Award sucht Unternehmen und Startups, die in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Systementwicklung innovative, ressourcenschonende Lösungen gefunden haben.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Urban Transition - Rückbesinnung auf urbane Lebensqualität

23. Februar 2016
Galerie, WU1020 Wien, AT

Der Workshop fand im Rahmen der Konferenz "Wachstum im Wandel" statt. Das hochkarätig besetzte Panel ging anhand von Beispielen in den Städten Hamburg, Wien, Salzburg und Graz darauf ein, Erfolgsfaktoren und Treiber einer "Smart City"-Entwicklung bzw. -Umsetzung zu beleuchten und dabei den veränderten sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.

Nachhaltig Wirtschaften

Zukunftsfähiges Wirtschaften

4. Sep - 22. Nov 2008
Seminarzentrum im Rogner-Bad Blumau, AT

6. Lehrgang "integriertes CSR-Management"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik Power Systems Programm Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit

Schriftenreihe 23/2016
S. Schidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Start der 5. Ausschreibung am 10. März 2008

Die industrielle Nutzung Nachwachsender Rohstoffe und der zielgruppenspezifische Transfer bereits vorliegender Ergebnisse der Programmlinie werden zentrale Inhalte der 5. Ausschreibung darstellen. Darüber hinaus wird bei ausgewählten Fragestellungen die Weiterentwicklung bestehender Forschungsergebnisse aus der Programmlinie in Richtung Umsetzung bzw. Demonstration ausgeschrieben.