Suchergebnisse
Flexibilitäten zwischen Strom und Wärme

Optimierung von Wärmesystemen im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet)
Schriftenreihe
21/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Metering im Kontext von Smart Grids

Smart Grids Begleitforschung
Schriftenreihe
6/2014
A. Kollmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Virtuelles Biogas - Biogasaufbereitung und Netzeinbindung
Produktion von Erdgassubstitut aus Biogas und Einspeisung ins öffentliche Erdgasnetz in industriellem Maßstab auf Basis des zweistufigen Membrantrennverfahrens Gaspermeation. Auslegung und Aufbau der Aufbereitungsanlage bei der Biogasanlage in Bruck/Leitha sowie Monitoring und Optimierung des Betriebes.
OPEN HEAT GRID - Offene Wärmenetze in urbanen Hybridsystemen
Primäres Forschungsthema von OPEN HEAT GRID war die Untersuchung der Möglichkeiten zur Forcierung der Einspeisung industrieller Abwärme in bestehende Fernwärmenetze. Die Projektergebnisse zeigen, dass Abwärme nicht kostenlos ist: trotz minimaler variabler Kosten müssen sich die Investitionskosten in üblichen Amortisationszeiten rechnen. Die Analyse zeigt, dass es keiner staatlichen Regelung im Sinne einer Einspeiseverpflichtung oder Marktliberalisierung bedarf. Jedoch liegen aus ökonomischer Sicht Informationsasymmetrien vor, wodurch es möglich ist, dass rationale Entscheidungen nicht zustande kommen.
Smart Metering consumption – Eigenverbrauch von Stromzählern
Am Markt bestehende Smart Metering Lösungen werden analysiert, deren hinsichtlich Eigenenergieverbrauch relevanten Merkmale identifiziert und in ein Mapping übergeführt. Nach der Entwicklung einer Methodik für in Folge durchzuführende Eigenverbrauchsmessungen werden darauf basierend Hochrechnungen durchgeführt, die richtungssichere Abschätzungen für Gesamtverbräuche in einer Region ermöglichen und sichtbar machen sollen.
ExpertInnen - Workshopreihe
Im Rahmen des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 finden von Herbst 2013 bis Herbst 2014 neben den Stakeholder-Workshops der Teilprozesse "Roadmap" und "Strategic Research Agenda" folgende acht ExpertInnenworkshops statt.
Smart Grids und öffentliche Beschaffung

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
29/2017
E. Ganglberger, T. Steffl, T. Sturm, H. Warmuth
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung - Aktuelle Strategien und Lösungen
energy innovation austria
2 /2016
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Langfristige Szenarien der gesellschaftlich optimalen Stromversorgung der Zukunft
Ökonomische Analysen und Szenarien zukünftiger Entwicklungspfade des österreichischen Stromversorgungssystems bis 2050 unter Berücksichtigung verschiedener Technologieoptionen mit dem Ziel der gesellschaftlich optimalen Bereitstellung stromspezifischer Energiedienstleistungen.
EnergieRaumPlanung für Smart City Quartiere und Smart City Regionen (ERP_SCQ_SCR)
Das Projekt erforschte in drei österreichischen Stadtregionen (Wien – Niederösterreich, Graz – Steiermark, Vorderland-Feldkirch) Steuerungsansätze mit Energierelevanz, modellierte in Testgebieten Energie-Szenarien zum IST und SOLL und entwickelte daraus übertragbare Handlungsempfehlungen für die Energieraumplanung in Stadtregionen.
Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in das Salzburger Erdgasnetz
Entwicklung einer kostengünstigen und abfallfreien Reinigungseinheit zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität. Schaffung der Grundlage für ein Demonstrationsprojekt einer Biogaseinspeisung in das Salzburger Erdgasnetz.
PEAR - Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden
Der mit dem Planungsstand errechnete Energiebedarf deckt sich oft nicht mit den gemessenen Werten des Betriebs. In diesem Projekt werden Automation und Regelung auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung zur Bewertung der Energieeffizienz von Regelstrategien in den Bereichen Raumlufttechnik, Betonkernaktivierung und Free Cooling entwickelt, welche anhand des Bauprojekts „Post am Rochus“ validiert wird.
P2H-Pot: Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat
In P2H-Pot wurden die wettbewerbsfähigen Potentiale für Power-to-Heat (P2H) im urbanen Raum bestimmt. Mittels thermodynamischer Simulationen wurde die Eignung verschiedener technischer P2H Systemkonfigurationen untersucht und die Ergebnisse wurden mit Praxiserfahrungen aus Skandinavien kombiniert. Basierend auf einer Simulation des Strom- und Wärmemarktes in Deutschland und Österreich wurde die kurz, mittel- und langfristige Relevanz und Wirtschaftlichkeit von P2H analysiert. Gemeinsam mit einem Fernwärmeunternehmen wurden drei Fallstudien durchgeführt.
Bewertungsmodelle für zukünftige Energiecluster - Fallstudie Biomasse
Marktliberalisierung, die Entwicklung neuer Technologien und die erhöhte Komplexität internationaler Politikprozesse (z. B. Klimapolitik) erfordern Investitionsbewertungsverfahren für neue Energietechnologien, die Unsicherheiten und Risiko entsprechend berücksichtigen. Im Rahmen dieses Projektes wurden Bewertungsmethoden aus der Finanztheorie - wie z. B. Real Options- und Portfoliotheorie verwendet, um die Kompetitivität von Biomasse-Technologieketten (-cluster) und gesamten Energiesystemen zu quantifizieren.
CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau
Mit CityCalc wurde ein leicht anwendbares Planungs- und Bewertungsinstrument entwickelt, das die energetische Performance von städtebaulichen Projekten bereits in frühen Planungsphasen mit geringem Eingabe- und Bewertungsaufwand beurteilen kann.
Workshop: Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung
3. Oktober 2016
FH Joanneum, Alte Poststraße 154, 8020 Graz
Bei diesem Stakeholderworkshop wird der Entwurf der Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung vorgestellt. Außerdem erhalten Sie als ExpertInnen die Möglichkeit sich in die Gestaltung der Roadmap einzubringen.
Stabilisierung des Stromnetzes mit Hilfe eines Verbundes von Biogasanlagen
Biogasanlagen verfügen einerseits über einen Gas- bzw. Energiespeicher und andererseits über einen Stromgenerator, der in Bezug auf seine Spannung bzw. Blindleistung regelbar ist. Ein Konzept für die Realisierung dieser Möglichkeit zur Netzregelung bzw. Netzstabilisierung soll ausgearbeitet werden.
Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit für Energieregionen der Zukunft (SONAH)
Praxisorientierter Katalog von Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit und Konzept für seinen methodischen Einsatz bei Strategieerstellung, Konzepten, Planung und Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energie.
HOTSPOTS - Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales
Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtentwicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvestitionen reduziert.
TFlex - Temperaturflexibilisierung im Schwachlastbereich des Betriebs von Nahwärmenetzen
Im Zuge des Vorhabens TFlex wurde untersucht, ob sich die Netzverluste bestehender Nahwärmenetze in Schwachlastzeiten dadurch verringern lassen, indem in diesen Zeiträumen das Netz abschaltet und der Wärmebedarf der Kunden aus zuvor geladenen dezentralen Speichern bedient wird. Eine durchgängige wirtschaftliche Begleitung erlaubte es, bereits in der Projektlaufzeit technische Projekterfolge rasch in die Umsetzung zu bringen.