Suchergebnisse
IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG TCP)
Founded in 1991, the remit of the GHG TCP is to evaluate options and assess the progress of carbon capture and storage, and other technologies that can reduce greenhouse gas emissions derived from the use of fossil fuels, biomass and waste. The aim of the TCP is to help accelerate energy technology innovation by ensuring that stakeholders from both the public and private sectors share knowledge, work collaboratively and pool resources to deliver integrated and cost-effective solutions.
IEA GHG: Integrating CCS in international cooperation and carbon markets under Article 6 of the Paris Agreement (TR 2023-01)

Der Bericht führt den aktuellen Stand und die Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit unter Artikel 6 des Pariser Abkommens aus und wie dies die Einführung von CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) fördern kann.
Paul Zakkour, Greg Cook, Andrew Howard (Carbon Counts)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 85 Seiten
IEA GHG Annual Review 2020

Im Jahresbericht des Treibhausgasprogramms der internationalen Energie Agentur, werden die Tätigkeiten und Veröffentlichungen des Forschungsprogramms im Jahr 2020 sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Programms vorgestellt.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 42 Seiten
IEA GHG: Classification of Total Storage Resources and Storage Coefficients (TR 2023-05)

Im Fokus dieses Berichts steht das CO2 Storage Resources Management System (SRMS). Dieses klassifiziert CO2-Speicherressourcen und definiert den "Storage Coefficient" zur Quantifizierung speicherbarer Mengen.
H. Vosper, J. White, M. Akhurst, K. Kirk, G. Williams, L. Abel, C. Vincent (British Geological Survey)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 120 Seiten
IEA GHG TCP: Annual Review 2022

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Tätigkeiten vom IEA Greenhouse Gas R&D Programme (GHG TCP) im Jahr 2022, einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit.
Åbo Akademi University (Finnland)
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 40 Seiten
IEA GHG Annual Review 2021

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die im Jahr 2021 vom IEA GHG geleistete Arbeit einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 38 Seiten
Visualisierungen der Technologiekooperationsprogramme der IEA 2020
Im Rahmen der Forschungskooperation der IEA findet eine weltweite Zusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft statt. Auf einer Graphen-Datenbank basierende Visualisierungen zeigen die umfangreichen Aktivitäten der einzelnen Technologiekooperationsprogramme (TCPs) auf. Die Kooperationen der Staaten zu einzelnen Themen werden so ebenfalls gut sichtbar.
IEA GHG: Mineral Carbonation using Mine Tailings – A Strategic Overview of Potential and Opportunities (TR 2022-10)

Ziel dieser Studie sind techno-ökonomische Analysen „accelerated mineral carbonisation“ (beschleunigter mineralische Karbonatisierung von CO2) basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen.
Åbo Akademi University (Finnland)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 123 Seiten
IEA GHG: Greenhouse News September 2017 (Issue 127)

Der Newsletter berichtet über vergangene Veranstaltungen, aktuelle Studien und Projekte, neue Publikationen sowie Exkursionen.
Herausgeber: IEA GHG
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG: Prospective Integration of Geothermal Energy with Carbon Capture and Storage (TR 2023-02)

Die Studie untersucht, inwieweit Geothermie und CO₂-Speicherung zusammen genutzt werden können, um die zukünftigen Klimaziele zu erreichen.
Christophe Kervevan, Annick Loschetter, Rowena Stead, Thomas Le Guenan (BGRM)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 259 Seiten
IEA GHG: Applying ISO Standards to Geologic Storage and EOR Projects (TR 2022-11)

Anwendung aktueller ISO-Normen auf die geologische Speicherung von CO2 und „Enhanced Oil Recovery (EOR)“ Projekten.
Jorg Aarnes, David Buchmiller, Embla Larsdotter Holten (DNV)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 66 Seiten
IEA GHG: Components of CCS Infrastructure - Interim CO2 Holding Options (TR 2023-04)

Die Studie untersucht temporäre CO₂-Speicheroptionen, deren Rolle in CCS-Ketten und den Einfluss auf Transportkosten. Die Ergebnisse unterstützen Entwickler, Betreiber und Regulierungsbehörden.
Lydia Rycroft, Filip Neele, Ragnhild Skagestad, Coen Ponsioen (TNO, SINTEF and Vopak)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 71 Seiten
IEA GHG TCP: Annual Review 2023

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die im Jahr 2023 vom IEAGHG geleistete Arbeit einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Reviews, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit.
Åbo Akademi University (Finnland)
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme, 2024
Englisch, 43 Seiten
Mapping of IEA TCPs
Ziel des Projekts war, aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks zu visualisieren und mögliche Lücken und Überschneidungen zu identifizieren. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).
IEA GHG Annual Review 2017

Der Jahresbericht beschreibt die vom GHG TCP 2017 durchgeführten Aktivitäten und bietet Informationen über das bevorstehende GHGT-14 in Melbourne im Oktober 2018.
Herausgeber: IEA-GHG
Englisch, 48 Seiten
IEA GHG: Blue Hydrogen: Beyond the Plant Gate (TR 2022-06)

In dieser Studie werden die Erzeugungstechnologien von blauem Wasserstoff untersucht basierend auf Öl bzw. ölbasierten Rohstoffen und den damit in Verbindung stehenden Lieferketten.
Silvian Baltac, Matt Wilson, Conor O’Sullivan, Cor Leguijt, Mart Beeftink, Isabel Nieuwenhuijse, Antonia Mattos, Diederik Jaspers, Chris Jongsma (Element Energy and CE Delft)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 281 Seiten
IEA GHG Technical Report: CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien in Zusammenhang mit den "Sustainable Development Goals (SDGs)" (2020)

Die Sustainable Developement Goals (SDG) sind Zielsetzungen der UNO für eine nachhaltigere Welt. CCS (Carbon Capture and Storage) könnte bei der Verwirklichung dieser Ziele helfen, unter Berücksichtigung der technologischen Risiken.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 109 Seiten
IEA GHG: Direct Air Capture – A key technology for net zero (2021)

Der Bericht untersucht die wachsende Dynamik der ‚DAC‘-Technik und stellt Chancen und Herausforderungen dar. Er betrachtet den Status Quo, das Potenzial für Kostensenkungen und den zukünftigen Energiebedarf.
Sara Budinis (lead author)
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) - Energy Technology Policy Division, Directorate of Sustainability, Technology and Outlooks 2022
Englisch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG: CO2 as a Feedstock: Comparison of CCU Pathways (TR 2021-02)

Die Studie bewertet die Erzeugung von Grundstoffen unter Berücksichtigung von vier verschiedenen CCU-Kategorien (Baumaterialien, Chemikalien, Polymere und Kraftstoffe).
Antonia Mattos, Amelia Mitchell
Herausgeber: Element Energy im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2021
Englisch, 121 Seiten
IEA GHG: Start-up and Shutdown Protocol for Natural Gas-fired Power Stations with CO2 Capture (TR 2022-08)

Ziel dieser Studie ist es, den Zeitaufwand für das Hoch- und Herunterfahren des CO2-Abscheidungsprozesses zu untersuchen, weiters die emittierten CO2-Emissionen und das Potenzial für Leistungsverbesserungen.
Mai Bui, Niall Mac Dowell (Imperial College London, UK)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 142 Seiten