Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

PEQBacker: Integrative Quartiersplanung - Enabler auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Entwicklung von Leitlinien zur Implementierung von Koordinationsstellen für Plus-Energie-Quartiere auf Basis der Recherche von Erfolgsfaktoren, der Sondierung von fehlenden Elementen bestehender Strukturen und der Konsultation einer breiten Stakeholdergruppe mit dem Ziel, die Transformation von bestehenden und entstehenden Quartieren Richtung Plus-Energie-Quartiere zu erhöhen.

Stadt der Zukunft

PEQBacker: Integrated District Planning - Enabler on the way to a Plus-Energy District

Development of guidelines for the implementation of Plus-Energy District coordination units based on research of success factors, exploration of mission elements of existing structures and consultation of a broad stakeholder group with the goal of increasing the transformation of existing and emerging neighbourhoods toward Plus-Energy Districts.

Stadt der Zukunft

baubehoerde.at - Ausarbeitung einer Vision 2030 und Handlungsempfehlungen für eine digitale Baubehörde mit Stakeholdern in Österreich

Die Einreichung von Baugenehmigungsgesuchen und Abwicklung der Bauverfahren finden in Österreich weitgehend analog statt. Ziele des Projektes baubehoerde.at sind die Evaluierung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung von Abläufen in Bauverfahren und die Erstellung einer Vision 2030 für eine digitale Baubehörde. Schriftenreihe 44/2020
J. Neuschmid, A. Schindelegger, T. Kleu
Herausgeber: BMK
Deutsch, 136 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Sondierung für ein Mobile Mapping Reallabor – IoT- und geoKI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt (GeoDatKlim)

Vorbereitung eines Reallabors, das es zahlreichen Akteur:innen ermöglicht, den tatsächlichen Nutzen urbaner Daten bzw. deren KI-unterstützter Analyse für eine klimaneutrale Stadt zu beforschen. Mittels Klärung strategischer, technischer und rechtlicher Aspekte sowie im Wege von Potenzialanalysen entlang relevanter Anwendungsfälle werden die Rahmenbedingungen für eine offene, mehrjährige Forschungsumgebung (Reallabor) in Wien auf den Weg gebracht. Schriftenreihe 49/2025
Nikolaus Summer, Christian Habernig, Martin Traunmüller
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Zertifizierung von Siedlungen / Quartieren

Sondierungsprojekt zur Übertragbarkeit des Schweizer Systems der 2000-Watt Arealbewertung auf Österreich

Stadt der Zukunft

Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen

In einer Trendanalyse werden wahrscheinliche Auswirkungen der digitalen Transformation in der österreichischen Bauwirtschaft auf den Branchen-Arbeitsmarkt untersucht. Auf Basis von Feedback von BranchenexpertInnen wird für die kommenden fünf bis zehn Jahre analysiert, für welche Berufsgruppen digitalisierungsinduzierte Effekte eher zu einer steigenden vs. sinkenden Arbeitskraftnachfrage führen. Schriftenreihe 15/2021
H. Eichmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen

Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassaden­systemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulations­modells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz. Schriftenreihe 38/2017

Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze

Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen in langlebigen Produkten und Bauwerken haben sich in unseren Städten enorme Materiallager aufgebaut. Das Potential dieser urbanen Minen, zur Ressourceneffizienz moderner Städte beizutragen, wird im Rahmen des Projektes analysiert. Schriftenreihe 14/2019
A. Allesch, D. Laner, C. Roithner, K. Fazeni-Fraisl, J. Lindorfer, S. Moser, M. Schwarz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 185 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Urban cooling demand in Austria 2030/2050 (UKÖ 2030/2050)

Systematic processing of the increasing cooling demand and presentation of the geographical location of the cooling demand in Austria. The result serves as a decision-making aid for the development of climate protection measures and climate change adaptation strategies as well as an estimate of future cooling demand.

Stadt der Zukunft

Salzburg: Klimaneutrale Stadt (Salzburg:KanS)

Salzburg:KanS richtet die Vision und Klimaschutzziele der Stadt Salzburg am Thema der Klimaneutralität und den Landeszielen aus, um, darauf aufbauend, eine Abschätzung der sektorspezifischen CO2 Reduktions-Beiträge bis 2030 vorzunehmen sowie Umsetzungsstrategien für die gesamte Stadt sowie die Schwerpunkte „klimaneutrale Mobilität“ und „klimaneutrales Quartier“ auszuarbeiten. Schriftenreihe 13/2023
C. Kainz, N. Mostegl, M. Radermacher, H. Strasser, P. Lüftenegger, B. Gugg, S. Herbst, S. Gadochar
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität (Klima Hub Wien)

Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken. Schriftenreihe 39/2023
W. Schmid, A. Harrucksteiner, G. Thell, I. Homeier, C. Kirchmair, S. Hartmann, H. Scheller, S. Haas, F. Kesicki, P. Schließelberger, M. Pöschko, M. Schnur, R. Schmidt, T. Tötzer, R. Stollnberger, B. Iglár
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle. Schriftenreihe 40/2024
S. Haiderer, C. Rauchberger, A. Kumpf, D. Podmirseg, V. Enzi, G. Hofer, D. Schneller-Scharau
Herausgeber: BMK
Deutsch, 149 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände. Schriftenreihe 8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 60: Eine neue Generation von Simulationswerkzeugen für Gebäude und kommunale Energiesysteme, basierend auf den Standards von Modelica und Functional Mockup Interface

Ziel des Annexes war die Entwicklung von Simulations- und Berechnungswerkzeugen der nächsten Generation, die es ermöglichen, dass Gebäude und kommunale Energiesysteme als integrierte Systeme konzipiert und betrieben werden können. Die im Annex durchgeführten Arbeiten haben dazu beigetragen Open-Source-Software von bisher unkoordinierten Aktivitäten im Bereich der Modellierung und Simulation auf Basis der Standards von Modelica und Functional Mockup Interface weiterzuentwickeln und einzusetzen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung

Das Ziel des IEA EBC Annex 56 war die Entwicklung einer Methodik für die kosteneffiziente Optimierung von Energiebedarf und Treibhausgasemissionen bei der Gebäudesanierung. Im Rahmen des Projektes wurde diese Methodik entwickelt und zusätzlich auch innovative Sanierungsprojekte gesammelt, aufbereitet und analysiert, die als Best-Practice Beispiele dienen sollen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 61: Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden

Ziel des IEA EBC Annex 61 war die Entwicklung von technischen und ökonomischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Um hochwertige, energieeffiziente Sanierungen zu forcieren, lag neben der Weiterentwicklung und Verbreitung innovativer technischer Sanie-rungskonzepte, ein Schwerpunkt in der Entwicklung von alternativen Finan-zierungsmodellen (Energie-Contracting).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 55: Zuverlässigkeit von energieeffizienten Sanierungen Probabilistische Bewertung der Performance und Kosten (RAP-RETRO)

Die Fragestellung ist, welche Art thermischer Sanierung eines Gebäudes die höchste Energieeinsparung beim geringsten möglichen Schadensrisiko erzielt. Die entwickelten Werkzeuge basieren auf probabilistischen Methoden und liefern Annahmen sowie Abweichungen für den Energieverbrauch, das Versagensrisiko und die Lebenszykluskosten. Diese Ergebnisse erleichtern Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen die Wahl der thermischen Sanierung.

Stadt der Zukunft

SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie (SOFC4City)

Das hohe Abwärmetemperaturniveau der SOFC-Brennstoffzelle eignet sich prinzipiell um unterschiedliche Wärme- und Stromverbraucher (Wohnbau, Industriebetriebe, ...) bedienen zu können. Ziel ist es, die Abwärme der Brennstoffzelle auf mehreren Temperaturniveaus zur Verfügung zu stellen, um so die Vorteile der Brennstoffzelle besser zu nutzen und den Einsatz für den städtischen Bereich zu prüfen. Einerseits werden die rechtlichen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dazu erhoben, anderseits wird die technische Ausführbarkeit mittels CFD-Simulationen der Wärmeauskopplung sondiert. Schriftenreihe 21/2019
C. Heschl, E. Terkovics, M. Peinsipp, F. Zach
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden

Der mit dem Planungsstand errechnete Energiebedarf deckt sich oft nicht mit den gemessenen Werten des Betriebs. In diesem Projekt werden Automation und Regelung auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung zur Bewertung der Energieeffizienz von Regelstrategien in den Bereichen Raumlufttechnik, Betonkernaktivierung und Free Cooling entwickelt, welche anhand des Bauprojekts „Post am Rochus“ validiert wird. Schriftenreihe 58/2019
S. Hauer, P. Horn, A. Preisler, F. Heisinger, H. Schwahofer, A. Frey, M. Gassner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation