Suchergebnisse
Leitprojekt ErneuerbaresWald4tel: 100% Erneuerbare durch regionale Sektorkopplung von Strom, Nah- und Nachbarschaftswärme und Mobilität
Leitprojekt des Reallabors 100% Erneuerbare Energien Waldviertel zur Erforschung der Nutzung von Flexibilitäten in und zwischen unterschiedlichen Energieträgern und netzen und Anwendungen zur flächendenkenden Versorgung mit volatilen erneuerbaren Energiequellen.
Agriculture 2020
Agriculture will become an important supplier of sustainable energy services for society. However, this sector can only fulfil this role if it operates on the base of sustainable energy provision itself. The project will determine the necessary measures to achieve this state for a concrete regional setting (eastern Styria) by the year 2020.
Innovationslabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel
Das InnoLab W4 schafft die materiellen und immateriellen Rahmenbedingen, um Modellösungen für eine 100 % erneuerbare Energieversorgung gemeinsam mit den NutzerInnen zu entwickeln und real zu testen. Anwenderorientiere Wissensvermittlung, Aufbau von FTI-Infrastruktur, Validierung von Systemlösungen, und Mobilisierung der Stakeholder stehen dabei im Mittelpunkt.
Landwirtschaft 2020
Die Landwirtschaft stellt eine wesentliche Grundlage der nachhaltigen Energieversorgung der Gesellschaft dar. Sie kann diese Aufgabe aber nur dann erfüllen, wenn sie selbst in ihrer Energieversorgung nachhaltig ist. Die notwendigen Umsetzungsschritte um diesen Zustand bis zum Jahr 2020 in einem konkreten regionalen Umfeld (Oststeiermark) zu erreichen werden im Rahmen des Projektes festgelegt.
Reallabor cells4.energy (Burgenland): Regionale Energiezellen als Multi-Energie-Reallabore für eine schnelle Systemtransition
Das Projektziel des Initialprojektes, das im Rahmen dieses Gesamtkonzeptes erreicht werden soll, ist die Entwicklung und Umsetzung eines Regionalen Energiezellenkonzeptes, das in der Lage ist als Kernkomponente des zukünftigen Energiesystems eine sichere und zuverlässige Energieversorgung auf Basis von 100% Erneuerbaren über alle Sektoren sicher zu stellen.
Innovationslabor Murau: Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Das # InnoLab Murau als strategische Drehscheibe zum Aufbau geeigneter Strukturen und implementieren neuer Rollen für die Akteure eines 100% erneuerbaren Energiesystems.
Datenkreis Energiewirtschaft
Die Dekarbonisierung des Energiesystems und innovative Dienstleistungen können durch die Verfügbarkeit und sektorübergreifende Weitergabe von Daten unterstützt werden.
Reallabor Murau: Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Das # Reallbor Murau treibt mit einem kooperativen Ansatz die Region Murau als 100% erneuerbares regionales Systemkraftwerk voran. Ziel ist es, einen möglichst hohen Nutzungsgrad an erneuerbarer Energie in der Region selbst zu schaffen und gleichzeitig Überschuss-Energie bedarfsgerecht zu exportieren.
Leitprojekt Fossilfree4Industry (Weiz): Phase out von fossilem Gas für die produzierende Industrie
Das Leitprojekt "Fossilfree4Industry" des Reallabors WEIZplus widmet sich dem Ausstieg der zahlreichen Industrie- und Gewerbebetriebe aus fossilen Energieträgern, insbesondere Erdgas, für die Prozess- und Raumwärmeversorgung im Umfeld der Städteachse Weiz und Gleisdorf. Das Projekt hat das Ziel, die relevanten technologischen Fragestellungen bei der konsequenten Substitution von fossilem Gas in Industriebetrieben zu beantworten und auf ausgewählte Standorte in der Region umzulegen, zu realisieren und wissenschaftlich zu begleiten.
Reallabor WEIZplus (Weiz)
Die Region WEIZplus strebt die klimaneutrale Transformation ihres Energiesystems durch eine regional getragene Energiegenossenschaft an, die Projekte entwickelt, finanziert und umsetzt. Das Innovationslabor EnergieRaumLabor fördert diese Umstellung durch unterstützende Maßnahmen und dient als Reallabor mit großem Übertragungspotenzial für Österreich. Das Leitprojekt "Fossilfree-4Industry" zeigt mit fünf Modelllösungen den Ausstieg der Industrie und Gewerbebetriebe aus der fossilen Energieversorgung.
Leitprojekt cells4.energy (Burgenland): Regionale Energiezellen als Multi-Energie-Reallabore für eine schnelle Systemtransition
Cells4.energy entwickelt regionale Modellösungen für Energiesysteme, die für eine breite Anwenderbasis in Österreich (und Europa) nutzbar sind und eine hohe Übertragbarkeit und Skalierbarkeit bieten. Grundlage hierfür ist eine digitale Infrastruktur, die verschiedene Sektoren und Anlagen miteinander verbindet und Nutzer:innen aktiv in Prozesse einbezieht, um einen möglichst hohen Anteil erneuerbarer Energie zu erreichen.
Innovationslabor INNERGY (Tirol): Reallabor für 100% erneuerbare Energie mit Fokus auf optimierte Wärmeversorgung
Als „Enabler“ soll das INNERGY InnoLab Umsetzungsprojekte für die Energiewende entwickeln, beschleunigen und begleiten, Erkenntnisse sichern und als Multiplikator in die breite Anwendung bringen.
Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem
Ziel des Projekts war die Identifizierung von Technologien und Innovationsprozessen im Bereich der Energieforschung, die sich derzeit in einem relativ frühen Entwicklungsstadium befinden, technisch und wirtschaftlich jedoch ein enormes Potenzial aufweisen. Betrachtet wird das Einflusspotenzial der Popcorn-Technologien auf das Energiesystem und notwendige Rahmenbedingungen, die ein Aufpoppen der Technologien ermöglichen.
Study of the Potential of Popcorn-Technologies for the Austrian Energy System
Innovationslabor act4.energy - next level (Burgenland): Regionale Energiezellen als Multi-Energie-Reallabore für eine schnelle Systemtransition
Regionale, dezentrale Lösungen für eine 100% erneuerbare Energieversorgung. Umsetzung eines Energiezellenkonzeptes, das dezentrale Energiegewinnung, Lastmanagement und Netzsystemdienste ermöglicht und eine sektorübergreifende Energieversorgung basierend auf regionalen Energieressourcen sicherstellt.
Heat in containers
Storage of industrial waste heat in latent heat storage systems (common transport containers). Use of the heat in commercial enterprises and public or private buildings with integration of conventional energy suppliers. Technical and financial feasibility study.
AnergieUrban Leuchttürme: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Anergienetze mit Erdsonden im urbanen Raum anhand konkreter Pilotprojekte
Für die Umsetzung der Energiewende gemäß der österreichischen Klimaziele bedarf es neuer Lösun-gen für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser in der bebauten Stadt. Die aktuellen geo-politischen Rahmenbedingungen unterstreichen die Wichtigkeit eines raschen Umstiegs auf eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung. Die Nutzung lokal verfügbarer, erneuerbarer Wärme-quellen in Verbindung mit saisonalen Erdspeichern stellt eine Lösung zur nachhaltigen Heizung und Kühlung von Gebäuden dar.
Smart Grids in den USA
Zusammenfassung der Erkenntnisse aus zwei Expertenreisen vom 12.-17.9.2010 und vom 13.-20.10.2010
Sustainable quarter "Aspern"
The development concept for the new quarter in Vienna (a former airfield) demands a great deal of sustainability: overall energy strategy, sustainability criteria as financial incentives for applicants for building permits and construction of sustainable and energy efficient buildings.
Integration by Cooperation
The aim of the project was to assess which forms and conditions of interaction can foster the integration of higher shares of distributed generation into the Austrian electricity grid.