Suchergebnisse
Information systems for ecological industry clusters - Case study industrial region Mödling (Lower Austria)
Development of a comprehensive, transparent and user-friendly concept of enhanced interlinkage of material and energy flows through increased information exchange and shows the resulting pollution reducing in conjunction with economic benefits for the companies.
Elaboration of the conditions to build up a reuse-cycle network for WEEE
Selection of electrical and electronic equipment disposed as waste back into a reuse-cycle, bulding up an operational network between social enterprises, linking up and improving the workflows necessary for this purpose and the creation of a second-hand-shop for electrical an electronic equipment.
SUPROMED: Reprocessing and Reuse of Single Use Medical Devices in the Light of Sustainable Development Criteria - Implementation in Austria
In contrast to other countries there is currently no reprocessing and reuse of single use medical devices in Austria. Thus the potential for major ecological and economical savings remains unused. In a stakeholder dialogue, practical implementation strategies were developed to change the trend towards a sustainable value-added chain.
THECLA
Improvement of resource efficient use of wood
Modelling of wood processing in order to demonstrate the developments' impacts on performance
INNANET - Practice-oriented concept for implementation of industrial sustainability-networks
On the basis of conventional and recycling-oriented supply-chains and/or -networks a concept for the implementation of industrial sustainability networks will be developed. Together with a taskforce which needs to be founded a pilot implementation will be prepared.
Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster - Fallstudie Industriegebiet Mödling
Entwicklung eines umfassenden, transparenten und benutzerfreundlichen Konzepts zur Vernetzung von Material- und Energieflüssen durch verbesserten Informationsfluss in der Modellregion Mödling an und zeigt die dahinter stehende Reduktion der Umweltbelastungen in Verbindung mit ökonomischen Vorteilen für die Betriebe auf.
SUPROMED - Aufbereitung und Wiederverwendung von Einweg-Medizinprodukten unter Nachhaltigkeitsaspekten - Einführung in Österreich
Zur Zeit findet in Österreich im Gegensatz zu anderen Ländern keine Aufbereitung und Wiederverwendung von als Einweg deklarierten Medizinprodukten statt. Beträchtliche ökologische und ökonomische Einsparungspotenziale bleiben ungenutzt. In einem Stakeholder-Dialog wurden praktikable Umsetzungsstrategien entwickelt, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu etablieren.
Optimierung der Ressourceneffizienz der Holznutzung
Modellierung der Holzverarbeitungsprozesse zur Darstellung der Auswirkungen von Entwicklungen auf die Leistungscharakteristik
Schaffung der Voraussetzungen zur Bildung eines Wiederverwendungskreislaufes für Elektro(nik)-Altgeräte
Selektierung von Elektro(nik)-Altgeräten aus dem Abfallstrom und Rückführung in den Nutzungskreislauf durch Bildung eines operativen Netzwerkes sozialwirtschaftlicher Betriebe, Verkettung der dafür notwendigen Arbeitsabläufe und Schaffung eines Second-Hand-Shops.
THECLA Thermoelektrizität in Clathraten
Abwärme als wertvolle Energiequelle der Zukunft
Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke
Ausgehend von herkömmlichen und recyclingorientierten Wertschöpfungsketten bzw. netzen wird ein Konzept zur Implementierung von industriellen Nachhaltigkeitsnetzwerken entwickelt. Gemeinsam mit einer zu gründenden Taskforce wird eine Pilotumsetzung vorbereitet.