Suchergebnisse
PhaseOut - Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung
Ziel ist die Konzeption, Optimierung, Umsetzung, Demonstration und Bewertung von innovativen, minimalinvasiven Sanierungslösungen (thermische Sanierung und Heizungstausch) mit Wärmepumpen und PV im Geschoßwohnbau an sieben baugleichen Gebäuden. Es erfolgt ein umfänglicher Vergleich verschiedener technischer Lösungsvarianten auf Basis modularer und skalierbarer Gebäudetechniksysteme sowie multifunktionaler Gebäudekomponenten für den Austausch von dezentralen Gasetagenheizungen durch zentrale, semi-zentrale und dezentrale Wärmepumpen-Lösungen.
PhaseOut – Heat pump technologies in the renovation of existing buildings
The aim is the conception, optimization, implementation, demonstration and evaluation of innovative, minimally invasive renovation solutions (thermal renovation and heating system replacement) with heat pumps and PV in multi-storey buildings on seven identical buildings. The comprehensive comparison includes various technical solution variants based on modular and scalable building technology systems as well as multifunctional building components for the exchange of decentralized gas heating by central, semi-central and decentralized heat pump solutions.
SüdSan - Socially acceptable, climate-compatible refurbishment of two multi-family-houses as a model for the refurbishment of the Südtiroler-Siedlung Bludenz
Planning, energetic-economic optimisation, construction and monitoring of the costs, comfort and energetic performance of two socially acceptable and climate-target-compatible refurbished smaller apartment buildings in the Südtiroler-Siedlung Bludenz.
Sani60ies - Demonstration minimal invasiver thermischer und energetischer Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre
Systementwicklung einer fassadenintegrierten Bauteilaktivierung für „warme“ Sanierungen mit hohem Übertragungspotenzial auf Gebäude klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre. Das System wird anhand dreier Bauvorhaben erprobt, weiterentwickelt und durch eine breite Anwendung (über 200 Wohnungen) demonstriert.
SaLüH! Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser
Innovative Lüftungs- und Heizungs-Konzepte für die Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen werden untersucht und platzsparende Heizungs- und Trinkwarmwasser-Kleinstwärmepumpen mit Außen- bzw. Fortluft als Wärmequelle werden für diesen Zweck entwickelt, welche optional in die bestehende Brüstung bzw. eine vorgehängte Holzleichtbau-Fassade integriert werden können.
Sani60ies - Demonstration of minimally invasive thermal and energetic refurbishment of classic 1950s and 1960s apartment buildings
System development of a façade-integrated building component activation for "warm" refurbishments with high transfer potential to buildings of classic apartment complexes from the 1950s and 1960s. The system is being tested and further developed based on three building projects and demonstrated through broad application (over 200 flats).
Klimagemeinschaften
Transdisziplinär entwickelte klimafitte Musterlösungen für Bestandsdekarbonisierung in kleineren und mittleren Gemeinden. Die Anwendung der Musterlösungen wird durch ein Webtool einfach identifizierbar.
ReBuildStock – Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände
Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.
Smart Dag - Smarte und klimaneutrale Sanierung der Dag Hammarskjöld Siedlung
Für eine smarte und nachhaltige Sanierung der Klagenfurter Dag Hammarskjöld Siedlung, ein Wohnquartier aus den 50/60-er Jahren, wird aufbauend auf den Leitfaden "Quartier & Wir", der Bestand (Gebäude, Grün- und Freiraum, soziale Gefüge) analysiert und befundet. Die Ergebnisse sind die Grundlagen für die Auslobung eines Architekturwettbewerbes. Die noch vor Ort ansässigen Bewohner:innen des Quartiers und die Wohnbauförderungsstelle des Landes Kärnten werden in die Sondierung eingebunden. Ziel ist es, die Ergebnisse der Studie auf andere Sanierungsprojekte zu übertragen und damit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Klagenfurt zu leisten.
TheSIS - Thermische Sanierung mit Innendämmsystemen - Untersuchung und Entwicklung von feuchtesicheren Lösungen
Entwicklung von innovativen Lösungen für die Renovierung von Gebäudehüllen mit Innendämmung mit Focus in der hygrothermischen Optimierung einer anstrichförmigen feuchteadaptiven Dampfbremse. Als Ergebnis werden die bei der Ausführung von Innendämmsystemen vorhandene Hemmnisse reduziert und damit die energetischen, komfortbezogenen und wirtschaftlichen Vorteile nutzbar gemacht.
Zukunftshof – Zukunftshof Rothneusiedl - Kristallisationspunkt eines Klimavorzeigestadtteils
Transdisziplinäre Expert:innenvernetzung zur Entwicklung eines bautechnischen, thermischen und energieeffizienten Sanierungskonzepts sowie eines Masterplans mit innovativem Energie-, Monitoring-, Grünraum- und landwirtschaftlichem Nutzungskonzept. Das Ergebnis dient als Ideengeber für zeitgemäße Revitalisierung und bildet die Grundlage für die Umsetzung des Demonstrationsprojekts.
ReBuildStock - Portfolio management for the decarbonisation of larger housing stocks
Portfolio management method to support the decision-making processes of owners of larger housing stocks in developing strategies for the rapid and socially responsible decarbonisation of their building stock.
Zukunftshof - Zukunftshof Rothneusiedl - Crystallization point of a climate model district
Transdisciplinary expert networking to develop a structural, thermal, and energy-efficient renovation concept, as well as a master plan with innovative energy, monitoring, green space, and agricultural utilization concepts. The result serves as a source of ideas for contemporary revitalization and forms the basis for the implementation of the demonstration project.
Circular Standards: Erstellung eines kreislauffähigen Standard-Detail-Katalogs
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die bautechnische Konstruktion von Standarddetails bestimmt. Details wurden recherchiert, analysiert und bewertet und hinsichtlich des Parameters "Kreislauffähigkeit" (weiter-) entwickelt oder umgearbeitet. Das Ergebnis besteht in kreislauffähigen Standarddetails sowie der Identifizierung von Problemstellen und Potentialen.
Circular Standards – Entwicklung rückbaufähiger Standarddetails

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die bautechnische Konstruktion von Standarddetails bestimmt. Details wurden recherchiert, analysiert und bewertet und hinsichtlich des Parameters "Kreislauffähigkeit" (weiter-) entwickelt oder umgearbeitet. Das Ergebnis besteht in kreislauffähigen Standarddetails sowie der Identifizierung von Problemstellen und Potentialen.
Schriftenreihe
54/2025
Matthias Lang-Raudaschl, Saša Ritonja, Clemens Berlach, Arquitecta Maria Soledad Vidal Martinez, Roman Berens, Viktoriia Mikhaleva
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 76 Seiten