Suchergebnisse
KoPro Lzk+ - Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden
Ziel des Projekts war es, einen durchgängigen Prozess zur energetisch-wirtschaftlichen Optimierung von Null- und Plusenergiegebäuden in allen Planungsphasen vom regionalen Entwicklungskonzept bis zum Rückbau des Gebäudes zu entwickeln, für die planungsbegleitenden Akteure aufzubereiten und online zur Verfügung zu stellen. Neben der Beschreibung des durchgängigen Planungsprozesses werden wichtige Kostenkenngrößen und Einsparpotenziale in einer Datenbank verfügbar gemacht.
KoPro Lzk+ - Cost and process optimization in the life cycle of nearly zero energy buildings
The aim of the project was to develop a continuous process chain for the energetic-economic optimization of zero and plus energy buildings. The project focused on proven and new approaches to cost reduction of nearly zero energy buildings (nZEBs) at all stages of the life cycle. The main goal was to identify the extra-costs for nZEBs, and to promote innovative approaches taking into account the cost-effectiveness for all the Stakeholders. A database containing important cost parameters and potential savings will be developed.
Enerspired Cities - offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung
In "Enerspired Cities" wird das Konzept für eine automatisierte Zusammenführung und rechtlich abgesicherte Zugriffssteuerung zu energieräumlich relevanten Datensätzen erarbeitet. Dieses wird in den Städten Innsbruck, Salzburg und Wien an die jeweilig anzutreffende Situation angepasst und in individuellen Pilotanwendungen umgesetzt. Ziel ist die Unterstützung von Stadtplanungs-, Monitoring- und Forschungsvorhaben durch eine einfache und transparente Bereitstellung von Basisdaten aus unterschiedlichsten Quellen für eine breite Schicht von Nutzern.
Enerspired Cities - open and harmonized infomation basis for energy oriented urban planning
In "Enerspired Cities" the concept for an automized junction of judicial secured access regulation to (geo-)energy data is elaborated. This will be adapted to the specific situations in the cities of Innsbruck, Salzburg and Vienna and implemented in dedicated pilot applications. The declared aim is the support of urban planning, monitoring and research by an easy and transparent access to base data coming from various sources for a wide range of users.
Sanierung PRO!

The goal of the project is the development of a guideline, which supports builders and planners or consultants in the organization and monitoring of inhabitant integration into the reorganization processes of multi-storey housing.
Sanierung PRO!

Entwicklung eines anwendungsorientierten Verfahrensmodells zur bestmöglichen Integration der Interessen der BewohnerInnen, der Interessen des Bauträgers sowie der Zielsetzungen der Wohnbauförderung
Space & Green. Possibilities for integrating greening into the regulations of Austrian spatial planning
The R&D service "Raum & Grün" (Space & Green) prepared a study that depicts the interrelationships between spatial planning and greening, shows the need for action and the scope for action by actors, and formulates concrete recommendations on how innovative urban greening and greening of buildings can be effectively anchored in the regulations of Austrian spatial planning.
ReHABITAT-Siedlung: Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaussiedlung in Mistelbach
Sondierung einer nachhaltigen Einfamilienhaus-Siedlungssanierung mit ganzheitlich gedachter Nachhaltigkeitsdefinition, die beim Menschen ansetzt, auf Suffizienz basiert und auch Grün-, und Freiräume, soziale Faktoren und Mobilität mitberücksichtigt. Ergebnis ist ein integrales Gesamtkonzept auf Haus- und Siedlungsebene und eine übertragbare Herangehensweise für andere Gemeinden.
BTTAB - Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen
Noch nicht beforschte, bauteilaktivierte Gebäude in möglichst allen Bundesländern und Anwendungskategorien werden einem Monitoring unterzogen, welches neben Betriebsdaten auch Erfahrungen von Beteiligten miteinbindet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die unterschiedlichsten Anwendungen der Technologie „Bauteilaktivierung“ allgemein zu betrachten sowie mit Hilfe von geeigneten Bewertungskriterien die Pilotprojekte zu bewerten und miteinander zu vergleichen.
BTTAB - Broad-based testing of energy-efficient demonstration buildings with thermally activated building components
Buildings with thermal building component activation that have not yet been researched in as many federal states and application categories as possible will be monitored, which will include operating data as well as the experiences of those involved. The aim of this study is to take a general look at the various applications of the thermal building component activation technology and to evaluate and compare the pilot projects with the help of suitable evaluation criteria.
NaNu3 - Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün)
Aufzeigen der Machbarkeit und Validierung eines Parametrischen Modelles, das in einem frühen Planungsstadium die kombinierte Nutzung von Dachflächen auf ihre praktische und finanzielle Umsetzbarkeit und Mikroklima- und Umweltwirksamkeit überprüfen kann.
NaNu3 - Parametric Planning for a Sustainable Roof (Blue, Grey and Green)
Demonstration of the feasibility and validation of a parametric model that can evaluate the practical and financial feasibility of the combined use of roof areas as well as its microclimate and environmental effectiveness at an early planning stage.
DiCYCLE - Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain
Analyse und Abbildung von End-of-Life-Prozessen im Bauwesen und deren Optimierung durch Kopplung digitaler Technologien - BIM, Blockchain und Smart Contracts, für eine transparente Erfassung und Nachverfolgung der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Baumaterialen und Bauelementen entlang des Lebenszyklus.
SolCalc: Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen
Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen.
SolCalc: Development of a standardized calculation algorithm for the energy consumption assessment and the energy certification of residential buildings with a solar fraction of up to 100% in combination with biomass boilers and heat pumps
Development of a standardized calculation algorithm for the energy consumption assessment and the energy certification of residential buildings with a solar fraction of up to 100% in combination with biomass boilers and heat pumps
DiCYCLE - Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain
DiCYCLE aims at identifying, analysing and mapping current End-of-Life processes in the building industry, as well as optimizing those for digitalization, using BIM, Blockchain and Smart Contracts. The goal is to enable sustainable digital planning, construction and deconstruction workflows for reuse and recycling of building materials and components along the life cycle.
F4WM - Fit4WienerMission
Preparation for the EU Urban Mission by updating goals and strategies (Smart City Wien Framework strategy, Climate-Roadmap), developing a manual for climate-neutral Viennese neighbourhoods and concepts for the participation of citizens (Climate Citizens' Council) and businesses (Climate Agreements), as well as a city-internal capacity and structural planning.
F4WM - Fit4WienerMission
Vorbereitung auf die EU Urban Mission durch Aktualisierung von Zielen und Strategien (Smart City Wien Rahmenstrategie, Klima-Roadmap), Erarbeitung eines Manuals für klimaneutrale Wiener Grätzl und Grobkonzepte für die Beteiligung von Bürger:innen (Klima-Bürger:innenrat) und Wirtschaftstreibenden (Klima-Agreements), sowie einer stadtinternen Kapazitäten- und Strukturplanung.
VITALITY - Energy optimised design rules and integral planning approach for building-integrated photovoltaics in urban areas
The VITALITY project aims to provide supporting tools, design rules and robust information in the early decision and design phase of building projects. By providing the right information at the right time, building-integrated photovoltaics (BIPV) is part of the discussion in the concept phase and the implementation is strongly prepared and supported.
Move2Grid - Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung
Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann.