Suchergebnisse
SolarCooling Monitor - Evaluation of energy efficiency and operation modes of solar cooling systems for air-conditioning in buildings in Austria
Evaluation of ten newly installed solarthermal cooling systems in Austria as well as a large-scale plant in Lisbon to identify the plant’s performance using a monitoring analysis and comparing simulation.
SolarCooling Monitor - Evaluierung Energieeffizienz und Betriebsverhalten von solar-thermischen Kühlanlagen zur Gebäudekühlung in Österreich
Evaluierung von zehn neu installierten solarthermischen Kühlanlagen in Österreich sowie einer Großanlage in Lissabon zur Ermittlung der Performance dieser Anlagen mittels Monitoringauswertung und Vergleichssimulationen.
Energy relevant and ecological monitoring studies of demonstration buildings, which were built in the framework of the program "Haus der Zukunft".
Energy relevant and ecological monitoring studies of demonstration buildings, which were built in the framework of the program "Haus der Zukunft". The user acceptance should also be levied and displayed
InnoGOK – Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege
Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen.
Solarenergie Urban - Analyse und Bewertung der ökonomischen, energetischen und architektonischen Qualität urbaner Solarenergiebauten
Dieses Projekt entwickelte energetisch und ökonomisch optimierte Planungsgrundlagen für den mehrgeschoßigen Wohnbau zur Integration von erneuerbaren Energiesystemen in die Gebäudehülle. Es wurden die Bereiche Neubau und Sanierung bearbeitet.
OPTISOL - Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau

Umsetzung von optimierten solaren Wärmeversorgungssystemen im Mehrfamilienwohnbau im Rahmen eines Breitentests.
Results of the latest research about thermal use of solar energy in multi-storey housing, prepared for builders and planners

The relevant Know-How in the fields of "sustainable building and energy supply" will be gathered. The information will be transferred to the relevant target groups (building promoters, architects, planners, customers). This will be done during workshops, planning assistance and a catalogue of quality criteria. The focus lies on solar thermal systems for multiple-family houses.
Participation in TASK 25 of the Implementing Agreements on Solar Heating and Cooling of the International Energy Agency (IEA)

Participation in TASK 25 "Solar Assited Air Conditioning of Buildings". Description and Analys of the state of the art, development of a simulation tool, build up and measurement of demonstration plants.
SaLüH! Renovation of multi-family houses with small apartments, low-cost technical solutions for ventilation, heating and hot water
New innovative concepts for heating and ventilation were investigated. Very compact heat pumps are developed in such a way that it will be possible to integrate these units into the window parapet or into a prefabricated timber façade.
Investigation into control systems for low emission, high efficiency biomass furnaces for heating residential and office buildings.

Through optimising the control systems of biomass heating systems, energy wastage and pollutant emissions can be reduced considerably. The goal of the project is first to analyse the possible savings that can be made in these areas, using the heat demand scenarios of different "Buildings of Tomorrow". The results of this analysis will lead to the development of an optimised control system which will be tested on a biomass heating system.
COP5+ - Weiterentwicklung eines Wärme- und Kühlsystems mit saisonaler Wärmespeicherung am Beispiel des größten Erdwärmetiefensondenfeldes Mitteleuropas
Ziel war, den Energieüberschuss des Plus-Gebäudes im Sommer zur Nutzung für den Winter bereitzustellen. Dies erfolgte durch Verwendung eines hoch effizienten Systems zur saisonalen Wärmeenergiespeicherung. Realisiert wurde dies durch das größte Erdwärmetiefensondenfeld Mitteleuropas. Umfangreiche Messreihen wurden ausgewertet und bildeten die Grundlage für die Weiterentwicklung.
Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 3: KA 7 Kaiserstraße - Innovative Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes mit Innendämmung
Durch die Anwendung eines innovativen Maßnahmenpakets wurde demonstriert, wie ein denkmalgeschütztes Gebäude auf einen hocheffizienten und zeitgemäßen Standard hinsichtlich Komfort und Energieverbrauch gebracht werden kann.
COP5+ - Further development of a heat- and cooling system with seasonal heat storage at the example of Central Europe´s biggest geothermal depth drilling field
The aim was to increase the overall energy efficiency of Plus-Energy-Houses by making the heat excess of summer available for use in winter. This was carried out by improvements of the technology seasonal heat storage to an intelligent overall system. The biggest geothermal depth drilling field in Central Europe has been established.
Energietechnische, baubiologische und nutzerspezifische Begleituntersuchung zu innovativen Baukonzepten, der im Rahmen HAUS DER ZUKUNFT umgesetzten Projekte.

Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung von Demonstrationsgebäuden, die im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" errichtet bzw. saniert werden, wobei auf die Befragung der NutzerInnen in besonderer Weise eingegangen wird.
Gründerzeit with future - demonstration project 3: KA 7 Kaiserstraße - Innovative renovation of a listed Gründerzeit building
A demonstration of how innovative measures, with highly efficient and contemporary standards and taking into consideration comfort and energy consumption, can be applied to a heritage listed building.
Gebäude als Speicher - Monitoringprojekt: Einfamilienhaus H und Einfamilienhaus F Energiequelle Windstrom - Energiequelle Solar
Monitoring und Vergleich der Leistungsfähigkeit der Thermischen Bauteilaktivierung in zwei bauähnlichen, bewohnten Einfamilienhäusern mit unterschiedlichen Energiequellen (Windstrom bzw. Solarenergie). Zentrales Anliegen ist es, die Funktionalität der Energieversorgung durch Wind- bzw. Photovoltaikstrom in Verbindung mit einem thermischen Speicher zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse hinsichtlich Berechnungsannahmen, Anlagensteuerung sowie Umsetzbarkeit eines Smart-Grids.
BIGMODERN - Subprojekt 9: Demonstrationsprojekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen - Bauliche Umsetzung
Das Demonstrationsprojekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen, ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und zeigt, dass es möglich ist, im Bundesimmobilienbestand anspruchsvolle Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzziele mit ökonomisch tragfähigen Gesamtlösungen umzusetzen.
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude (FUTUREbase)
Anhand des konkreten Bauvorhabens in der Giefinggasse 4 in Wien wurde die Verbindung neuer, innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude mit hoher Signal- und Multiplikationswirkung auf ihre Durchführbarkeit untersucht. Es wurde dabei auch ein regionaler, energetischer Verbund zwischen den Gebäuden TECHbase, ENERGYbase und dem Klima-Windkanal in unmittelbarer Nachbarschaft geschaffen.
Solarenergie Urban - Analysis and evaluation of the economic, energetic and architectural quality of urban solar energy buildings
This project developed energetic and economic optimised planning criteria for multi storey residential buildings for the integration of renewable energy systems in the building shell. The field of new construction and refurbishment had been investigated.
Gebäudeübergreifender Energieaustausch: rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren (GebEn)
Auf Basis einer interdisziplinären Analyse wurde getrennt für die Bereiche Wärme und Strom ein - rechtliche, technologische und wirtschaftliche Aspekte integrierender - Analyserahmen entwickelt, mit dem unterschiedliche Systemkonfigurationen analysiert werden können.