Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektrische Motorsysteme (EMSA). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“. Schriftenreihe 29/2022
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Policy Brief "EMSA Survey on Digitalisation in Electric Motor Driven Systems" (2021)

Dieser Policy Brief beinhaltet eine Kurzfassung der EMSA Umfrage zur Digitalisierung in elektrischen Motorsystemen und stellt wesentliche Ergebnisse des Berichts dazu dar. Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2021
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Auswirkungen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und diese wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. Schriftenreihe 11/2022
A. Díaz Triana, W. Wimmer, R. Pamminger, S. Glaser, S. Grünewald
Herausgeber: BMK
Deutsch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA). (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Der „Electronic Devices and Networks Annex “EDNA” entstand vor dem Hintergrund der globalen Zunahme elektronischer Geräte und digitaler Lösungen, was die Evaluierung der Energieeffizienz der entsprechenden Geräte erfordert. Bestehende Energieeffizienzmaßnahmen sollen verbessert und ausgebaut sowie technologische und regulatorische Herausforderungen für ihre Verbreitung abgebaut werden. Ziel von EDNA ist, politische Empfehlungen und Strategievorschläge für netzwerkgebundene Geräte zu entwickeln. Schriftenreihe 53/2019
A. Díaz Triana
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Electric Motor Systems Annex (Arbeitsperiode 2017–2019)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der "Policy Guidelines for Electric Motor Systems" und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrie­automatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt. Schriftenreihe 2/2020
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen. Schriftenreihe 40/2018
K. Kulterer, P. Lackner, D. Presch, M. Hofmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektro­nische Geräte (EDNA). (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerk­verbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energie­verbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerk­verbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungs­träger:innen und Produkt­entwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. Schriftenreihe 13/2025
A. Díaz Triana, W. Wimmer, R. Pamminger, S. Glaser, B. Auer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief "Der Einfluss netzwerkverbundener Geräte auf Datenverkehr und Energieverbrauch von Daten- und Rechenzentren (Upstream consequences)" (April 2020)

In Folge der Zunahme netzwerkverbundener Geräte steigt der weltweite Datenverkehr, was sich auf den Energiebedarf von Rechenzentren auswirkt. Der Policy Brief stützt sich auf die Inhalte von zwei EDNA Berichten und benennt wesentliche Trends und Stichpunkte. Abschließend werden Empfehlungen zur Reduzierung des weltweiten Energieverbrauchs von Rechenzentren gegeben.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von vier Annexen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische Entscheidungsträger zum Thema WBG dienen. Schriftenreihe 32/2021
M. Makoschitz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bericht “Small Network Equipment: Considerations for Energy Efficiency Policy” (2021)

Der Bericht fokussiert die Energieverbräuche von „Small Network Equipment“ (SNE), also kleinen Netzgeräten aus Haushalt- und Gebäudesektoren. Auf Grundlage der technischen Analyse ausgewählter Produkte werden Empfehlungen zur Förderung der Energieeffizienz von SNE ausgesprochen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA Task 20 Small Network Equipment, Juli 2021
Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Bericht "Wie gut nutzen wir Smart Home Technologien? Die Rolle der Nutzerfreundlichkeit" (2021)

Smart Home Technologien (SHT) können durch die Möglichkeit, Geräte energieeffizient zu nutzen, dazu dienen, Treibhausgasemissionen einzusparen. Der Bericht beschreibt, wie eine mangelnde Nutzerfreundlichkeit bei der Einrichtung und dem Betrieb von SHT dazu führen, dass vor allem im Haushaltsbereich das Effizienzpotential von SHT nicht voll ausgeschöpft wird, und schließt mit Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit ab.
Herausgeber: IEA - 4E, Oktober 2021
Englisch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Tool "DTI Hydracalc" (2021)

Das unter dänischer Leitung entwickelte DTI Hydracalc ist ein frei verfügbares Werkzeug, das alle möglichen Regelungsstrategien für eine zyklische Hydraulikanlage auswertet. Sandie B. Nielsen
Herausgeber: Danish Technological Institut, 2019
Englisch, 62 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP-PECTA: Power Electronic Conversion Technology (Working period 2019 - 2021)

The IEA 4E Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) aims to evaluate the efficiency potential related to the integration of Wide Bandgap (WBG) based power semiconductors for relevant applications and to act as an independent knowledge platform. In the first work period, energy savings have been initially assessed for selected applications, a roadmap for WBG materials was derived and the work plan for PECTA's Phase 2 was defined.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP-PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von vier Annexen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische Entscheidungsträger zum Thema WBG dienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Mobile device efficiency (2022)

In diesem Bericht wird der Energieverbrauch von mobilen Geräten wie Drohnen, Roboter-Rasenmähern, E-Mopeds, Roboterstaubsaugern, Smartphones, Tablets, tragbaren batteriebetriebenen Werkzeugen und drahtlosen (Bluetooth) Kopfhörer analysiert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP-PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Die Power Electronic Conversion Technology Platform (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von 4 Plattformen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische EntscheidungsträgerInnen zum Thema WBG dienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2020 des Technologieprogramms "Energy Efficient End-Use Equipment"

Im Jahresbericht werden Ziele, Aufgaben und Struktur des IEA 4E beschrieben. Darüber hinaus dokumentiert der Bericht die Tätigkeiten und Ergebnisse der Projektarbeiten der aktiven Annexe im Jahr 2020 EMSA – Electric Motor Systems Annex, SSL – Solid State Lightning Annex, EDNA – Electronic Devices & Networks Annex sowie PECTA – Power Electronics Conversion Technology Annex.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs

Ziel des Projekts war, aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks zu visualisieren und mögliche Lücken und Überschneidungen zu identifizieren. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Benchmarking Bericht - Auswirkungen der "schrittweisen Abschaffung" ineffizienter Leuchtprodukte (Überarbeitung)

Dieser Benchmarking Report stellt die Ergebnisse der Analyse der nationalen schrittweisen Abschaffungsrichtlinien und ihren Auswirkungen dar, und beschreibt den Markteintritt neuer Leuchtprodukte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen.