Suchergebnisse
BTTAB - Broad-based testing of energy-efficient demonstration buildings with thermally activated building components
Buildings with thermal building component activation that have not yet been researched in as many federal states and application categories as possible will be monitored, which will include operating data as well as the experiences of those involved. The aim of this study is to take a general look at the various applications of the thermal building component activation technology and to evaluate and compare the pilot projects with the help of suitable evaluation criteria.
NETSE - Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften
Im Projekt NETSE werden Grundlagen für die Etablierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt. Dies umfassen die Ausstattung von relevanten technischen Einheiten mit geeigneten Schnittstellen, die Entwicklung einer Datenplattform für die Abwicklung von Aufgaben im Zuge des Betriebs von Energiegemeinschaften, die Entwicklung eines Tools zur Optimierung der technischen Spezifikationen sowie den Betrieb einer Energiegemeinschaft.
NETSE - User orientated development of technologies and services for energy communities
In the NETSE project the basics for the implementation of energy communities are developed. This includes the relevant technical equipment and interfaces, the development of a platform for the operation of an energy community as well as tools for the optimization of the technical setup and the operation of energy communities.
BONSEI! Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren!
Das Projekt BONSEI! möchte eine energetisch effiziente und sozial verträgliche Nachverdichtung in städtischen Wohngebäuden in Privateigentum fördern und zugleich eine methodische Grundlage für ressourceneffizientere Stadtregionen schaffen. Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines neuartigen Dienstleistungsangebots ein, das als neutrale Erstberatung bei privaten Verdichtungsvorhaben dienen soll.
BONSEI! Optimal use of existing buildings – energy efficient implementation of renovation!
The project BONSEI! would like to support an energy efficient and socially acceptable densification of privately owned residential buildings in urban space and to develop a methodological basis for resource efficient urban areas. The results are used for the conception of an innovative service in order to provide a neutral consulting regarding private densification plans.
ENUMIS - Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt
Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben.
ENUMIS - Energetic effects of urban manufacturing in the city
The project examines the challenges of urban manufacturing (UM) from the energy perspective and shows opportunities arising from the implementation of UM concepts for the future design of sustainable energy systems for cities.
Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings
Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäudeleittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.
Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings
Evaluation of the technical and economic feasibility of an occupancy detection system based on the technology of visible light sensing, which, in combination with the building management system, should reduce the energy consumption of buildings. The goal is to implement low-tech/low-complexity solutions that can distinguish between individuals and groups based solely on the detection of visible light reflections.
SolCalc: Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen
Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen.
SolCalc: Development of a standardized calculation algorithm for the energy consumption assessment and the energy certification of residential buildings with a solar fraction of up to 100% in combination with biomass boilers and heat pumps
Development of a standardized calculation algorithm for the energy consumption assessment and the energy certification of residential buildings with a solar fraction of up to 100% in combination with biomass boilers and heat pumps
KityVR - Künstliche Intelligenz für die Erstellung von CityGML Modellen und VR Visualisierung
Ziel des Projektes ist die Verknüpfung von 3D Stadtmodellen und Virtual Reality für energierelevante Anwendungen als Key-Enabler für digitales Planen, Bauen und Betriebsmanagement. Fehlende Daten werden mit Hilfe von statistischen Enrichment Methoden berechnet.
KityVR - Artificial intelligence techniques to implement CityGML models and VR visualization
The goal of the project is to link 3D city models and virtual reality for energy-relevant applications as key-enabler for digital planning, construction and operational management. Missing data will be calculated using statistical enrichment methods.
REal - Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme
Im Projekt REal wird ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.
REal - The laboratory for Integrated Regional Renewable Energy Systems
In the REal project, a holistic, scalable and user-friendly concept is created, whereby sector-coupled, municipal energy systems with 100% renewable energy can be implemented, considering all necessary aspects from planning to operation, reducing design costs and accelerating an Austria-wide implementation.
AFOM - Automatisierte Fehler- & Optimierungsanalyse durch Messdatenerfassung
Im Projekt sollen Methoden entwickelt werden, um aus den Messwertverläufen Informationen über den Betrieb sowie Betriebsveränderungen zu erkennen und einer Fehlerbehandlung zuführen zu können. Durch die Einbindung von BIM-Daten aus dem Gebäude sollen entsprechende Modelle zur Validierung der Heizung, Lüftung, Klima (HLK)-Netzwerke erzeugt werden, welche zur Analyse herangezogen werden.
AFOM - Automatic failure and optimisation analysis by data-acquisition
In the project, methods will be developed for analysing measured value curves to detect changes in operation or failures in the system. By integrating BIM data of buildings, corresponding models will be generated to validate the heating, ventilation, and air conditioning (HVAC)-networks, which will be used for analysis.
BIMpeco - Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen BIM-Umgebungen
Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Im Projekt BIMpeco werden Workflows und Datenstrukturen für das digitale Informationsmanagement dieser umweltrelevanten Produktdaten entwickelt. Dafür werden die neuen ISO-Standards ISO 23387 und ISO 19650-1 erprobt und mit etablierten Prozessabläufen abgestimmt. Die Ergebnisse werden open-source zur Verfügung gestellt und können damit in jedes beliebige Common Data Environment (CDE), welches diesen Standards entspricht, eingebunden werden. So werden erstmalig Grundlagen für ein lebenszyklus- und lieferkettenbegleitendes Produktinformationsmanagement von umweltrelevanten Eigenschaften im CDE geschaffen.
BIMpeco - Environmentally relevant product data in collaborative BIM environments
Construction products can pose a risk to the environment and health due to their pollutant content or releases. In the BIMpeco project, workflows and data structures for digital information management of this environmentally relevant product data are developed. For this purpose, the new ISO standards ISO 23387 and ISO 19650-1 are tested and synchronized with established process flows. The project results will be made available on an open-source basis and can be integrated into any Common Data Environment (CDE) that complies with the standards mentioned. The BIMpeco project is the first to lay the foundations for product information management of environmentally relevant properties in the CDE, covering the entire lifecycle and supply chain.
Move2Grid - Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung
Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann.