Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

SPACE4free - Sanierung von Gründerzeitkellern zu Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch

Planung von dauerhaften und schadensfreien Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch in Souterrainbereichen feuchtebelasteter Keller von Gründerzeithäusern. Durch den Einsatz von innovativen Lüftungssteuerungen wird ein behagliches Raumklima erzeugt. Gleichzeitig wird die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Nutzungsarten gewährleistet. Ein Planungstool ermöglicht die Skalierung der Erkenntnisse und somit die Anwendbarkeit auf verschiedenste Planungssituationen.

Stadt der Zukunft

SPACE4free - Retrofitting souterrain areas in 19th century townhouses to apartments with high quality of life and low energy consumption

Planning of durable and damage-free apartments with high quality of life and low energy consumption in moisture exposed souterrain areas of 19th century townhouses. Using innovative ventilation control systems comfortable room climate will be created. Additionally the tolerance of different types of use is ensured. A planning tool enables the scaling of the findings and thus the applicability to various planning situations.

Stadt der Zukunft

Urban MoVe - Private law contracts as innovative instruments for city and mobility planning.

The research project Urban MoVe investigated to what extent private-law contracts (e.g. mobility contracts, funds, urban development contracts) are suitable as municipal planning and steering instruments for mobility at residential locations based on best practice analyzes and implemented national practical examples.

Stadt der Zukunft

DIM4Energy - Digitale Informationsmodelle für die Planung und Optimierung von Gebäuden und urbaner Energieinfrastruktur

Digitale Informationsmodelle (DIM) spielen in urbanen Planungs- und Entscheidungsprozessen eine immer bedeutendere Rolle, angefangen bei einzelnen Gebäuden (Building Information Models, BIM) bis hin zu ganzen Städten (Urban Information Models, UIM). Für die Planung und Betriebsoptimierung von Plus-Energie-Quartieren könnten aus diesen bereits vorhandenen Modellen wertvolle Informationen gewonnen werden, sofern die entsprechenden Datenquellen und damit verbundenen Softwaretools richtig miteinander verknüpft würden.

Stadt der Zukunft

DIM4Energy - Digital Information Models for the Planning and Optimization of Buildings and Urban Energy Infrastructure

Digital information models (DIM) are playing an increasingly important role in urban planning and decision-making processes, from individual buildings (BIM) to urban information models (UIM). For the planning and optimal operation of plus-energy neighborhoods, valuable information could be obtained from these existing models, provided the appropriate data sources and associated software tools are properly linked.

Stadt der Zukunft

WohnMOBIL - Innovative Wohn- und Mobilitätsformen in Gebieten mit hohem Siedlungsdruck

Ziel des Projektes WohnMOBIL ist die Förderung einer flächen-, kosten- und verkehrssparenden Siedlungs- und Quartiersentwicklung sowie einer Umkehrung von Verkehrsprioritäten (Vorrang Umweltverbund). Dies soll durch die Übertragung innovativer, bislang vorwiegend urbaner Wohnkonzepte wie "transitorisches Wohnen" in suburban-ländliche Gemeinden und die Verschränkung mit bedarfsgerechten multimodalen Mobilitätskonzepten erzielt werden.

Stadt der Zukunft

WohnMOBIL - Innovative living and transport options in areas with high settlement pressure

The objective of the WohnMOBIL project is the promotion of a land-, cost- and traffic saving settlement development and a change of transport priorities (priority of eco-mobility). This shall be reached by the transfer of innovative living concepts like "transitory living", until now mainly used in urban areas, to suburban-rural areas and the interrelation with needs-oriented multimodal mobility concepts.

Stadt der Zukunft

Urban MoVe - Privatrechtliche Verträge als innovative stadt- und mobilitätsplanerische Planungs- und Steuerungsinstrumente

Im Forschungsvorhaben Urban MoVe soll anhand von Best-Practice Analysen und umgesetzter nationaler Praxisbeispiele untersucht werden, inwiefern sich privatrechtliche Verträge (z.B. Mobilitätsverträge, -fonds, städtebauliche Verträge) als kommunale Planungs- und Steuerungsinstrumente für Mobilität an Wohnstandorten eignen.

Stadt der Zukunft

Stanz+ - An innovative, energy-flexible plus-energy district - the centre of the village Stanz

Stanz+ is working on the implementation of an energy strategy for structurally weak municipalities with specific measures for revitalisation and re-densification in the building stock as well as the integration of renewable energy sources in the municipality of Stanz im Mürztal (Styria). The project includes multipliable approaches towards energy autonomy, hybrid use of energy networks for flexible usage and an energetic revitalisation of the village centre with the involvement of users in the "Rural Pioneers Community" for the usage of energy services.

Stadt der Zukunft

PowerShade - Development of electricity-generating shading solutions for energy-flexible buildings in urban space

The main goal of the cooperative R&D project "PowerShade" was the development of low-cost and universally usable electricity-generating shading solutions for energy-flexible buildings in urban space.

Stadt der Zukunft

Flucco+ - Flexibler NutzerInnenkomfort in viertelstündlich CO2-neutralen Plusenergie­quartieren

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Planungsgrundlagen für die Errichtung und den Betrieb energieflexibler Bestands- und Neubauten in drei konkreten Bereichen. Erstens der Weiterentwicklung bestehender Modelle thermischen Komforts für dynamische Situationen, zweitens der Quantifizierung zukünftiger Netzdienlichkeit und drittens der holistischen Erprobung des entwickelten Komfort- und CO2-Modells an drei potentiellen Plusenergiequartieren unter Berücksichtigung der Ökobilanz sowie der Lebenszykluskosten.

Stadt der Zukunft

Flucco+ - Flexible user comfort in quarter-hourly CO2-neutral Positive Energy Districts (PED)

The aim of the project is to improve the planning basis for the construction and operation of energy flexible buildings in three specific areas. First the further development of existing models of thermal comfort for dynamic situations, second the quantification of future energy grid usefulness and third the holistic testing of the developed comfort and CO2 model at three potential positive energy districts (PED), taking into account the ecological assessment as well as the life cycle costs.

Stadt der Zukunft

Energie2POG - Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosten­effizienter Betrieb

Ziel des Projektes war die Konzeption, Optimierung und Demonstration eines hybriden hinsichtlich betrieblicher Stoffströme optimierten Energieversorgungs­systems für einen Gastronomie und Hotelbetrieb in exponierter Lage. Das Konzept ermöglicht die Integration und Einbindung betrieblicher Stoffströme in das Wärme- und Energieversorgungs­system.

Stadt der Zukunft

IÖB-ENERGY - Public procurement for intelligent urban energy solutions

Assessment of the potential for pre-commercial procurement in the Smart City energy sector in Austria in the areas of innovative building technologies, urban energy systems and systems for urban planning. The results will serve as the basis for recommendations for future priority setting for public procurers.

Stadt der Zukunft

GameOpSys - Gamification für die Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden und übergeordneten Systemen

Zentrales Ziel ist die Entwicklung einer mobilen Anwendung, welche durch Partizipation des Nutzers und der Nutzerin als neue Daten- und Informationsquelle die Energieoptimierung und Planung von Gebäuden, Quartieren und übergeordneten Energiesystemen ermöglicht. Die Entwicklung der Anwendung erfolgt stark transdisziplinär und integriert dabei mathematische Methoden der Simulation und Optimierung sowie psychologische Aspekte des Nutzerverhaltens um neue Geschäftsmodelle zu erarbeiten und neue Märkte zu erschließen.

Stadt der Zukunft

GameOpSys - Gamification for optimizing the energy consumption of buildings and higher-level systems

The central goal is the development of a mobile application that enables the energy optimization and planning of buildings, neighborhoods and higher-level energy systems through the participation of the user and the user as a new source of data and information. The development of the application is strongly transdisciplinary and integrates mathematical methods of simulation and optimization as well as psychological aspects of user behavior in order to develop new business models and open up new markets.

Stadt der Zukunft

greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte

Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab.

Stadt der Zukunft

greening UP! Sustainable green maintenance, maintenance, maintenance of vertical greenery including legal aspects

Based on extensive surveys and analyses of existing vertical building greenery in outdoor areas (floor and system-bound façade greening) and vertical interior greenery, the project developed tailor-made green care, maintenance and repair concepts and addresses legal aspects. The "greening UP!" Knowledge pool with concrete recommendations and clearly presented findings as well as the conception of a digital tool for the "First Green Aid" complete the project.

Stadt der Zukunft

Piezo-Klett: Entwicklung piezoelektrischer Klettanwendung zur Energieversorgung aktiver Sensorik im Bauwesen

Das vorliegende Projekt betrachtete Gebäude, Gebäudeteile und ihre Anschlüsse (Bauteilknoten) als Energiegeneratoren, indem durch die Anwendung der Klettverbindung in Kombination mit dem piezoelektrischen Effekt ein so genanntes Energy Harvesting betrieben wird.

Stadt der Zukunft

Piezo-Klett: Development of piezoelectric hook-and-loop application for the energy supply of active sensor technology in the building industry

The present project considered buildings, parts of buildings and their joints (component nodes) as energy generators by using the hook-and-loop fastener in combination with the piezoelectric effect to perform a so-called energy harvesting.