Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Green BIM 2. Green Information Modelling and Operation: Transformation of the Green Sector through digitalisation
With the project "Green BIM 2" the technology leap from the previous project "Green BIM" – namely the use of BIM in the field of building greening – is continued for further application fields of landscape planning and the results are transmitted into working practice.
Erste Passivhaus-Schulsanierung

Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung
Schriftenreihe
33/2008
H. Plöderl, M. Berger, G. Lang, C. Muss, H. Weingartsberger, B. Krauß, HC. Obermayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 208 Seiten
Downloads zur Publikation
„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
Plus-Energie-Quartiere stellen einen wesentlichen Beitrag zu einer innovativen und urbanen Energieversorgung dar. Am 31. Jänner wurden Lösungen und Technologien zur Realisierung solcher Quartiere vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert. Der Veranstaltungsrückblick ist online.
Produzieren Mit Sonnenenergie

Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in Österreichs Gewerbe- und Industriebetrieben im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
4/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Messe: Bau & Energie
19. Sep 2003 -
21. Sep 2003
Wieselburg, AT
Mehr als 260 Aussteller rund um das Thema Neubau, Sanierung, Wohnen und Umwelt päsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.
IEA IETS Task 23: Drivers and Barriers for the Transformation of Industrial Energy, Technologies and Systems (Working period 2024 - 2025)
The successful reduction of industrial greenhouse gas emissions requires the integration of a wide range of competencies. In addition to technical barriers, there are also organizational, regulatory, societal and financial barriers. The new Task 23 addresses the need for collaboration and system thinking to overcome non-technical barriers. The technical work in ongoing tasks should be supplemented by this task, which should provide added value in overcoming non-technical hurdles.
IEA IETS Task 22: Climate Resilience and Energy Adaptation in Industry under Uncertainty (working period 2024 - 2026)
The main objective of this task is to promote understanding and progress in digitalization, artificial intelligence (AI), and related technologies in order to enable climate resilience (extreme weather and events) and energy adaptation (electricity, heating, and sector coupling) in energy-intensive industries. Specifically, the challenges of energy flexibility and demand response will be identified by means of surveys of Austrian stakeholders and the results presented nationally in a workshop format.
METABUILDING SEED CALL – Aufruf zur Einreichung
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt.
IEA DSM Task 24 Phase II: Using stories, narratives, and storytelling in energy and climate change research (2017)

Im Artikel wird darauf eingegangen, wie das Tool „Storytelling“ in den Forschungsbereich von Energie und Klimawandel passt.
Moezzi M., Janda K. B., Rotmann S.
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch
e80^3 Subprojekt 4: Demonstrationsgebäude

Leitprojekt: e80^3-Gebäude – Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration.
Schriftenreihe
42/2015
K. Höfler, D. Venus, W. Sacherer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-2: Kosteneffiziente Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene

Im Artikel wird das Projekt IEA EBC Annex 75 zur Entwicklung von kosteneffizienten Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene dargestellt.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Photovoltaik im städtischen Raum
29. Sep 2005
Multizentrum Muthgasse, Muthgasse 62, Wien 19Wien, AT
3. Österreichische Solarstrom Tagung
Info-Veranstaltung: Smart Energy Day
Zum Start der Ausschreibung "Smart Energy - Fit for SET" werden im Rahmen des "Smart Energy Day" die Ausschreibungsinhalte sowie beispielgebende bestehende Projekte präsentiert. Den Abschluss bildet ein Workshop zu EU-Finanzierungsinstrumenten.
Abonnieren Sie den Netzwerk Biotreibstoffe Newsletter
Der zweiwöchentliche Newsletter informiert über Forschung, Implementierung und politische Maßnahmen zu Biotreibstoffen sowie Veranstaltungshinweise.
Subtraction as a measure to Preserve and Insulate historic Developments by Electric Robots (SPIDER)

In dieser Sondierung soll das Potential von autonomen, daten-getriebenen Robotern erschlossen werden, die in einem andauernden kontinuierlichen Prozess thermische Performanceverbesserungen durch Schaffung von dämmenden Lufteinschlüssen erzielen.
Schriftenreihe
42/2024
B. Sommer, U. Pont
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Favorite Facades Reuse
The exploratory project "Favorite Facade ReUse" has set itself the goal of renovating and thermally upgrading buildings with curtain facades with a maximum proportion of reuse and the greatest possible protection of the residents. The authenticity of the building is preserved, and CO2 emissions are minimized.
Projekt(T)raum_ Haus_ Zukunft - Teil 1

Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft
Schriftenreihe
03/2007
E. Haselsteiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Projekt(T)raum_ Haus_ Zukunft - Teil 2

Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft
Schriftenreihe
38/2008
E. Haselsteiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
Programmschwerpunkt Smart Grids
Einen interessanten Überblick und aktuelle Informationen über Veranstaltungen, Publikationen, internationale Kooperationen und Forschungsprojekte zum Schlüsselthema Smart Grids finden Sie hier.
Passivhaus Grausgrub (St. Marienkirchen / Hausruck, Oberösterreich)
Ein Ökohaus der sympathischen Luxuskategorie