Suchergebnisse
Es wurden 1023 Einträge gefunden.
Nachhaltiger Einsatz von Lärchenholz im Außenbereich durch Klassifizierung der Dauerhaftigkeit mittels innovativer Meßmethoden
In diesem Projekt wird durch den Einsatz innovativer Messtechnologie die Verwendung naturbelassenen Lärchenholzes forciert. Optospektroskopische Messungen werden mit Extraktstoffermittlungen und Pilzabbauraten in Beziehung gebracht, die eine Abschätzung der "Natürliche Dauerhaftigkeit" relativ genau zulässt. Mit dem neuen Messverfahren kann die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz sehr rasch und genau im Produktionsprozess bestimmt werden.
Nachhaltiger Objektbau als Produktdienstleistung
Im Rahmen des Projekts will ein Kärntner Anlagenbauer einen eigenen neuen Produktdienstleistungsbereich "nachhaltiger Objektbau" einrichten. Dieser soll für Wohnbau, Fachmärkte und Produktionsstätten ein vollständiges Dienstleistungspaket anbieten. Die Entwicklung dieser Dienstleistung soll mit der RISP-Methode erfolgen.
Nachhaltiger Stadtteil "Aspern"
Das Entwicklungskonzept zum neuen Wiener Stadtteil auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern stellt hohe Ansprüche an die Nachhaltigkeit: Gesamtenergiekonzept, Nachhaltigkeitskriterien als finanzielle Anreize für die Bauwerber und Errichtung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude.
Nachhaltigkeits-Research: Internationalisierung eines bestehenden Researchkonzepts für nachhaltiges Investment
Ziel war es, das bestehende Nachhaltigkeits-Modell der rfu in Richtung einer verbesserten internationalen Anwendbarkeit zu erweitern. Die entwickelten Elemente (Bewertungsskala, Branchenstruktur, Gewichtungsmodell, etc.) sind in eine Reihe von Dokumentationen (Modell-Beschreibung, etc.) und Instrumenten (Rating-Tool, Data Pool) eingeflossen.
Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe
Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Konzept zur Entwicklung und Umsetzung von Technologien auf dem Sektor der nachwachsenden bioabbaubaren Werkstoffe.
NaNu3 - Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün)
Aufzeigen der Machbarkeit und Validierung eines Parametrischen Modelles, das in einem frühen Planungsstadium die kombinierte Nutzung von Dachflächen auf ihre praktische und finanzielle Umsetzbarkeit und Mikroklima- und Umweltwirksamkeit überprüfen kann.
Naturstoff-gebundene Faser-Compounds
Entwickeln geeigneter Bindemittel, Fasern und Verfahrenstechniken für die Herstellung von formstabilen Faser-Compounds aus Naturstoffen. Fertigen von Prototypen, wie Platten oder Formteilen. Materialprüfungen.
NAWARO CASCADING PILOT - Realisierung der kaskadischen Nutzung von Steinobst-Restmassen; Umsetzungsorientierte Planung zur Errichtung einer Pilotanlage für die Herstellung vermarktbarer Produkte
NAWARO-CASCADING PILOT verfolgt das Ziel, durch Systemlösungen neue Nutzungsmöglichkeiten zur Verwertung von Obstkernen zu finden und dabei wesentliche Prinzipien und Technologien kaskadischer Pflanzennutzung zu entwickeln und zu demonstrieren.
NAWARO-CASCADING
Unterstützung und Aufbau eines Pilotprojektes zur kaskadischen Nutzung von Steirischen Früchten
Nawaro-Flex: Semi-flexible bzw. flexible Composites auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Das Projekt adressiert die Entwicklung und Herstellung biokompatibler, semi-flexibler bzw. flexibler Faserverbundwerkstoffe (Composites) auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Derartige Materialien stellen eine völlig neue, besonders ressourceneffiziente Werkstoffklasse mit hoher Innovationskraft dar: als technische Funktionstextilien mit unterschiedlichsten technologischen und toxikologischen Vorteilen.
NeSt INT - Neue Standards für alte Häuser international
Ziel war die Marktaufbereitung für energetische Sanierung von Siedlungshäusern gemäß dem in "Haus der Zukunft" erstellten Sanierungsleitfaden "Neue Standards für alte Häuser" für den tschechischen und den slowakischen Markt. Dabei wurden in den östlichen Nachbarländern Potentiale erhoben, Erfahrungen ausgetauscht, Informationen weiter gegeben sowie Kontakte zu den Zielgruppen aufgebaut.
NETSE - Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften
Im Projekt NETSE werden Grundlagen für die Etablierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt. Dies umfassen die Ausstattung von relevanten technischen Einheiten mit geeigneten Schnittstellen, die Entwicklung einer Datenplattform für die Abwicklung von Aufgaben im Zuge des Betriebs von Energiegemeinschaften, die Entwicklung eines Tools zur Optimierung der technischen Spezifikationen sowie den Betrieb einer Energiegemeinschaft.
Netzqualität bei dezentraler Stromeinspeisung auf Basis erneuerbarer Energieträger
Durch den Einsatz neuer Technologien integriert in dezentrale Stromerzeugungsanlagen basierend auf erneuerbaren Energieträgern soll demonstriert werden, wie diese aktiv zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Netzen beitragen können, um damit den weiteren Ausbau von dezentraler Erzeugung zu unterstützen.
Netzwerk Bauökologie für Krankenanstalten
Der Einsatz nachhaltiger Baustoffe ist für eine nachhaltige Entwicklung am Gebäudesektor unabdinglich. Schadstofffreie Innenräume, Minimierung der Grauen Energien von Baustoffen und der Gesundheitsbelastung für die Professionisten in der Bauphase sind drei zentrale Aspekte. Zwischen fünf großen Krankenhausbetreibern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz wurde ein praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Schwerpunkt Materialökologie initiiert und moderiert.
Neuartiger Mehrzweckkondensator für Biomasse-KWK-Anlagen
Die Aufgaben des neuartigen Mehrzweckkondensators sind die wirkungsgradsteigernde, kostengünstige Trocknung des Wasserdampfes durch Prallabscheidung zwischen den Turbinenstufen, die Heizkondensatorfunktion, die Kondensatabscheidung sowie die Dampfspeicherung zur Vergleichmäßigung der Energieabgabe, insbesondere bei den inhomogenen, biogenen Brennstoffen.
Neubau Ökologisches Gemeindezentrum Ludesch
Das Gemeindezentrum Ludesch ist beispielgebendes Modell für die konsequente Ökologisierung von öffentlichen Ausschreibungen mit dem Ergebnis eines nachhaltigen Bauprojektes, das ohne wesentliche Mehrkosten realisiert werden konnte.
Neue Absorptionsmittel und Absorptionsverfahren für die CO2-Abtrennung
Die Untersuchung von neuen, verbesserten Absorptionsmitteln für die Abtrennung von CO2 soll dazu beitragen, Kosten wesentlich zu senken. Verschiedene Waschflüssigkeiten werden auf ihre CO2-Aufnahmefähigkeit im Labor und unter realen Bedingungen an Kraftwerken getestet. Auch der mögliche Einsatz von Sprühwäschern, wird hinsichtlich der erreichbaren Abscheideleistungen für verschiedene Absorptionsmittel untersucht.
Neue hochwärmedämmende Holzleichtbauweisen für Objekte im Passivhausstandard
Entwicklung einer neuen hochwärmedämmenden Holzleichtbauweise - für den Einsatz in Objekten im Passivhausstandard
Neue Nutzungspotentiale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft
Anhand der Wertschöpfungsketten vom Waldort bis zum Verarbeiter (Holz verarbeitende Gewerbe bzw. Industrie) wurden die Potenziale von Laubschwachholz (LSH) in Österreich aufgezeigt, die über die Nutzung nur zur Energiegewinnung oder als Industrieholz hinausgehen.
Neue Standards für alte Häuser - konkret
Zielgruppernorientierte, vernetzte Verbreitung des Sanierungsleitfadens "Neue Standards für alte Häuser" im Bau-und Baunebengewerbe sowie bei Bauherrn bzw. -frauen