Equality in Energy Transitions (Equality Initiative) 2025 - 2026

Die Equality in Energy Transitions Initiative im Rahmen des Clean Energy Ministerials und der Internationalen Energieagentur setzt sich für Chancengleichheit und Diversität in der Energiewende ein. Um das Thema auch in der österreichischen Energiebranche voranzutreiben, werden ein Botschafterinnenprogramm, Medien- und Netzwerkaktivitäten und eine Praktikumsinitiative umgesetzt sowie durch die Konzeption einer Datenerhebung die notwendige Evidenz geschaffen.

Kurzbeschreibung

Die internationale Equality Initiative führt Aktivitäten zur Sensibilisierung, Aufklärung und Stärkung von Frauen im Energiesektor durch. Ziel ist es, mehr Frauen und Mädchen für die Energiebranche zu begeistern und dadurch die ungleiche Geschlechterverteilung zu verringern. Die internationalen Workshops und Aktivitäten werden im Rahmen des Clean Energy Ministerial/Mission Innovation und der Internationalen Energieagentur durchgeführt. Ein wichtiger Arbeitsbereich umfasst den Austausch und die Sammlung von qualitativen und quantitativen Daten zur Geschlechtergleichstellung und Diversität. Weitere Aktivitäten umfassen ein Botschafterinnenprogramm, ein Auszeichnungsprogramm sowie die Equal by 30 Kampagne. Kommunikations- und Vernetzungsmaßnahmen mit anderen internationalen Frauennetzwerken ergänzen das Portfolio.

Nationales Equality Initiative Projekt

Um das Thema auch in der österreichischen Energiebranche und Forschungslandschaft voranzutreiben, werden ein nationales Botschafterinnenprogramm sowie eine „Klimapionierin" Praktikumsinitiative umgesetzt und durch die Konzeption einer Gleichstellungs/Diversitäts-Datenerhebung für Unternehmen des Energiesektors die notwendige Evidenz geschaffen.

Vorgesehen ist auch ein exklusives Women in Energy Event. Der Fokus wird dabei auf Vernetzung und Austausch zu aktuellen Fachthemen gelegt. Durch Social Media und Medienpräsenz sowie einer Podcastserie soll in Österreich mehr Aufmerksamkeit für das Anliegen der Initiative geschaffen werden. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen bestehenden Frauen- und Diversitätsnetzwerken in Österreich (wie z.B. Powerfrauen, Wimen, Diversitec oder OVEFem) verstärkt die Bemühungen.

Faktenlage

Österreichs Energiebranche muss hinsichtlich Chancengleichheit und Diversität noch aufholen. Der Frauenanteil in der österreichischen Energiebranche ist mit 24 Prozent nach wie vor gering. In Führungsposition liegt der Anteil bei 10 Prozent. Zudem ist die Geschlechterverteilung je nach Arbeitsbereich unterschiedlich: Während der Frauenanteil bei kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten am höchsten ist (61 Prozent), ist er bei technisch-manuellen Fachkräften am niedrigsten (4 Prozent). In der 2022 vom Austrian Institut of Technolgy untersuchten Studie (AIT, 2023) wurden 116 Unternehmen und Organisationen analysiert.

Bei Forschungsprojekten der öffentlichen Hand im Energiebereich liegt der Anteil der Technikerinnen bei rund 20,5 %. In 43,2 % aller untersuchten Projekte ist eine Frau als Koordinatorin des Projektkonsortiums, Projektleiterin oder zumindest in der fachlichen/inhaltlichen Leitung des Beitrages eines Konsortiumspartners tätig. (Energieforschungserhebung 2024, BMIMI 2025).

Initiativen

Abgeschlossene Initiativen

Publikationen

Teilnehmende Staaten

Australien, Chile, Deutschland, Europäische Union, Finnland, Großbritannien, India Smart Grid Forum (Sponsor), Italien, Kanada (Chair), Österreich, Schweden, Tschechien

Kontaktadresse

Exco Vertreterin (Vice Chair)

Mag.a Sabine Mitter
BMIMI
Tel.: +43 (1) 71162 652 915
E-Mail: sabine.mitter@bmimi.gv.at

Exco Vertreterin

Mag.a Christine Meissl
FFG
Tel.: +43 577 55-2719
E-Mail: christine.meissl@ffg.at

Nationale Unterstützung

BA, MA Kerstin Schilcher
Österreichische Energieagentur
Tel.: +43 1 586 15 24 - 0
E-Mail: Kerstin.Schilcher@energyagency.at