Internationale Publikationen
Es wurden 95 Einträge gefunden.
IEA 4E EDNA Bericht: Gerätebezogene Energievorteile durch ihre Vernetzung (2021)

IEA 4E EDNA – Electronic Devices & Networks Annex zielt auf die Untersuchung der Energieeffizienz von netzwerkverbundenen Geräten und Anwendungen ab, um politische EntscheidungsträgerInnen bei der Maßnahmensetzung zur Förderung von Energieeffizienz zu unterstützen. Der Bericht "Retrofitting Connectivity for Energy Benefits" fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die Nachrüstungsmöglichkeiten bezüglich einer Vernetzung für elektronische Geräte zum Zwecke der Verbesserung der Energieeffizienz untersucht.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA Bericht: Total Energy Model 2.0 (TEM) für netzwerkverbundene Geräte (2021)

Der 4E Electronic Devices & Networks Annex (EDNA) untersucht Potentiale und Maßnahmen für energieeffiziente elektronische Geräte und Anwendungen. Das entwickelte Total Energy Model (TEM) simuliert den zusätzlichen globalen Energieverbrauch, der durch die Netzwerkverbindung von elektronischen Geräten entsteht. Dieses Modell wurde erweitert und steht nun in Form eines TEM2.0 zur Verfügung.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA Bericht: Energieeinsparungen und -effizienz durch Nutzen von Internet of Things (IoT) (2021)

Der 4E Electronic Devices Network Annex – EDNA befasst sich mit der Energieeffizienz elektronischer und netzwerkverbundener Geräte. Geräte, die mit dem Internet verbunden sind (IoT – Internet of Things) bieten unter anderem durch ihre Steuerung Möglichkeiten zu einer verbesserten Energieeffizienz. Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Studie zum Potential von IoT-Produkten für Energieeinsparungen zusammen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E PECTA: Policy Brief: Einsparungspotentiale und Anwendungsbereitschaft von Halbleitern mit breitem Bandabstand (Wide-Bandgap, WBG). (2020)

Der 4E Power Electronic Conversion Technology Annex – PECTA untersucht Potentiale und Anwendungsbereiche von Halbleitern mit breitem Bandabstand in verschiedenen Leistungsbereichen. Im Dezember 2020 wurde ein Policy Brief veröffentlicht, der die relevantesten Ergebnisse aus der ersten Arbeitsphase von PECTA (März 2019-April 2020) zusammenfasst.
Herausgeber: IEA 4E PECTA
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E PECTA: Factsheet 2020-2024

In diesem Dokument sind die Schwerpunkte und Kommunikationsstrategie des IEA 4E PECTA für 2020-2024 in einer Kurzübersicht dargestellt.
A. Diaz, R. Brüniger, M. Makoschitz
Herausgeber: IEA 4E PECTA, 2020
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Bericht zu IoT- und Digitalisierungsstrategien für Energieanwendungen (Juni 2020)

Der Bericht dokumentiert bestehende Digitalisierungs- und IoT-Strategien in verschiedenen Ländern, darunter auch Österreich, und nennt mögliche Anknüpfungspunkte, um diese Strategien auch für den Energiebereich zu nutzen. Auf dieser Grundlage verweist der Bericht auf konkrete Handlungsfelder und Aktivitäten, um mittels der Entwicklung und der Umsetzung von Digitalisierungs- und IoT-Strategien in Energieanwendungen zu einer verbesserten Energieeffizienz beizutragen.
Herausgeber: IEA 4E, June 2020
Englisch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Bericht "Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung" (Juni 2020)

Der Bericht thematisiert flexible Laststeuerung und –management für Verbrauchergeräte als Maßnahme für eine optimierte Energienutzung und -effizienz. Einsparpotentiale von Schlüsseltechnologien, der internationale Stand sowie Programme zur Nutzung von flexibler Laststeuerung werden thematisiert. Behandelt werden auch Herausforderungen, Barrieren und Empfehlungen zu deren Bewältigung. Der Bericht schließt mit einem Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung.
Herausgeber: IEA 4E, Juni 2020
Englisch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Bericht "Policy Leitfaden für smarte und energieeinsparende Verbrauchergeräte" (Mai 2020)

Policies und Richtlinien tragen wesentlich zur Energieeffizienz von Verbrauchergeräten bei. Der Bericht gibt einen Überblick über smarte und energieeinsparende Verbrauchergeräte und beschreibt, welche internationalen Policies und Richtlinien für diese Geräte bestehen. Damit alle Verbrauchergeräte mit energieeffizienten Features ausgestattet werden und somit „smart ready“ auf den Markt kommen, unterstützt ein Leitfaden bei der Entwicklung von Policies.
Herausgeber: IEA 4E, May 2020
Englisch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: Bright Sparks Newsletter - Issue #14 - Juni 2020

Der Newsletter informiert über die Tätigkeiten der 4E Initiative und der Annexe EMSA, EDNA und PECTA sowie über kommende Webinare und neue Publikationen.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch
IEA 4E PECTA: Wide Band Gap Technology: Efficiency Potential and Application Readiness Map (2020)

Der 4E Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) befasst sich mit dem Einsatzpotential von Halbleitern mit breitem Bandabstand (Wide Band Gap - WBG) mit besonderem Fokus auf Silizium Karbid (SiC) und Gallium Nitrid (GaN) Technologie. Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus Task 1 "Effizienzpotential im Bereich leistungselektronischer Applikationen für WBG" und Task 2 "Roadmaps für Leistungshalbleiter WBG".
Herausgeber: IEA 4E PECTA
Englisch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E TCP: Jahresbericht 2019

Der Jahresbericht 2019 enthält einen Überblick über Struktur des TCP sowie über die Tätigkeiten der vier laufenden Annexe EMSA, SSL, EDNA und PECTA. Zu den größten Meilensteinen im Jahr 2019 gehörte die Aufnahme weiterer Mitglieder in das TCP 4E sowie die Verlängerung des Programms um eine weitere Laufzeit (2019-2024) durch die IEA. Weiterhin werden Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen und Finanzierung des 4E zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Policy Brief "Der Einfluss netzwerkverbundener Geräte auf Datenverkehr und Energieverbrauch von Daten- und Rechenzentren (Upstream consequences)" (April 2020)

In Folge der Zunahme netzwerkverbundener Geräte steigt der weltweite Datenverkehr, was sich auf den Energiebedarf von Rechenzentren auswirkt. Der Policy Brief stützt sich auf die Inhalte von zwei EDNA Berichten und benennt wesentliche Trends und Stichpunkte. Abschließend werden Empfehlungen zur Reduzierung des weltweiten Energieverbrauchs von Rechenzentren gegeben.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Policy Brief "Energieverschwendung netzwerkverbundener Geräte" (April 2020)

Der Inhalt des Policy Briefs bezieht sich auf den weltweit steigenden Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte, der auf die Nutzung dieser im Standby-Modus zurückzuführen ist. Wesentliche Trends und Eckpunkte werden benannt. Darüber hinaus spricht der Policy Brief Empfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen aus, um den steigenden Standby-Energieverbrauch zu reduzieren.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Report: Domestic Air Conditioner Test Standards and Harmonization (2020)

Der Bericht dokumentiert und vergleicht bestehende Testverfahren zur Messung des Energieverbrauchs von Haushaltsklimageräten sowie Energiestandards in sechs verschiedenen Ländern.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Policy Brief Januar 2020 – The Role of Connected Devices in the Digitalisation of the Energy System

Die Digitalisierung des Energiesektors ist eng verknüpft mit der zunehmenden Anzahl an netzwerkverbundenen Geräten in Haushalten, wie z. B. Thermostate oder Leuchtmittel. Einerseits kommt es dadurch zu einem weltweit steigenden Energieverbrauch, andererseits können Geräte die Netzwerkverbundenheit nutzen, um Energie einzusparen. Der Policy Brief benennt und definiert in diesem Zusammenhang die dazu erforderlichen Funktionen jener „smarten“ Geräte sowie Barrieren bei deren Verbreitung. Der Policy Brief schließt mit Empfehlungen zum Abbau der Barrieren ab.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Policy Brief Januar 2020 – Energy Harvesting Technologien (EHT) für IoT

Der Policy Brief fasst die wesentlichen Inhalte des im Juli 2018 veröffentlichten Berichts zu Energy Harvesting Technologien (EHT) zusammen und bietet relevante Informationen zum aktuellen Forschungsstand sowie technische Empfehlungen zur weiteren Verbreitung von EHT, um diese für IoT (Internet of Things) Lösungen zukünftiger noch energieeffizienter zu nutzen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Policy Brief Januar 2020 – Wireless Charging Energy Use

Der Policy Brief fasst die wesentlichen Inhalte des im Juli 2019 veröffentlichten Berichts zu kabellosem Laden (Wireless charging) von elektronischen Geräten zusammen. Mit der global zunehmenden Verbreitung werden auch die damit verbundenen Energieverbräuche zukünftig steigen, weshalb der Policy Brief die Notwendigkeit der Einführung von politischen Regulierungsmaßnahmen betont.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Policy Brief (2019)

Dieses Dokument beschreibt die Ausrichtung und Inhalte des Annex Electric Motor Systems für die Jahre 2019 bis 2024.
Rita Werle
Herausgeber: Impact Energy
Englisch, 2 Seiten
IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Round Robin of Converter Losses, Report of Results of Phase 1 (2019)

Dieses Dokument fasst die Ergebnisse des Round Robins für Frequenzumrichter zusammen. Dabei wurden Verluste von Frequenzumrichtern mithilfe eines einheitlichen Testprotokolls gemessen.
Emmanuel Agamloh, Advanced Energy; Andrew Baghurst, CalTest; Conrad U. Brunner, Impact Energy; Sandie B. Nielsen, DTI; Andrea Vezzini, BFH
Englisch, 60 Seiten
IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Industrie 4.0 Lösungen für effiziente Motorsysteme (2019)

Dieser Bericht beschreibt Effekte von Industrie 4.0 auf den Elektromotorenmarkt.
Konstantin Kulterer
Herausgeber: Österreichische Energieagentur, 2019
Deutsch, 42 Seiten