Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Innovationslabor act4energy

Mit dem Innovationslabor act4energy wurden eine Plattform und die Infrastruktur-Voraussetzungen für die Lösung des Problems der stark fluktuierenden Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien geschaffen, mit Schwerpunkt auf die PV-Strom-Eigenoptimierung.

Stadt der Zukunft

Anergy2Plus - Demonstration und Ausbau eines Anergienetzes als Teil eines ganzheitlichen Energiekonzeptes und Plusenergiequartiers

Das übergeordnete Ziel im Projekt ist, dass ein gesamtheitlicher Ansatz bei der Auslegung, dem Bau und letztendlich in der Nutzung des Wohnquartiers im Rahmen der Energieversorgung verfolgt und demonstriert werden soll. Besonders im Bereich der thermischen Energieversorgung soll durch die Demonstration des innovativen Versorgungskonzeptes auf Basis eines Anergienetzes ein Projekt mit Leuchtturmcharakter auf dem Weg zum Plusenergiequartier geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

Klima Hub Wien - Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität

Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken.

Stadt der Zukunft

Raum & Grün - Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung

In der F&E-Dienstleistung „Raum & Grün“ wurde eine Studie erstellt, welche die Zusammenhänge zwischen Raumordnung und Begrünung abbildet, den Handlungsbedarf sowie -spielraum von Akteurinnen und Akteuren zeigt sowie konkrete Empfehlungen formuliert, wie innovative Stadtbegrünungen und Bauwerksbegrünungen effektiv in das Regelwerk der österreichischen Raumordnung und Raumplanung verankert werden können.

Stadt der Zukunft

ÖKO-OPT-AKTIV - Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere

Entwicklung und Simulation skalierbarer, verteilter Regelstrategien zur Nutzung der Speicherwirkung thermisch aktivierter Bauteile in Gebäuden zukünftiger Stadtquartiere bei deren Energieversorgung durch eine Energiezentrale.

Stadt der Zukunft

ThermoCluster - Wärmegewinnung aus Infrastruktur­projekten und Einbindung in dezentrale Niedertemperatur- Wärme- und Kältenetze für Plus-Energie-Quartiere

Integrative Betrachtung des geothermischen Potentials von Tunneln und Portalbereichen und die darauffolgende Verteilung der daraus gewonnenen Wärme hin zum Endkonsumenten in potenzielle Plus-Energie-Quartiere am Beispiel des Brenner Basistunnels und der Stadt Innsbruck.

Stadt der Zukunft

REC-Businesspark - Erforschung des ersten österreichischen Erneuerbare-Energie­gemeinschaften Gewerbe- und Industrieparks

Im Zuge des Projekts erfolgte die Konzeptionierung eines Zero-Emission- bzw. Plus-Energie-Gewerbeparks in Weiz mit Fokus auf Photovoltaik und Brennstoffzelle in Kombination mit einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (E-EGe). Durch die Gründung auf der "grünen Wiese" können sämtliche Strukturen entsprechend den Anforderungen der E-EGe geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

GreenDeal4Real - Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten

Ziel des Projekts ist die Vermeidung von sommerlicher Überhitzung durch den Einsatz von innovativen Begrünungsmaßnahmen im gemischten Wohn- und Gewerbegebiet Aspernstraße/Lavaterstraße. Der daraus entwickelte Leitfaden soll die Realisierung von klima-sensiblen Vorhaben von der Strategie bis zur tatsächlichen Umsetzung erleichtern.

Stadt der Zukunft

VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlicht­steuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz

In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren.

Stadt der Zukunft

VERTICAL FARMING - Ermittlung der Anforderungs­bedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion

Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt.

Stadt der Zukunft

Essbare Seestadt - Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft

Das Projekt "Essbare Seestadt" ermittelt, welchen Beitrag verdichtete urbane Nahrungsmittelproduktion zu einem klimaneutralen, resilienten Stadtteil leistet bzw. leisten kann und wie dieser Beitrag nachhaltig stabilisiert bzw. optimiert werden kann.

Stadt der Zukunft

SoWeiT-connected - W.E.I.Z. connected testet eine Mehrgebäude-PV-Nutzung in Thannhausen

Im Projekt SoWeiT-connected wird aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt WEIZconnected die Entwicklung eines umfassenden Technologie-Service-Angebotes für die Vor-Ort-Nutzung von PV-Strom mittels Direktleitung für einen Verbund aus mehreren Gebäuden angestrebt.

Stadt der Zukunft

BIMSavesEnergy - BIM-basierte Planungsmethoden zur Sicherstellung von Energie-effizienz im Bauprozess

Das Building Information Model (BIM) bewirkt grundlegende Veränderungen in Planung und Bau von Gebäuden, da durch die gemeinsame Datenbasis erstmals eine enge, organisationsübergreifende Zusammenarbeit in Bauprojekten möglich wird. In diesem Projekt wurden BIM-basierte Planungsmethoden entwickelt, die den Einfluss von Planungsentscheidungen auf die Energieeffizienz quantitativ bewertbar und im Managementprozess steuerbar machen.

Stadt der Zukunft

Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien

Entwicklung von übertragbaren Konzepten für Plus-Energie-Quartiere als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung eines Energie-Vorzeige-Stadtteils in Wien anhand von sechs konkreten Gebieten. Die Unterstützung der breiteren Anwendbarkeit des Konzepts soll Wegbereiter für die Realisierung zukünftiger Energie-Vorzeige-Quartiere in Wien und anderen Städten werden.

Stadt der Zukunft

"Gasthermenersatz" - Modular aufgebaute Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel als Gasthermenersatz im großvolumigen Wohnbau

Das Projekt "Gasthermenersatz" zielt darauf ab, ein Funktionsmuster einer dezentralen, schalloptimierten Wärmepumpenlösung mit seriell- oder parallel verschalteten Kältekreis-Modulen zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Diese erneuerbare Technologie ist besonders geeignet, um bestehende Gasthermen im großvolumigen Wohnbau zu ersetzen, und damit den Weg zur klimaneutralen Stadt zu ebnen.

Stadt der Zukunft

WOHNEN 4.0 - Digitale Plattform für leistbares Wohnen

Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde das Rahmenwerk für die digitale Plattform "Wohnen 4.0" entwickelt, welche durch eine Parameter-Datenbank und Koppelung digitaler Werkzeuge die integrale Projektabwicklung unterstützt. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung und Nutzung von BIM-Objektbibliotheken für die modulare Off-Site Produktion im Geschoßwohnbau. Erstmalig wurden auch Nutzer:innen beteiligt und dadurch der zunehmend wichtiger werdende Aspekt der Partizipation integriert.

Stadt der Zukunft

Kooperatives Wohnen Volkersdorf (KooWo - Volkersdorf) - Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal

Am Beispiel des gemeinschaftlich geplanten Wohnprojekts „KooWo“ in Volkersdorf soll Suffizienz umgesetzt und das übergeordnete Ziel einer ganzheitlichen Energie- und CO2-Reduktion erreicht werden. Das Wohnprojekt verschiebt die Systemgrenze von einer nutzflächenbezogenen zu einer personen- und Sozialgemeinschaft-bezogenen Betrachtungsweise und generiert durch einen kollektiven Lebensraum Einsparungspotentiale beim Ressourcenverbrauch pro Kopf.

Haus der Zukunft

Wohnen und Arbeiten in der Bildungsgemeinde Moosburg

Ziel war, nicht nur angenehme Wohnsituationen oder funktionierende Arbeitsmilieus zu schaffen, sondern diese Bereiche gezielt zu verbinden und so einen ganzheitlich attraktiven „Lebensraum“ zu generieren. Mehrere zukunftsweisende Piloteinheiten an einem größeren, noch unbebauten Grundstück in fußläufiger Entfernung vom Dorfzentrum wurden umgesetzt.

Haus der Zukunft

Themenwohnen Musik

Entwicklung eines urbanen Stützpunktes für Musiker - Wohnen, Arbeiten, Sonderfunktionen, Gäste, Studentenwohnen, Veranstaltungen - mit Untersuchung von raumakustischen Qualitäten und ökologischer Konditionierung der Luftfeuchtigkeit.

Stadt der Zukunft

UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystem­designs

Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt durch die einfachere rechtliche Umsetzbarkeit und kürzere Wege der Entscheidungsfindung, vorwiegend in ländlichen Gebieten installiert. Die Energiedichte in urbanen Gebieten ist jedoch deutlich höher, weswegen die elektrische Energie über Netze in die Verbrauchszentren transportiert wird.