Projekte im Themenbereich "Strategische Konzepte & wissenschaftliche Studien"
Es wurden 162 Einträge gefunden.
Innovationslabor act4energy
Mit dem Innovationslabor act4energy wurden eine Plattform und die Infrastruktur-Voraussetzungen für die Lösung des Problems der stark fluktuierenden Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien geschaffen, mit Schwerpunkt auf die PV-Strom-Eigenoptimierung.
EnergyCityConcepts (ECC) - Methoden- und Konzeptentwicklung zur Implementierung nachhaltiger Energiesysteme in Städten am Beispiel von Gleisdorf und Salzburg
Im gegenständlichen Projektvorhaben werden anhand zweier konkreter Modellregionen (Kleinstadt Gleisdorf und urbanes Stadtquartier Salzburg-Schallmoos) neue methodische Herangehensweisen (interdisziplinäre Energieraumplanung, Modellbildung und Simulation) entwickelt und erprobt. Die beiden Modellregionen verbindet dabei das ambitionierte politische Bekenntnis zu einer 100 % erneuerbaren bzw. CO2-neutralen Energieversorgung.
StromBIZ - Demonstrationsprojekte: Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution
Ein "Tipping Point" bei der Umsetzung der Energiewende sind Geschäftsmodelle zur Vor-Ort-Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom. Es wurden anhand von mehreren Demonstrations-PV-Anlagen auf Wohn- und Nichtwohngebäuden neue Geschäftsmodelle der dezentralen Stromerzeugung und Distribution entwickelt, implementiert, getestet und schließlich kommuniziert.
plusenergy-FLAGSHIP: Plusenergie-Bürogebäude 2.0 - die viadonau Unternehmenszentrale
Für die neue Unternehmenszentrale der viadonau (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.) sollen im Zuge des gegenständlichen Projekts verschiedene Innovationen in Richtung eines „Plus-Energie Standard 2.0“ umgesetzt und in einem Gesamtkonzept vereint werden.
BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass
Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.
The Green Parking Space – Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
Zahlreiche Verkehrsflächen im städtischen Umfeld werden nur einen geringen Teil der Zeit tatsächlich genutzt. Inhalt dieses Projekt war, die Möglichkeit zu untersuchen, solche Flächen durch Integration von Photobioreaktoren zusätzlich zur Produktion von Biomasse zu nutzen und die Systeme möglichst vollständig in die urbanen Stoff- und Energiekreisläufe einzubinden.
Urban Future - Erhebung von Forschungsfragen zum Thema "Resource Efficient City of Tomorrow"
Herausforderungen für die Städte der Zukunft mit relevanten Forschungsfragen im Hinblick auf Ressourcenmanagement, Ressourceneffizienz und Technologieentwicklungen
Baubionik Potenziale - Interdisziplinäre Identifikation und Aufbereitung von innovativen bionischen Schlüsseltechnologien für "Plus-Energie Gebäude der Zukunft"
ExpertInnen aus unterschiedlichsten Industrie und Forschungszweigen und VertreterInnen aus der Bionik erarbeiteten innovative Ideen zum Thema "Schlüsseltechnologien für Plus-Energie-Gebäude". Die Ergebnisse dienen als Sammlung emergenter bionischer Forschungspotenziale für die Umsetzung von Innovationsforschung im österreichischen Bausektor.
Sondierung zur Positionierung eines F&E Schwerpunktes "Gebäudeintegrierte Photovoltaik - GIPV" in Österreich
In dieser Studie wird untersucht, ob Technologien der Gebäudeintegrierten Photovoltaik (GIPV) am Standort Österreich international wettbewerbsfähig entwickelt und produziert werden können. Welche Ausgangssituation ist hinsichtlich Positionierung der österreichischen Photovoltaik Wirtschaft und der Forschung diesbezüglich gegeben, welche Schritte wären notwendig, um diese Chance nutzen zu können.
win wi[e]n: blockentwicklung erdgeschosszone: Optimierung des Blocksanierungsprogramms zur nachhaltigen Entwicklung der Erdgeschosszone und der (halb-)öffentlichen Räume
Entwicklung einer aufgewerteten Erdgeschosszone im Rahmen des Wiener Block-sanierungsprogramms, anhand eines aktuellen Fallbeispiels "Blocksanierung Ilgplatz"-Wien: Maßnahmen zu einer nachhaltigen Umstrukturierung eines gründerzeitlichen Baublockes zusammen mit den Straßenräumen, Höfen und sonstigen offenen Flächen.
SchulRen+ Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf PlusEnergie-Niveau
Am Beispiel einer konkreten Schule (Franz Jonas Europaschule, Deublergasse, Wien 21) wurden in einer technischen Durchführbarkeitsstudie innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau untersucht. Ziel war es, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die zukunftsweisende energetische Konzepte mit bautechnisch und architektonisch umsetzbaren Lösungen verbinden und ein hohes Replikationspotenzial für Gebäude gleichen Bautyps- und Baualters aufweisen.
ProKlim - Prognosegesteuerte Gebäudeklimatisierung
Energieeffizienzsteigerung in der automatisierten Gebäudeklimatisierung durch wetterprognoseunterstützte Regelung
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 3: recyclingfähig konstruieren
Erarbeitung von Grundlagen und konkreten Vorschlägen für Hochbaukonstruktionen, die in höchstem Maß recyclierbar sind, mit besonderem Augenmerk auf Fügetechniken und Verbindungen sowie Konstruktionsvorschlägen samt ökologischer und bauphysikalischer Kennwerte sowie Kostenvergleichen wurden erstellt.
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 1: Freiraum und Mikroklima: Grundlagen für Klima sensitive Planung in Aspern
Basierend auf Klimaprognosen und Modellierungen der mikroklimatischen Effekte unterschiedlicher Oberflächenmaterialien und gestalterischen Ansätzen werden ideale Kombinationen als Beispiele für Bebauungsvarianten sowohl hinsichtlich der Gebäudeeffizienz als auch der Aufenthaltsqualität im Freiraum bestimmt.
SmartCitiesNet - Evaluierung von Forschungsthemen und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für "Smart Cities"
Basierend auf einer klaren Definition der Themenbereiche und fokussierend auf energierelevante Aspekte schaffte das Projekt einen Überblick über derzeitige Forschungsschwerpunkte zum Thema Smart Cities, definierte und evaluierte zukünftige Forschungsthemen und erarbeitete Handlungsempfehlungen für die Politik.
MPC boxes - Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen
Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorhersagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, insbesondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort.
Strat-CON - Strategische Aktionsplanung im Rahmen der Umsetzung von ICT innerhalb der Bauindustrie
Verfeinerung und Validierung der Implementierungsvorschläge zur Erreichung der gestellten ROADCON-Visionsziele mittels stakeholder-wokshops, strukturierter Interviews und Fragebögen.
Energiespeicher Beton
Die Eigenschaften thermisch aktivierter Betondecken werden mittels mehrdimensionaler Simulation ausgelotet. Neben stationären Ansätzen zwecks Auslegung der Registerflächen wird der Fokus auf das instationäre Verhalten der thermisch aktivierten Geschoßdecke und deren Nutzbarkeit als Speicher für Erneuerbare Energien gelegt.
Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenverhaltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden: Auswirkung auf Gebäude und Zufriedenheit
Das Projekt hatte zum Ziel, Auswirkungen des NutzerInnenverhaltens auf die energetische Performance von Dienstleistungsgebäuden in Niedrigst- und Plusenergiebauweise besser zu verstehen und zu modellieren. Die erarbeiteten Vorschläge unterstützen Facility-ManagerInnen von Dienstleistungsgebäuden in ihrer Arbeit und berücksichtigen Gender- und Diversitätsfragen.
ThinkHome: Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft
ThinkHome ist ein vernetztes, autonom gesteuertes Haus der Zukunft, das der Optimierung der Energieeffizienz und der Verbesserung des Nutzerkomforts dient. Das intelligente Zusammenspiel aller Haustechnikkomponenten ist hierbei von höchster Bedeutung. Zu den Projektinhalten zählten eine umfassende Wissenspräsentation aller in einem Gebäude vorkommenden Daten, der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz, maschinelles Lernen sowie agentenbasiertes Software Engineering.