Projekt-Bilderpool
Es wurden 91 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
SOLARSKYPARK Schnellladepark für E-Mobility Freistadt Oberösterreich
PV Carport mit E-Ladestellen und Energiespeicher: • 176kW/597kWh Outdoorspeicher von neoom • 11 Stk 300 kW Ladesäulen
Copyright: Fa. Neoom
IEA-PVPS Task 1 Expert Group vor dem Gebäude der norwegischen PV-Wafer Fabrik NorSun
Die IEA-PVPS Task 1 Expert Gruppe beim technical visit vor dem Geböude der Nor Sun Waferfabrik in Ardalstangen/Norwegen. Aufgrund der starken chinesischen Konkurrenz bei der PV-Waferfertigung musste dieses Wer 2023 stillgelegt werden; im Zuge des europäischen Net zero Industry Act sollte eine Wiederaufnahme der Produktion möglich werden.
Copyright: Fechner
Sonnenkraft _Campus
Sonnenkraft-Campus in St.Veit/Glan, Austria – PV-Fassade mit zertifiziertemKromatix Solar Glas -
Copyright: Photo credit: Sonnenkraft
Gruppenbild der Teilnehmer der Tasks 41, 52 und 54
Gruppenbild vom gemeinsamen Task-Meeting und Disseminations-Workshop der Tasks 41, 52 und 54 in Wien.
Copyright: Alice Orell
Vereisung an den Aufbauten auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage
Webcam-Aufnahme von Aufbauten auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage mit erkennbarer Vereisung, die von Struktur und Konsistenz direkt an den Aufbauten Klareis entspricht und im weiteren Verlauf in harten Reif übergeht. Die Anlage steht an einem Teststandort Nergica Zentrums für angewandte Forschung im Osten Kandas. Die Webcam-Aufnahme ist Teil eines Datensatzes in der "Task 54 Icing Event Database".
Copyright: Nergica
Modellierte Performance Envelopes von Rotorblattheizungssystemen
Modellierte Performance Envelopes als Kurven in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur für verschiende Werte des Liquid Water contents (LWC) und der Oberflächentemperatur des Rotorblatts. Die Kurven wurden mit dem "Task 54 Performance Envelope Model" berechnet.
Copyright: Patrice Roberge
Gruppenbild vom Task-Meeting in Calgary
Gruppenbild der Teilnehmer des Task-Meetings im Anschluss an die Konferenz "Electricity Transformation Canada" im Oktober 2023 in Calgary.
Copyright: Rolv Erlend Bredesen
Task-Präsentationen bei der Branchenplattform der IG Windkraft
Ian Baring-Gould (NREL, Task 41) hält einen Vortrag über die Rolle von dezentraler Windenergie bei der Unterstützung der Energiewende. Weitere Redner auf dem Podium von links nach rechts: Franziska Gerber (Meteotest, Task 54), Charles Goudreau (Nergica, Task 54), Andreas Krenn (Energiewerkstatt), Claas Rittinghaus (Energiewerkstatt, Task 54).
Copyright: IG Windkraft
Fortschrittliche Biotreibstoffpfade
Prinzipielle Pfade zur Herstellung fortschrittlicher Biotreibstoffe
Copyright: @BEST
Demoplants Datenbank
Datenbank über Anlagen zur Herstellung fortschrittlicher flüssiger und gasförmiger Biokraftstoffe für den Verkehr
Copyright: @IEA Bioenergy Task 39 @Open Street Map
IEA Bioenergy Task 39 Gruppenfoto BBEST
Beim Business Meeting 2024 in Sao Paulo, Brasilien wurde ein Gruppenfoto der Expert:innen im IEA Bioenergy Task 39 aufgenommen
Copyright: IEA Bioenergy Task 39 / DBFZ
Dimensionen der flexiblen Bioenergie entlang der Wertschöpfungskette
Dimensionen der flexiblen Bioenergie entlang der Wertschöpfungskette. Die operationelle Flexibilität in Raum und Zeit wird in diesem Diagramm entlang der Wertschöpfungskette unterteilt. Auf der linken Seite wird die Flexibilität auf der Beschaffungsseite dargestellt. Auf der rechten Seite wird die Flexibilität seitens des Verbrauchers dargestellt. Auf der Beschaffungsseite sind zwei repräsentative Boxen zu sehen, eine für Rohstoffe mit Symbolen wie Mistkübel, und Kuhdünger, sowie eine für Speicher, mit einem Symbol für Biogasspeicher. Auf der Verbraucherseite sind zwei representative Boxen zu sehen, eine für Energieträger mit dem Symbol für Holz und eine für Produkte und Dienstleistungen mit Symbolen für Strom, Heizung, Güter-, und Personentransport.
Copyright: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/; https://doi.org/10.1002/bbb.2649
Netzwerk flexibler Bioenergietechnologien und Biomasseumwandlungstechnologien
Netzwerk flexibler Bioenergietechnologien und Biomasseumwandlungstechnologien. Es werden vier Abschnitte von links nach rechts entlang der Wertschöpfungskette unerschieden. Rohstoffe, Zwischenerzeugnisse, Energieträger und Anwendungen. Die Rohstoffe sind unterteilt in feuchte und trockene Biomasse. Die Zwischenerzeugnisse sind unterteilt in Produktgas, Biogas, und Pyrolyseöl unterteilt. Die Energieträger sind in flüssige Treibstoffe, Methan und LNG, Pellets, Biokohle, Hackschnitzel und stabilisiertes Pyrolyseöl unerteilt. Die Anwendungen sind in chemische Stoffe, Transport und Mobiliät, flexiblen Strom und (gespeicherte) Wärme unterteilt. Ein zusätzlicher Pfeil weist darauf hin, dass die Wertschöpfungskette bei der Anwendung nicht endet. CO2 ist wiederum ein Rohstoff, der weggespeichert werden kann, oder genutzt werden kann. CO2 wird auch zwischen dem Schritt von Zwischenerzeugnissen zu Energieträgern erzeugt. In diesem Zwischenschritt kann auch Wasserstoff von volatilen Erneuerbaren hinzugefügt werden. Mit farbigen Pfeilen veranschaulicht die Grafik, welche Versorgungsketten bereits etabliert sind, welche sich in der Demonstrationsphase befindet, und welche noch entwickelt wird. Feuchte Biomasse via Biogas für Transport un Srom stellt eine etablierte Kette dar. So auch trockene Biomasse, die als Pellets oder Hackschnitzel oder durch Vergasung für Strom und Wärme genutzt wird. Pyrolyseöl, aber auch flüssige Treibstoffe aus fester Biomasse für chemische Stoffe oder Transport befinden sich in der Demonstrationsphase. Die Nutzung von feuchter Biomasse für flüssige Treibstoffe oder zur Umwandlung in feste Brennstoffe sind noch unterentwickelte Versorgungsketten.
Copyright: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/; https://doi.org/10.1002/bbb.2649
Chancen flexibler Bioenergie
Chancen flexibler Bioenergie. Im Mittelpunkt der Grafik stehen Energiedienstleistungen, visualisiert durch grüne Symbole für die Industrie, den Transport und Gebäudewärmebereitstellung. Im linken oberen Eck sind PV- und Windkraftanlagen symbolisch dargstellt. Im rechten oberen Eck sind nachhaltige Biomasserohstoffe symbolisch dargestellt. Das integrierte, erneuerbare Stromsystem, symbolisiert durch einen grünen Strommasten unterhalb der Energiedienstleistungssymbole dient in Zukunft hauptsächlich dazu PV- und Windstrom zu verteilen und elektrifizierte Industrie-, Transport- und Wärmesektoren zu versorgen. Spannend sind jedoch auch die zusätzlichen Pfeile, einerseits von den PV- und Windkraftsymbolen direkt zu den Endvebrauchern, via grünen Wasserstoff, andererseits mittels speicherbarer Biotreibstoffe und Bioprodukte, sowie die Möglichkeit Wasserstoff dazu zu nutzen den Heizwert von biogene Energieträgern zu steigern, oder auch Wasserstoff aus Biomasse zu produzieren. Auch die Verstromung von Biomasse ist möglich, die sollte aber möglichst flexibel gestaltet werden und das dabei entstehende CO2 muss sequestriert, gespeichert, oder genutzt werden. Drei dicke Pfeile am rechten Rand verdeutlichen drei Chancen der flexiblen Bioenergie: (1) Die Integration eines hohen Anteils an PV- und Windkraft in das Energiesystems dank flexiblen Ausgleich der Volatilitäten. (2) Die Integration von grünem Wassersoff aufbauend auf den Erfahrungswerten für chemischer Energieträger. (3) Negative CO2 Emissionen und kohlenstoffneutrale Produkte.
Copyright: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/; https://doi.org/10.1002/bbb.2649
Aktionsraum für biobasierte Wertschöpfungsketten
Der integrierte Aktionsraum für biobasierte Wertschöpfungsketten unter Multi-Level Governance. Quelle: Schipfer, F., Pfeiffer, A., Hoefnagels, R., 2022. Strategies for the Mobilization and Deployment of Local Low-Value, Heterogeneous Biomass Resources for a Circular Bioeconomy. Energies 15, 433. https://doi.org/10.3390/en15020433
Copyright: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Steam Explosion Werk von Arbaflame in Grasmo (Norwegen)
Das ArbaOne Werk in Grasmo, außerhalb von Kongsvinger, Norwegen, ist die erste kommerzielle Großanlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 70.000 Tonnen Steam Exploded Pellets.
Copyright: Morten Tony Hansen
Abfallvergasung in Lahti
100 Kilometer nördlich von Helsinki in Finnland, wurde die erste Eco-gas Anlage gebaut. Die Lahti Energy’s Kymijärvi II Kraftwerk verwndet SRF als Brennstoff. Die Anlage produziert 50 MW Strom und 90 MW Wärme. Der Betrieb startet in Mai 2012.