Projekt-Bilderpool

Es wurden 25 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Übersicht IETS Task 21 Phase 3

Der IETS Task 21 auf einen Blick: Eine übersichtliche Darstellung seiner Entwicklung von der Entstehung im Jahr 2020 bis zur Phase 3, inklusive der Aktivitäten der Subtasks 1 bis 5.

Neue CCU/CCS Wertschöpfungsketten

Projektbasierte Analyse von neuen CCU- und CCS-Wertschöpfungsketten mithilfe eines Canvas.

Membrandestillations (MD) Labor Anlage bei AEE INTEC in Gleisdorf

Die MD Labor Anlage bietet die Möglichkeit unterschiedliche Modularten und -größen anzuschliessen, hier zu sehen mit angeschlossener Testzelle. Die Anlage kann zudem in unterschiedlichen Konfigurationen, wie beispielsweise in Direktkontakt-Modus oder mit Vakuum, betrieben werden.

Evaluierung des Kontaktwinkels einer gebrauchten Membran

Die Beständigkeit einer Membranoberfläche kann über den Winkel des Tropfens evaluiert werden. Somit können diverse Membranen für den Einsatz unterschiedlicher Flüssigkeiten getestet werden.

Kontaktwinkelmessung zur Bestimmung der Membraneigenschaften

Absetzen eines Tropfens einer Testflüssigkeit auf der Membran.

Gruppenfoto IETS Task 21 Konsortium Meeting in Graz

Am 9. April 2024 fand in Graz ein ganztägiges Meeting des IETS Task 21 statt. Das Meeting bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Erkenntnissen und die Planung weiterer Schritte zur erfolgreichen Umsetzung der Aufgaben im Rahmen von Task 21.

Zukunftsbild OÖ 2040

Die Abbildung zeigt das vom Energieinstitut an der JKU in Abstimmung mit den Stakeholdern entwickelte Zukunftsbild, welches mögliche Energie- und Ressourcenaustäusche im Jahr 2040 in Jahresmengen darstellt.

Grafische Illustration unterschiedlicher Begrifflichkeiten aus Zeilerbauer et al. (2024)

Abbildung aus Zeilerbauer et al. (2024) (https://doi.org/10.1080/17583004.2024.2408285), welche anhand eines Use Cases unterschiedliche Begrifflichkeiten aus dem Bereich Circular Carbon diskutiert.

Gruppenfoto IETS Task 21 bei IETS Konferenz 2023

Auf der IETS Konferenz von 9.-11. Mai 2023 in Göteborg wurden die Subtasks und Aktivitäten des IETS Task 21 vorgestellt, sowie zwei Key Note Vorträge und zwei Elevator Pitches zum Task gehalten.

Composite Curves für einen Beispielprozess

Die Abbildung zeigt Composite Curves aus der Pinch-Analyse für einen Beispielprozess der im Zuge des Projektes evaluiert wurde.

Dampferzeuger und Wärmepumpe

Die Abbildung zeigt Energieströme in einem System mit Dampferzeuger und Wärmepumpe zur Bereitstlelung von Prozessdampf und Heißwasser.

Methoden

Methoden zur Klassifizierung der Tätigkeitsbereiche von TCP Tasks und Annexes. Entwickelt von Andreas Indinger / Österreichische Energieagentur.

R&D Themenlandkarte

Abbildung aller aktuellen Tasks und Annexes ("Activities") mit ihrer thematischen Zuordnung zu bis zu drei Themen.

Visualisierung von TCPs

Beispielhafte visualisierung der TCP Tasks und Annexes, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/en/iea/visualisations/tcps-focussing-on-a-topic.php

Österreichische Aktivitäten Weltweit

Die interaktive Weltkarte (zoombar) zeigt die Kooperationen Österreichs bzw. österreichischer Organisationen in den Technologieprogrammen (TCPs) der Internationalen Energieagentur (IEA) mit anderen Ländern. Jedes TCP kann dabei mehrere Tasks (Aktivitäten) umfassen, die sich sowohl thematisch als auch durch die Beteiligung anderer Länder unterscheiden können. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/visualisierungen/weltweite-kooperationen.php

Illustration der im Annex erarbeiteten "Roadmap on Digitalization"

Die Roadmap zeigt die in den Workshops identifizierten Schlüsselwörter im Bezug auf zukünftige Anwendungsfelder von digitalen Zwillingen.

Vortragende auf der Energy.Future.Industry Konferenz in Göteborg

Vortragende (v.l.n.r): Akshay Bansal PhD, Prof. René Hofmann (Lead of Task 18 Subtask 2), Dr. Felix Birkelbach, Fridolin Holm MSc, Dr. Elin Svensson, Dr. Donald Olsen.

Membran Tests zur Analyse der Oberflächeneigenschaften

Mittels Kontaktwinkelmessungen kann die Membran vor und nach ihrer Anwendung analysiert werden und Rückschluss auf die Funktionalität und die Einsetzbarkeit erlangt werden.

Kontaktwinkelmessung auf Membran

Ein definierter Tropfen einer Flüssigkeit wird auf die zu analysierende Membran abgesetzt. Anschließend wird der Kontaktwinkel zwischen der Membran und der Flüssigkeit gemessen.

Schema Prozessintegrationsframework

schematische Darstellung des Prozessintegrationsframeworks, das im Zuge des IETS Annex 15/2 entwickelt wurde