Suchergebnisse
LoadShift: Lastverschiebung in Haushalt, Industrie, Gewerbe und kommunaler Infrastruktur Potenzialanalyse für Smart Grids

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
7/2015
K. de Bruyn, A. Kollmann, S. Moser, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Hot Topic Tisch: Instrumente der Innovativen öffentlichen Beschaffung - Treiber der Smart Grids Entwicklung
1. Oktober 2015
FH Campus 02, Körblergasse 1268010 Graz, AT
Die zweitägige Konferenz "ECOVATION" rund um das Thema innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung stand ganz im Zeichen des Live-Starts der IÖB-Onlineplattform, dem Erfahrungsaustausch und von interaktiven Workshops. Einer dieser Workshops war der Hot Topic Tisch, wie das Instrument IÖB die Entwicklung von Smart Grids in Österreich vorantreiben kann.
Smart Grid Project Catalogue: Part 1, by Project Main Application. Smart Grid Project Catalogue: Part 2, by Contribution to Policy Goal. (2013)

Herausgeber: International Smart Grid Action Network
Englisch, 563 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Verbrauch
5. März 2014, 10:00 - 17:30 Uhr
Energieinstitut JKU Linz, Altenbergerstr. 69
4040 Linz, AT
Durch die Nutzung von regionalen und überregionalen Flexibilitätspotenzialen auf Last- und Erzeugungsseite können Netzentlastungseffekte hervorgerufen werden, der Betrieb des Kraftwerkparks optimiert und dezentrale, volatile und/oder regenerative Erzeugungskapazitäten verstärkt genutzt werden.
Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids-Lösungen (ECONGRID)

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
12/2014
M. Bliem, B. Friedl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 222 Seiten
Downloads zur Publikation
Internationale Tagung und Workshop: Energie neu Denken - Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher
19. - 20. Nov 2008
URANIA WIEN, Uraniastraße 1
1010 Wien, AT
Fachtagung mit Diskussionen über Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im System Energiesysteme - Netze - Verbraucher. Moderierte Workshops öffnen Türen für ein neues Denken und Gestalten im Bereich Energieeffizienz und Endverbrauch.
Smart Grid Testnetz in Vorarlberg - Bites statt Bagger im Biosphärenpark Grosses Walsertal

Lösungen für eine ressourcenschonende und smarte Einbindung von erneuerbaren Energieträgern im ländlichen Raum
1/2012
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: The Contribution of the Renewable Heating and Cooling technologies to the "Smart Cities initiatives"
9. February 2011
House of Cities, Square de Meeûs 1
B-1000 Brussels, BE
This workshop aims at identifying specific projects in the field of renewable heating and cooling to be implemented under the Smart Cities initiative.
Lastverschiebungspotenziale in kleinen und mittleren Unternehmen und Erfolgsfaktoren zur Hebung dieser Potenziale

Schriftenreihe
8/2014
L. Karg, A. von Jagwitz, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 210 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grid test run in Vorarlberg - Bytes not excavators inside the Biosphere Park Grosses Walsertal

Approaches to a resource-conserving and SMART integration of renewable energy sources in rural areas
1/2012
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Smarte Energie Regionen und engagierte Kommunen als erfolgreiche Nutzer intelligenter (Energie-) Infrastrukturen. ExpertInnenworkshop im Rahmen des Strategieprozess Smart Grids 2.0
11. März 2014, 10.00 - 16:00 Uhr, anschließend Exkursion
Salzburg AG, Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg
Die Smart Grid Entwicklung ist bisher seitens der Energiewirtschaft, Technologie-AnbieterInnen und Wissenschaft vorangetrieben worden. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Einbindung der Umsetzungsbasis (Prosumer, Kommunen, dezentrale ErzeugerInnen) und damit auch die Berücksichtigung sozioökonomischer Rahmenbedingungen entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung ist.